[98_fronius.pm] Fronius API Modul - Weiterentwicklung

Begonnen von fichtennadel, 27 Mai 2024, 23:05:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paradisebaker

Hallo Dieter

Vielen Dank, ich werd mich da mal durcharbeiten, bitte rechne aber nicht schon gleich morgen mit feedback, ich hab zur Zeit recht viel um die Ohren, kann eine Weile dauern, bis ich dazu komme.
Allerdings gleich noch eine Frage nach dem drüberfliegen, wie hast du der BYD box die IP assigned? über DHCP oder statisch? Wenn zweites, wie hast du das geschafft?
Bei mir war die Box nicht übers Netzwerk ansprechbar, dann habe ich in ein paar Foren gelesen, dass die Netzwerkverbindung nur für die Fernwartung durch BYD nutzbar ist, worauf ich den switchport ganz schnell disabled habe..... ;)
Wenn das aber bei dir funktioniert, werde ich da vermutlich nochmal einen Anlauf nehmen.

Auf jeden Fall danke für die Doku.

LG
Markus

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: Paradisebaker am 20 Januar 2025, 19:15:47über DHCP
... aber mit immer derselben Adresse. Das kann man in der FritzBox und anderen DHCP-Servern konfigurieren.

Ich werde demnächst auch meinem Speicher den Durchgriff ins Netz verbieten - das Thema "chinesischer Zugriff auf KRITIS" kommt gerade richtig ins Rollen.

Ob ich das auch für den Wechselrichter mache, hängt von den weiteren Gesetzgebungsvorgängen ab. Ich werde nämlich Fronius nicht gestatten, im Auftrag von wem auch immer meinen WR abzuregeln.

LG

pah

Paradisebaker

Hallo Pah
Da geb ich dir vollkommen recht.
Nach einer DHCP-Reservierung auf meiner ASA war der nächste Schritt einen ACL-Eintrag zu machen, damit der BYD nicht nach Hause telefonieren darf.
Auch das mit dem Wechselrichter abregeln sehe ich extrem kritisch, damit könnte der Energieprovider dich ja quasi dazu zwingen, seinen Strom zu kaufen, obwohl die Sonne scheint.
Eine Null-Einspeisung könnte ich nachvollziehen, es geht ja um die Netzstabilität.
Aber wenn ich autark sein könnte und dann trotzdem Strom beziehen muss, das geht gar nicht.
LG
Markus

dieter114

#93
Hallo pah, hallo Markus,

den Zugriff auf den BYD habe ich über die FritzBox DHCP gemacht aber auch gleich die "totale Kindersperre" eingestellt.
Also ist das Teil nur im Intranet zu erreichen.
Zu deinen Anmerkungen
Punkt 1 u. 3 werde ich einfügen - na klar.
Punkt 2: ich lese damit nur die String-Werte aus weil das Fronius Modul sie nicht hergibt.
Das kann aber auch weggelassen werden. Schreibe ich dazu.
Alles Andere über das Fronius Modul. Es ist einfacher als HTTPMOD und für mich schnell genug.
Wenn alles im 60 Sek Takt ausgelesen wird, weicht es völlig.
EVCC benutze ich nun einmal weil ich anders nicht an die Daten des Fahrzeugs herankomme. (KIA PHEV)

Punkt 5 : Wie geht das? Habe kein Template oder irgendwas dazu gefunden.

LG Wolfdieter
RPi II+III+IV,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

dieter114

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2025, 09:54:28Ob ich das auch für den Wechselrichter mache, hängt von den weiteren Gesetzgebungsvorgängen ab. Ich werde nämlich Fronius nicht gestatten, im Auftrag von wem auch immer meinen WR abzuregeln.
Das sehe ich genauso, bleibt nur die Frage ob ein renomierter Hersteller aus Europa sich auf solche Sachen einlässt.
Letztendlich war das der Grund warum ein Fronius und nicht ein "Chinese" bei mir an der Wnad hängt...
Mit der FritzBox kann eigentlich der Zugriff nach außen recht dezidiert eingestellt werden.
So müßte doch die Freigabe einzelner Ports ausreichen um Daten zu Fronius zu senden, aber alles Andere zu sperren?
Denn die Daten im SolarWeb von Fronius können selbst in der kostenlosen Version als Excel-Tabelle abgefragt werden.
Und wenn sie nur zur Kontrolle der eingenen Messungen dienen.
Darauf jedenfalls möchte ich nicht verzichten.

LG WDS
RPi II+III+IV,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: dieter114 am 21 Januar 2025, 21:52:00Punkt 5 : Wie geht das? Habe kein Template oder irgendwas dazu gefunden.
Sie Dir doch bitte den Quellcode für die Wiki-Seite zum goE-charger an.

LG

pah

Paradisebaker

Nach update des Fronius geht der Wechselrichter ständig auf status disconnected und gibt nur sporadisch Werte her.
Ich hatte ein update von 1.35.4-1 auf 1.35.8-1 gemacht.
Nach einem fhem shutdown restart ist der WR wieder eine zeitlang erreichbar, dann der gleiche sch....
Ich habe jetzt mal wieder auf 1.35.4-1 zurückgerollt, hat aber auch nichts gebracht.

LG
Markus

fichtennadel

Funktioniert denn die Webpage des Wechselrichters selbst noch? Die verwendet auch das API.

LG
Georg
RasPi 2 B | JeeLink Classic [4x 30.3144it, 2x 30.3147it] | CUL 433 a-culfw V 1.04.01 [ IT-1500, ITM-100, Somfy Telis 1 RTS, BelFox ] | TCM ESP3 [ FSB61, FSB61NP, FT55, FMH4S, AP221 ] | Fronius | Modbus/TCP (Stiebel Eltron WP) | HTTPMOD (go-e)

Paradisebaker

ja, die geht einwandfrei.
Aber evtl hat Fronius was an der API geändert, so dass dein Modul nicht mehr funktioniert?

LG
Markus

dieter114

RPi II+III+IV,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage