ESP RGBWW Controller - Firmware v5

Begonnen von pjakobs, 01 Januar 2025, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pjakobs

Zitat von: rippi46 am 06 Mai 2025, 11:36:06Hallo,

die Controller, die ich upgedatet habe booten offensichtlich immer wieder. Die Pinkonfiguration is überall mrpj.


Gruß rippi


Mist.

Ich schätze, Du hast keine Chance, den log output zu bekommen?

Könnte was mit dem CLR pin zu tun habenn🤔

rippi46

Hallo,

Habe jetzt einen Controller noch einmal mit der aktuellen Firmware geflasht.
Leider kann ich über VPN die Log-Datei nicht herunterladen.
Kann ich aber später ohne VPN noch einmal probieren.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

ich hatte irgendwann zwischendrin mal einen Bug, der zu einem Memory Access Error führte, mit Glück hattest Du die (172 iirc) und jetzt ist alles gut. Ich hab die aktuelle devel auf allen Controllern laufen und keine Probleme.

rippi46

So habe jetzt all Controller wieder auf der 355, die scheint zu funktionieren.

Habe 3 Controller zum Test laufen, die werde ich heute noch einmal mit der neuen Firmware flashen.
Vielleicht komme ich dann an die Log-Datei

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

rippi46

Hallo,

Ich kann die Log-Datei herunterladen, aber sie ist immer 0 Byte groß.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pjakobs

Zitat von: rippi46 am 06 Mai 2025, 17:56:06Hallo,

Ich kann die Log-Datei herunterladen, aber sie ist immer 0 Byte groß.

Gruß rippi
oh, ja, das mit dem Log download läuft auf den ESP8266 leider nicht, denen fehlt dazu RAM. Ich hatte das irgendwann mal enabled, aber da sind die Teile dauernd abgestürzt.

Frank_Huber

#141
Mahlzeit! :-)

wollte jetzt auch mal die 5.0 antesten.
OTA gelingt es mir aber nicht.
einer steht mit "OTA in process" still, egal wie oft er stromlos wird.
ein anderer verweigert das Update mit "OTA failed - Network error - could not reach the Controller. Please check your connection"

Seis drum, würde dann mal einen lokal flashen.
Ich habe hier jetzt die Version mit 6 Pins, RX, TX, GND und noch drei.
--> Weis da grad jemand das pinout der anderen 3 PINs? finde grad im Forum nichts. ist da evtl nen 3,3V Eingang dabei zum flashen?
--> falls nicht, kann ich gefahrlos mit 12V extern versorgen und dann RX/TX/GND per Adapter zum PC?

Danke & Grüße
Frank

EDIT, die Antwort zur 12V Frage habe ich hier gefunden. https://forum.fhem.de/index.php?msg=1338489
falls aber jmd die Belegung der weiteren Drei Pins hat wäre das super. :-)

EDIT2, wer lange genug sucht, auch das Pinout habe ich gefunden. https://forum.fhem.de/index.php?topic=101240.msg946874#msg946874

Was ich aber noch für ein Problem habe, ich bekomme den ESP nicht in den Flashmode.
das war doch [PRG]halten, dann [RST] drücken, dannach sollte er 2 x aufblinken?
bei mir blinkt er 1 x auf und keines der ESP Tools mag das flashen starten.

EDIT3, Nach 100 Versuchen mit mehreren Controllern habe ich dann einen anderen TTL Adapter verwendet. und TaDa. Flashen war OK. auch wenn er nur 1 x geblinkt hat.
dann nochmal nach dem Default WLAN Passwort gesucht (die alte Firmware war ohne PW) und schon ist der Controller im Netz.
Was ne schwere Geburt, aber läuft.

Als nächstes werde ich ihn die Tage am Objekt austauschen. dort hat er 10m 24V RGBWWCW Streifen zu steuern.
der jetzige hat kein Web mehr und die Konfig ist auch weg. bekanntes Thema, ich weis. :-)

Danke für die Arbeit die ihr hier rein steckt!

