HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (HM-CFG-USB) in Fhem nutzen

Begonnen von mgernoth, 30 Mai 2013, 17:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

irgendwie klingt das wirr  :o

Der Link verweist auf die Beschreibung, wie man einen HM-MOD-RPI-PCB mit einem USB Serial Adapter koppelt. Die Kombination kann man direkt an USB stecken und mit dem Modul HMUARTLGW direkt in FHEM  betreiben, OHNE jegliches extra System.
Viele Grüße aus Leipzig
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEMAN

Ich nahm an, dass die Serial-to-USB Variante ähnlich wie der HmIP-RF-USB funktioniert und eigene Images benötigt.

Bis auf die Optik wäre es dann wirklich eine brauchbare Alternative zum Konfigurationsadapter.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Otto123

Bis auf die USB Schnittstelle hat der HmIP-RF-USB mit dem  HM-MOD-RPI-PCB mit USB Adapter quasi nicht gemeinsam. Es gibt wie gesagt das Modul https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW welches noch das HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway mit FHEM verbindet. Beide haben ziemlich ähnliche Hardware verbaut.
Viele Grüße aus Leipzig
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FHEMAN

Moin Otto, Du führst mir vor Augen, dass ich mich ob der Vielfalt auch hier mehr einlesen sollte... zumindest, wenn ich nicht (teuer) von der Stange kaufen will.

Das Funk-LAN Gateway wäre ja an sich nicht verkehrt, aber bei den aufgerufenen Preisen... Der Homematic IP Access Point wird zwar billig verramscht in den Kleinanzeigen, aber kann leider kein BidCos.

Ich habe mir nun einen "CP2102 USB zu TTL Konverter HW-598 für 3,3V und 5V" bestellt und werde mal eine Fallbacklösung konfigurieren oder direkt parallel betreiben. Leider kann man den hm-mod-rpi-pcb nicht direkt ranflanschen, sondern muss wieder ein Kabelwirrwar generieren. Der HM-MOD-RPI-PCB-USB von PeMue wäre im Grunde die Lösung dafür. Ich liege mit dieser Umstellung aber leider wohl Jahre zurück... :D (Marktplatz ist auch leer)

Bekomme ich den "HM-MOD-RPI-PCB mit USB Adapter" auch ohne Fhem zum Laufen, auf Basis eines Debian Linux? Und dann via Netzwerk ansprechbar?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Otto123

#1099
Das mit dem Kabelwirrwarr kann man in einem Stück Schlauch oder einem Plastikgehäuse verstecken. Meist ist es sowieso gut, dem Sender ein bisschen Abstand zum Computer zu gönnen. Eventuell gibt es da auch Lösungen für den 3D Drucker.

Weiß nicht genau wie Du das meinst mit dem: "ohne FHEM zum laufen." ::) ?

Du kannst zum einen einen ESP32 mit Netzwerkanschluss verwenden oder ein USB LAN TTL Wandler, dann hast Du sowas wie das LAN Gateway.
Du kannst einen ESP8266 nehmen und das Ding an Wlan anschließen - Wlan ist nicht so toll.
Du kannst die genannte USB Kombi an jeden beliebigen Linux PC stecken und die Verbindung über ser2net zum FHEM PC machen.
Es stehen aber alle diese Varianten exakt erklärt in dem Wiki Artikel?
Viele Grüße aus Leipzig
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

Zitat von: FHEMAN am 21 Oktober 2022, 10:20:36
Bekomme ich den "HM-MOD-RPI-PCB mit USB Adapter" auch ohne Fhem zum Laufen, auf Basis eines Debian Linux? Und dann via Netzwerk ansprechbar?
von wem denn?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

FHEMAN

Zitat von: frank am 21 Oktober 2022, 13:24:52
von wem denn?
Von der Fhem Instanz, die irgendwo im Netzwerk hängt. Ich möchte wieder 2 Gateways parallel betreiben - 1 direkt, 1 im LAN. Ottos beschriebene 3. Variante ser2net scheint die Lösung zu sein.
ich musste das Wiki ein paar Mal lesen, um die Basics endlich zu verstehen.
Danke für die Zusammenfassung, Otto :-[
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

FHEMAN

Zitat von: Otto123 am 21 Oktober 2022, 12:07:50
Du kannst die genannte USB Kombi an jeden beliebigen Linux PC stecken und die Verbindung über ser2net zum FHEM PC machen.
Es stehen aber alle diese Varianten exakt erklärt in dem Wiki Artikel?
Diese Variante läuft jetzt bei mir.

Ich musste (anders als im Wiki) das Device via serial/by-id in der ser2net Config einbinden.
Bsp. für meinen Adapter (CP2102 USB zu TTL Konverter HW-598):

ls /dev/serial/by-id

ergibt: usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0

ser2net Config:

4000:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0:115200 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB