Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Master_Nick

Mh naja - das System wird natürlich generell up to date gehalten.
Das kann ja durchaus auch in der Kommunikation mit USB mal was verändern.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

volschin

Ich habe übrigens zuletzt auch massivere Probleme mit der Stabilität von 2 Sensoren gehabt, fielen immer wieder im Abstand mehrerer Tage aus. Es half nur abziehen und wieder Anstecken. Da ich sowieso mal einen Umbau vor hatte, habe ich sie auf Dauerbetrieb mit dem C-Programm mit Messungen alle 30s umgestellt, in das ich mir noch einen kleinen mqtt publish eingebaut habe. Lösung funktioniert seit 3 Wochen ohne einen Ausfall. Irgendwas macht das C-Programm anscheinend besser.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

ucm73

Kannst du deine Lösung im Detail darstellen?
Bei mir besteht das gleiche Problem, beide Sensoren gehen seit Monaten nach kurzer Zeit auf Disconnect und lassen sich nur durch stromlosmachen wieder aktivieren.
Danke.

volschin

Nein, wenn Du nicht Entwickler bist, ist das momentan nichts für Dich. Ich habe mqtt auch erstmal dreckig in den Code reingebaut um zu testen, ob es was bringt und weil ich von den dezentralen FHEM weg will.
Nutzt Du Docker?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

mrb

Hallo allesamt,
ich hole mal diesen Foreneintrag mal aus der versenkung  :-\
Mein Raspberry seine SD-Karte ist leider hopps gegangen (und ich hatte kein backup .....) und jetzt bin ich gerade daran alles wieder einzurichten. Ich habe alles soweit durch, nur der Voltcraft/Velux Sensor liefert mir noch keine Daten. Ich habe auf dem PI FHEM schon installiert und es läuft 1a per Fhem2Fhem mit meinem virtuellen Raspberry Ideal.
Es ist also ein naktes Raspi-OS (immer noch raspi1 ;) )
Der Velux steckt und leuchtet grün
folgendes wurde in Fhem gemacht:
"
define co20 CO20
attr co20 advanced 1
attr co20 interval 120"

auf dem pi wurde folgendes ausgeführt
       sudo apt-get install libdevice-usb-perl
       sudo apt-get install build-essential
       sudo apt-get install libdevice-usb-perl
       sudo cpan install Device::USB
       wget http://usb-sensors-linux.googlecode.com/svn/trunk/airsensor/airsensor.c (das es nicht mehr gibt!)

Kann mir einer helfen? Kann mir einer das airsensor.c (das man anscheinend braucht) mal hier einstellen?

enno

Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

mrb

hi enno,

ne kenne ich nicht, aber bei mir sind gerade die finanziellen Lagen nicht roßig und 69$ sind mir einfach zu viel Geld und warum nicht das alte was funktioniert hat wieder nutzen? Für das detail habe ich aber schon ne Netatmo am laufen.

Grüße

willybauss

Hatte denn der CO20 Sensor kurz vor dem Absturz des Raspi noch Daten geliefert? Meine Sensoren haben schon vor Jahren aufgehört, Daten zu senden. Ich musste deshalb die SensorSteuerung der KWL außer Betrieb nehmen. Das scheint ein allgemeines Problem zu sein, dass die Dinger irgendwann nicht mehr arbeiten wollen ...
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

mrb

er hatte ab und an mal seine Tage (habe ich ne Frau oder was gekauft? :D), aber ansich hat er ständig schön brav funktioniert und das selbst ein paar Stunden vor dem Ausfall.

Aber allgemein mache ich doch alles richtig, oder? Hab ich vielleicht einen Punkt vergessen und nicht gemacht?

willybauss

#731
wird vermutlich an dem "(das es nicht mehr gibt!)" liegen ?
Ich schau mal, ob ich es noch auf meinem Raspi finde.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

enno

Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

willybauss

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

mrb

Zitat von: willybauss am 04 November 2022, 21:57:47
ich habs nicht mehr gefunden, sorry

Kein Problem. Ich denke mal langsam ich muss den co2 von netatmo dann abgreifen