Tipp Wetterstation mit CUL 868

Begonnen von Deckoffizier, 06 Februar 2013, 19:11:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo,

Suche und lese schon einige Stunden aber finde nicht den richtigen Dreh für eine Wetterstation zusammen mit einer Basisstation zur Anzeige z.B. aufstellbar in der Küche.
Mein  CUL abeitet auf der Frequenz von 868 MHz.

Gewünscht zur Anzeige auf der Basisstation ist die Innen und Aussentemperatur und die Luftfeuchtigkeit innen, aussen. Wenns mehr kann auch nicht schlecht.
Dazu möglicht gut ablesbare Anzeige. Kann auch etwas mit usb Netzteil sein. Zusätzlich natürlich Einbindung in FHEM !

Kann mir bitte jemand einen Tip zur Auswahl geben bei ELV und Conrad bin ich leider nicht so richtig schlau geworden was geht.

Danke für eine Mitteilung sagt schon mal

Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Dirk

Hallo Hans-Jürgen,

ich habe dein Anliegen noch nicht so ganz verstanden.

Du hast ein CUL868. An welchem Endgerät (Fritzbox, Raspberry-Pi, ...)
Was für Sensoren hast du deine Wetterdaten zu erfasen?

Und du möchtest dann eine Anzeige in der Küche auf eine "Display"?
Bitte präzisiere dein Vorhaben noch einmal. Ich vermute sonst wird es schwer dir hier eine sinnvolle Antwort zu geben.

Gruß
Dirk

Deckoffizier

Hallo Dirk,

als Nachtrag zu meinem Anliegen Fhem läuft bei mir auf der Fritzbox und Anzeige soweit auf Desktop Rechner für WW Zirkulationssteurung und Heizkörperventile ala FS20 soweit prima.

Sensoren habe ich ja noch keine, deshalb die Frage zu eine Funkwetterstation mit den Sensoren.

Anzeige auf Basisteil nur für meine betagte Mutter und für mich im vorbeigehen um nicht jedesmal den Rechner anschmeissen zu müssen.

Hoffentlich konnte ich mehr Klarheit zu meinen Wünschen rüberbringen....

Gruß

Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

C. Zimmermann

Was macht dein CUL denn bisher? Falls nichts, dann würde ich dir eigentlich hier nen ELV WS300 Set vorschlagen, aber scheinbar wird nur noch der Masten (KS 300) vertrieben. Evtl. wirst du bei Ebay oder Amazon fündig oder es hat hier jemand noch nen Tip.
(Oder halt zur Visualisierung nen 40€ 7" Chinatablet & KS300 & FHEM)

Dirk

Ja, Jetzt ist es viel klarer :)

Also: KS-300 währ ein Universalsensor: im ELV-Shop. Geht Preislich auch. Als Bausatz wenn man keine 2 linken Hände hat kann man noch mal ein paar € sparen.

Temperatur, Feuchte, Regen, Wind (leider keine Richtung).
Der CUL Kann den Sensor Empfangen. FHEM Unterstützung ist auch schon fertig. Es gibt hier aber wohl ein paar Reichweitenprobleme. Daher muss man mit den CUL Parametern spielen. (Ein Grund warum ich meine FHZ-1300 noch nicht gegen den CUL getauscht habe.)

Der Luftdruck-Sensor währ dann nur noch das Problem, sofern man den haben möchte.
Ich beziehe meinen Luftruck noch aus einem alten WS2000 Sensor. Das WS2000-Zeugs gibt es aber nicht mehr.

Dann währ noch die HomeMatic Wetterstation WDC 7000 und der HomeMatic Funk-Kombi-Sensor OC 3 der Hätte auch Windrichtung, sind beide aber unverschämt teuer.
Vorteil währ, da ist das Display schon dran. Integration in FHEM bin ich mir nicht sicher ob das schon fertig ist. Da das aber mit HomeMatic kompatibel ist

Ansonsten was Displays betriff währ ein Blick in die Android Welt interessant. 7-8 Zoll Displays gibt es schon für um die 100€.
Hier mal ein Beispiel wie es z.B. dann bei mir aussieht.

Gruß
Dirk

Rohan

Hallo Hans-Jürgen,

Temperatur: => Wiki-Link
Feuchtesensor: => Wiki-Link

Die meisten können beides, einige sind für innen, andere für außen. HM läuft auch im Frequenzbereich deines CUL, kann aber nicht zusammen mit FS20 über ein CUL laufen.

Das mal so zum Einstieg. Früher gab es noch die WS-2000 und WS-2500 und Derivate, die über ein spezielles Interface an FHEM anbindbar waren. Die Stationen gibt es aber - glaube ich - nicht mehr neu.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Dirk

Zitat von: C. Zimmermann schrieb am Mi, 06 Februar 2013 19:56... dann würde ich dir eigentlich hier nen ELV WS300 Set vorschlagen

Oder WS-444PC, War mal von Conrad, aber auch das gibt's nicht mehr neu.
Beide hätten dann sogar Luftdruck in der PC-Schnittstelle. CUL bräuchte man dann zum Empfang nicht. Der könnte dann was anderes machen.

Gruß
Dirk

Deckoffizier

Hallo Mitstreiter,

erstmal Danke für Eure Auskünfte....

Hmmm.... ja zu den Wetterstationen wenn ich so die Beschreibungen lese, nicht mehr lieferbar, Reichweite fürn Nors, nach Batteriewechselneu neu zu programieren, keine Innentemperaturanzeige auf der Basisstation usw. diverse techn.Probleme, Genauigkeit etc. wird mir doch etwas mulmig.

Aber eine Variante aus Euren Post wäre vielleicht interessant, ein Tablet zur Anzeige und Temperatur,Feuchtesensor wie ich hier zur Heizungsteurung benutze und bisher plausibel funktioniert in Kombination.
Werde mich mal umschauen.

Nochmal Danke für Eure Ideen !

Gruß Hans-Jürgen

FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus