Erfahrungen mit der Anbindung von Huawei Wechselrichtern?

Begonnen von lingerb, 30 Oktober 2020, 20:02:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bertl

#255
Hallo Pit,

bezüglch Modbus Definitionsdatei 98_ModbusSUN2000WR hast du das richtig verstanden.

Die Datei von meinem Post aktuelle Modbus Definition downloaden, je nach Belieben die Register/Readings löschen welche du nicht benötigst, und dann nach FHEM kopieren.

Viel Spaß mit der Auswertung deiner Anlage
Robert


piet_pit

Hallo,
vielen Dank für die Info. Ich habe jetzt die Definitionsdatei geladen, klappt soweit. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Daten richtig in FHEM ankommen, muss ich jetzt mal prüfen.
Ist viel Neuland für mich.

Vielen Dank und viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

piet_pit

Hallo,

nun klappt es auch bei mir, die Daten aus dem WR kommen in FHEM an, ich hatte die falsche modbusID angegeben.

Vielen Dank nochmals für die tolle Arbeit.
viele Gruesse
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Wasserwerk33

Zitat von: bertl am 07 Februar 2025, 10:46:35Hallo Wasserwerk33,

ich habe nur einen Wechselrichter (WR), aber soweit ich das System verstanden habe,
musst du den zweiten WR zusätzlich über eine eigen Modbus-ID in FHEM einbinden.
Welcher WR welche Modbus-ID hat, findest du unter den RS485_1 Einstellungen als Komm.adresse (via FusionSolar-App als Installateur auf den jeweiligen WR einloggen oder Installateur fragen welcher WR welche Modbus-ID eingestellt hat).
Laut Doku hat der Master-WR die Modbus-ID 1 und jeder zusätzliche Slave-WR wird aufsteigend nummeriert.

Beispiel:
define mdbsWR_Master ModbusSUN2000WR 1 60 <IP-Adresse>:502 TCP
define mdbsWR_Slave1 ModbusSUN2000WR 2 60 <IP-Adresse>:502 TCP

Schönen Tag
Robert


Leider funktioniert das bei mir so nicht. Sie springen immer hin und her zwischen opend und disconnected.
Sie sind untereinander verbunden(kaskadiert). Ich greife die Daten vom WLAN doungle ab. Aber bekomme ja leider immer nur den einen mitgeteilt. Wenn ich den einen aktiv und den anderen inaktiv setze passen die Solarwerte auch zusammen ( rechnerisch), aber das kann so ja nicht richtig sein.

Hat noch jemand eine Idee?