Frank_Huber

Mahlzeit!

kurzes Feedback von mir zur neuen Firmware:

- Wenn man wieder weis wie ist das flashen ein Kinderspiel. ;-)
- die neue Firmware gefällt mir sehr gut. Klasse Arbeit! 
- FHEM setzt den Gerätenamen im ESP als Hostname. reproduzierbar. das hatte ich hier im Thread schon als Vermutung gelesen.
- Beim WLAN einrichten ist das zweite "CSID" Feld das Passwort Feld. kleiner kosmetischer bug. aber auch schon bekannt hier im Thread.

einen kleinen Verbesserungsvorschlag von mir:
wenn ich den Controller auf nur RGB einstelle, dann habe ich unter der manuellen Kontrolle noch immer alle 5 Regler,
sollte man im RGB Modus nicht die weis Kanäle ausblenden?

So, jetzt noch ein anderes "Problem",
einer der Controller lässt sich flashen, spannt dann aber kein WLAN auf. über die Konsole wiederholt sich jede Sekunde die Meldung:
no DAHOAM found, reconnect after 1s
reconnect
scandone
no DAHOAM found, reconnect after 1s
reconnect
scandone
no DAHOAM found, reconnect after 1s
reconnect

ist hier der ESP durch oder gibt es eine mögliche Rettung?

vbs

Heißt dein WLAN "DAHOAM" und das wird nicht gefunden? ;D

Frank_Huber

#144
Frisch mit v5 per seriell geflasht hatte Ich erwartet er spannt ein eigenes WLAN auf, so wie die anderen 8 die ich heute geflasht habe. Da war alles dabei, die alte mit stehenden MOSfets, die neue mit 3 und 6 Pins.
Nur dieser eine hat das Problem.

Ist das tatsächlich ein WLAN Name?
Dann sollte das ja über die CLR Taste rucksetzbar sein.
Teste ich morgen, der eine liegt noch im Büro...

EDIT:
Also es ist definitiv kein WLAN-Name. selbst nach Stunden kommt im Sekunden-Takt diese Meldung.
Nach einem Kaltstart war wohl kurz der AP aktiv, seit über 1h aber nur noch die "no DAHOAM found"
Ich denke den ESP kann ich abschreiben.

--> falls jemand die Möglichkeit zum ESP-Tausch hat, ich verschenke den Controller. Hab selbst keine Möglichkeit dazu. 

pjakobs

Zitat von: Frank_Huber am 22 Mai 2025, 18:16:13Frisch mit v5 per seriell geflasht hatte Ich erwartet er spannt ein eigenes WLAN auf, so wie die anderen 8 die ich heute geflasht habe. Da war alles dabei, die alte mit stehenden MOSfets, die neue mit 3 und 6 Pins.
Nur dieser eine hat das Problem.

Ist das tatsächlich ein WLAN Name?
Dann sollte das ja über die CLR Taste rucksetzbar sein.
Teste ich morgen, der eine liegt noch im Büro...

EDIT:
Also es ist definitiv kein WLAN-Name. selbst nach Stunden kommt im Sekunden-Takt diese Meldung.
Nach einem Kaltstart war wohl kurz der AP aktiv, seit über 1h aber nur noch die "no DAHOAM found"
Ich denke den ESP kann ich abschreiben.

--> falls jemand die Möglichkeit zum ESP-Tausch hat, ich verschenke den Controller. Hab selbst keine Möglichkeit dazu.

Moin Frank,

in einigen Versionen war der CLR Button einfach nicht aktiv. Die Tatsache, dass Deine die ======== beim Boot zeigt, dass Deine dazu gehört. Ich meinte, die aktuelle develop auf dem Update Server sollte das schon anders machen. Magst Du das mal probieren? (ich überlege gerade, ob die Download Links zur richtigen Version führen... :o)
nimm mal diese http://lightinator.de/download/develop/V5.0-374-develop/esp8266/debug/single_image/app-merged.bin
Dein Log sagt eigentlich, dass er einen Access Point aufmacht und auch den dhcp server startet, ich glaub, mit dem Chip is alles in Ordnung. Probier mal die 374 und sag mir, was passiert.

pj

pjakobs

So, ich glaube, ich schulde Euch ein Update, gerade passiert wenig Sichtbares an der Firmware, das hat Gründe.

