Hauptmenü

Neueste Beiträge

#21
Einplatinencomputer / Aw: FHEM auf SSD oder M.2 SSD
Letzter Beitrag von MadMax-FHEM - 18 März 2025, 08:19:53
Habe beides mit einem PI (mit und ohne fhem) im Einsatz.

Aufsteckboard für M2-SSD
SATA-Adapter mit 2,5 SSD

Kein Unterschied im normalen Gebrauch...

Extra Stromversorgung habe ich nur bei einem PI mit HDD...
Bzw. hatte ich früher mal eine WD-HDD mit extra Stromzufuhr...

Gruß, Joachim
#22
Anfängerfragen / Aw: Zwei Wechselrichter in ein...
Letzter Beitrag von Wasserwerk33 - 18 März 2025, 08:06:21
@Beta-User naja anstatt es so zu formulieren wie sie, hätte man ja kurz schreiben können wie man die Daten bekommt.

Und doch ich möchte sie nur anzeigen lassen und zusammen addieren mehr nicht.

Ich lese meine Daten per modbus und dem Modul für Sun2000 aus.


Den Anfang meiner List. Da sie zu groß ist.
Internals:
   CFGFN     
   DEF        1 13 TCP
   FUUID      67d2eba6-f33f-c6b9-1f59-8a6c8a97ef123d72
   IODev      ModbusMaster
   Interval   13
   MODBUSID   1
   MODE       master
   MODULEVERSION Modbus 4.5.6 - 7.11.2023
   NAME       WR1
   NOTIFYDEV  global
   NR         206
   NTFY_ORDER 50-WR1
   PROTOCOL   TCP
   STATE      Akku-Energieumsatz: -1228 W <br>
Füllstand Akku: 7 % <br>
Solarleistung: 156 W <br>
   TYPE       ModbusSUN2000WR
   devioNoSTATE 1
   eventCount 101040
   DICACHE:
     131:

Der WR1 Wert
WR_Leistung_EingangSolar_W 156
     2025-03-18 07:56:47

Internals:
   CFGFN     
   DEF        2 15 TCP
   FUUID      67d2ebd8-f33f-c6b9-dcc0-841c601c56365a25
   IODev      ModbusMaster
   Interval   15
   MODBUSID   2
   MODE       master
   MODULEVERSION Modbus 4.5.6 - 7.11.2023
   NAME       WR2
   NOTIFYDEV  global
   NR         207
   NTFY_ORDER 50-WR2
   PROTOCOL   TCP
   STATE      Soarleistung: 183 W
   TYPE       ModbusSUN2000WR
   devioNoSTATE 1
   eventCount 75175

Der WR2 Wert
WR_Leistung_EingangSolar_W 183
Der WR1 ist der Master und liest auch Akku und smartester aus. Der WR2 liefert nur Werte vom dem String was der gerade liefert.

@rabehd werde es mal mit dem UserReading versuchen danke


#23
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von grappa24 - 18 März 2025, 08:04:58
Zitat von: TheTrumpeter am 18 März 2025, 07:14:52Ich habe das letzte Major-Update noch nicht gemacht, weil ich in der Ankündigung/Diskussion darüber zwischen den Zeilen rausgelesen habe, dass es den Ressourcenverbrauch deutlich erhöhen könnte (?), hat sich das bestätigt bzw. stimmt das?
Mein FHEM läuft noch immer auf einem RasPi 3B, RAM ist aufgrund diverser anderer Module schon recht gut gefüllt.
meins läuft (auch) auf einem Raspi 3B+, bisher keinerlei Probleme mit dem neuen Release
#24
Anfängerfragen / Aw: Bash script will nicht aus...
Letzter Beitrag von rabehd - 18 März 2025, 08:03:09
Ich habe die Aufgabe durch Kopieren hier von gelöst.
https://www.mwinklerblog.de/smarthome/fhem/backup/
#25
Einplatinencomputer / Aw: FHEM auf SSD oder M.2 SSD
Letzter Beitrag von Ruggy - 18 März 2025, 07:16:57
Danke für die Infos.