Ich habe angefangen, mit der neuen Hardware zu testen und dabei ein paar Probleme gefunden, ganz besonders rund um Elektromagnetische Vertgräglichkeit.
Zum Teil ist das Schluderei meinerseits (ich hatte gehoff, ohne übermaßig große Kondensatoren in der 12V Schiene auskommen zu können ... errr... nein)
Aber es ist auch etwas, was ich in Software angehe.
Hintergrund: die neue PWM (Pulsweitenmodulation, also das Dimmen der LED) läuft statt mit den alten 400Hz jetzt mit 4kHz - beim ESP32, denn der kann das in Hardware. Damit ist jegliches Flimmern weg. Aber das Spektrum, mit dem die Controller ihre Umgebung beeinflussen rückt auch ein gutes Stück nach oben. Gut ist: bei höheren Freuquenzen komme ich mit kleineren Kondensatoren aus.
Nur will ich auch ein paar Dinge in Software machen.
1. Phase Shifting. Aktuell schalten alle drei bis fünf LED Kanäle synchron, das heißt alle schalten zum Zeitpunkt t=0 ein und dann, entsprechend der gewünschten Helligkeit zwischen 0 und 100% entsprechend entlang der 250µs wieder aus. 125µs "ein" wäre etwa 50% Helligkeit (stimmt nicht ganz, weil die Firmware die wahrgenommene Helligkeit berechnet und entsprechend einer Kennlinie korrigiert). Mit Phase Shifting schalten jetzt alle fünf Kanäle gleichmäßig über den 250µs Zeitslot verteilt, also jeweils um 62,5µs versetzt zueinander. Dadurch verteilt sich der Anstieg des Stromverbrauchs über die Zeit und es kommt nicht zu dieser einen großen Spitze am Anfang des Zeitslots. Das sollte schon dafür sorgen, dass das Spektrum flacher und breiter wird.
2. Spread Spectrum. Das haben viele vermutlich schonmal im UEFI BIOS ihres PC gesehen: die Idee ist, dass ich anstatt einer starren Taktfreqenz eine Frequenz nehme, die leicht um einen Mittelwert herum "wobbelt", sagen wir mal zwischen 3750 und 4250Hz, mit einer Wobbelfrequenz von ca. 100Hz - dadurch verteilt sich das Spektrum noch weiter und die Einstreuung in Radios, Funkgeräte etc. wird geringer, weil auf jeder Frequenz über die Zeit weniger Energie abgestrahlt wird.
Beides lässt sich in der Firmware machen. Für 1. hat der ESP32 sogar Hardwareunterstützung, das läuft hier schon, für 2. treibe ich ein bisschen mehr Aufwand (ein Timer, der mit 1/ntel der PWM Frequenz läuft und eine Tabelle mit Sinuswerten, die mit einer Schrittweite m durchlaufen wird bestimmen dann die neue Frequenz, die jedes mal, dass der Timer auslöst gesetzt wird).
Wenn ich das durch habe, kann ich wieder in das UI auftauchen.

Grüße

pj

vbs

Mich würde aber tatsächlich noch interessieren, was es mit diesem "DAHOAM" auf sich hat  ;D

pjakobs

Zitat von: vbs am 24 Mai 2025, 20:30:58Mich würde aber tatsächlich noch interessieren, was es mit diesem "DAHOAM" auf sich hat  ;D

Ich würde meinen, dass das ein zuvor konfiguriertes WLAN war 🤔

vbs

Ja, wäre auch meine Vermutung nach wie vor.

Zitat von: Frank_Huber am 22 Mai 2025, 18:16:13EDIT:
Also es ist definitiv kein WLAN-Name. selbst nach Stunden kommt im Sekunden-Takt diese Meldung.
Die Meldungen werden (zumindest gemäß unserer Theorie) so lange kommen, bis das "DAHOAM"-WLAN auftaucht und sich der verzweifelte Controller endlich dort einbuchen kann.

Frank, kommst du zufällig aus Bayern?  8)