Welche Zusatzplatine meinst Du?

Die Stromversorgung über der Raspi (USB) funktioniert nicht?
Bei den USB-SATA Adapter, welchen ich mir ausgesucht hätte (wenn ich SSD nehme),kann ich keine Stromversorgung anschließen.
Icy Box IB-AC703-U3
#26
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von TheTrumpeter - 18 März 2025, 07:14:52
Zitat von: DS_Starter am 17 März 2025, 21:35:55das nächste Release
Ich habe das letzte Major-Update noch nicht gemacht, weil ich in der Ankündigung/Diskussion darüber zwischen den Zeilen rausgelesen habe, dass es den Ressourcenverbrauch deutlich erhöhen könnte (?), hat sich das bestätigt bzw. stimmt das?
Mein FHEM läuft noch immer auf einem RasPi 3B, RAM ist aufgrund diverser anderer Module schon recht gut gefüllt.
#27
MQTT / Aw: notify mqtt publish mit V...
Letzter Beitrag von appi - 18 März 2025, 07:13:20
Besten Dank Rudi

ja, es funktioniert.......  sorry.

Auch nach geschätzten 15 Jahren mit FHEM immer noch glücklich mit der SW, danke Rudi
#28
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von der-Lolo - 18 März 2025, 06:57:07
Zitat von: DS_Starter am 16 März 2025, 10:27:42
ZitatMir fehlt seit einem Update vor kurzem der aktuelle SOC des Akkus - bis zum Update wurde er angezeigt.
Du musst vermutlich im Attr setupBatteryDevXX nur den Schlüssel cap (Hilfe beachten!) setzen. Der ist seit dem Multibatterie Feature Pflicht.

Danke Heiko - das hat geholfen...
#29
Anfängerfragen / Aw: MQTT DoIf trigger bei fhem...
Letzter Beitrag von Beta-User - 18 März 2025, 06:23:35
Weiß dein MQTT-Server das auch schon....?

Das muss man aktiv widerrufen bzw. überschreiben.
#30
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von curt - 18 März 2025, 02:12:35
Hallo @Starkstrombastler,
darf ich bitte einen Wunsch äußern?

Für 1PM+ und sowie für EM3 hätte ich gern die negative Energie in kWh je Jahr (und Vorjahr).

Ich begründe:
Seit kurzem liefert hier ein Balkonkraftwerk 4x195 mit Inverter(800) Strom. Derzeit reicht eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und gelegentlich kommen die Stadtwerke und bauen einen Zähler mit Rücklaufsperre ein.

Das bedeutet, dass Einspeisung oberhalb des aktuellen Verbrauchs im Klimaschutzgedanken zwar nett, im privaten Geld-Gedanken aber verschossen sind: Um eine reale Einsparung zu rechnen, muss der eingespeiste Teil abgezogen werden!

Wenn man nun der teuersten Ehefrau begründen will, wann sich sowas rechnet, muss man von der erzeugten und ins Hausnetz eingespeisten Energie die mit negativem Vorzeichen behaftete Energie abziehen, die die Shelly-Device liefert und sodann mit dem hier aktuellen Preis von 0,30 € multiplizieren. Damit hätte man dann "ersparte Energie", idealerweise pro Jahr.

Aus meiner Sicht ganz praktisch bedeutet das, dass primär die Readings "pro Jahr" (pro Vorjahr) interessant sind; kleiner Zeiträume wären "nice to have", ansich aber bedeutungslos.

Ins Auge sticht mir "energyReturned_TTL" in Wattstunden, das ist offensichtlich die Energie seit "Balkonkraftwerk aufgebaut" und somit die halbe Miete.

Ich bitte also um ein Reading "negative Energie im Jahr [kWh]" sowie Vorjahr. Die Readings könnten heißen:
* energyReturned_year
* energyReturned_lastyear

P.S: Bei genauem Nachdenken reicht das eigentlich für EM3, genau da passiert es ja im Grunde. (Für 1PM+ u.ä. wäre es lediglich nice-to-have.)

Danke!