76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Moin Peter,

spontan nicht. Habe ich bei mir noch nicht gesehen.
In meiner GraphicHeaderOwnSpec gibt es auch Umlaute, die ich ganz normal als Ü oder ü schreibe.
Es ist aber auf jeden Fall eine Fehlermitteilung aus JavaScript (fhemweb.js) und nur in der Detailansicht wenn ich richtig liege.

Vllt. kannst du mit Browsertools etwas mehr Infos herausbekommen. JavaScript ist jetzt auch nicht gerade meine Domäne.
Wie ist denn im global Device das Attr encoding gesetzt, falls es gesetzt ist?

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

peterboeckmann

Hallo Heiko,

die Meldungen kommen sowohl auf der Detailseite wie auch im Raum.

Attr global encoding ist nicht gesetzt.

Ich werde das mal weiter beobachten. Solange es nur beim Neustart auftritt, ist es zu ertragen.

Viele Grüße,
Peter

grappa24

Zitat von: DS_Starter am 14 März 2025, 23:22:01morgen früh ist die V 1.48.0 im Update.
Die Balkengrafik Ebene 3 kann aktiviert werden indem die Attr graphicBeam5Content bzw. graphicBeam6Content gesetzt werden.
Super, auch die Trenner gefallen mir gut  :D
FHEM 6.3, 2 x RasPi 3B+, Debian Buster; KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200
Rollo-/Lichtsteuerung/-szenarien, T-Sensoren, Fensterkontakte, Heizungssteuerung, HEOS, Sprachsteuerung mit Alexa-FHEM, Netatmo, Nuki, ...

300P

Habs einfach mal probiert....
Sogar die Batteriesymbol funktionieren in der Ebene 3  ;D

SBS25_2 pin=-pout:kW pout=total_pac:kW intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=bat_residual_cap:Wh show=3:top icon=@yellow:@green:@red:@blue asynchron=1

PS:
Hilfetext zum Attribut irgendwann mal auf 3 Ebenen erweitern  ;)

show   Steuerung der Anzeige der Batterie in der Balkengrafik (optional)
0 - keine Anzeige des Gerätes (default)
<1...3>[:top|bottom] - Anzeige des Gerätes in der Balkengrafik Ebene 1,2 oder 3 (über|unter) den Balken


PPS:
Vielen Dank auch noch für den heutigen 01_FHEMWEB.pm Update-Bug-Hinweis.
Hatte morgens ein Update gestartet und bin direkt danach dann bis vorhin extern unterwegs gewesen. Vorhin dann gesehen das kein Web-Aufruf möglich war....wollte schon ein Backup einspielen. "Schwein gehabt" dank dir. :-[


Gruß
300P
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

300P

#2329
Zitat von: peterboeckmann am 15 März 2025, 09:13:57......
ich bekomme in den letzten Tagen immer mal wieder (insbesondere kurz nach Neustarts) folgende Fehlermeldungen:
......
Habe es am Anfang schon mit Ü und mit &Uuml versucht. Beides bringt das gleiche Ergebnis.

Danke für jeden Ansatz!

Viel Grüße,
Peter

Auch schon mit &#220; versucht ?

Bei mir geht &#220;  oder auch einfach Ü  oder auch  &Uuml;
Aber bitte nur 1 Semikolon am Ende setzen => ;D
Im deinem "List" sind aktuell augenscheinlich 2 Semikolon drin.

attr SolarForecast graphicHeaderOwnspec #Aktuell:\
&Uuml;;berschuss:Current_Surplus\
Einspeisung:Current_GridFeedIn\
Netzbezug:Current_GridConsumption\
Autarkie-Rate:Current_AutarkyRate\
#Heute:\
........


Wichtige Deutsche HTML-Umlaute merken mit Eselsbrücke
Um sich die HTML-Umlaute Ä, ä, Ö, ö, Ü und ü besser merken zu können, kann man sich eine kleine Eselsbrücke schaffen. Alle Sonderzeichen fangen schon mal mit einem & an. Check! Als nächstes kommt der Buchstabe, den man schreiben möchte. Dabei einfach die Punkte wegdenken und die Groß- und Kleinschreibung beachten. In diesem Beispiel nehmen wir ein ä. Jetzt folgt nur noch die Abkürzung für Umlaute uml. Das ; am Ende nicht vergessen – fertig!
Ergebnis =>    &auml;

Und hier die wichtigsten HTML-Umlaute für den deutschsprachigen Raum

Gruß
300P
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

DS_Starter

ZitatPS:
Hilfetext zum Attribut irgendwann mal auf 3 Ebenen erweitern  ;)
Ah ja ... danke für den Hinweis. Kommt im nächsten Release mit.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Einen Guten Morgen (mit viel 🌞),

wenn du evtl. auch noch an diesen Punkt (Erweiterung für die Ebene 3) irgendwann mal denkst:
graphicBeamHeightLevelX <value>
Multiplikator zur Festlegung der maximalen Balkenhöhe der jeweiligen Ebene.
In Verbindung mit dem Attribut graphicHourCount lassen sich damit auch recht kleine Grafikausgaben erzeugen.
(default: 200)


Schönen sonnigen Sonntag noch  8)  ;) an Alle.

Gruß
300P
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

der-Lolo

Mir fehlt seit einem Update vor kurzem der aktuelle SOC des Akkus - bis zum Update wurde er angezeigt.
Was hat sich geändert? Es war ja schon immer problematisch für die Prognose zu erkennen wieviel Energie in die Batterie geladen wurde ( Huawei mit HV - Akku )
Hat sich das gelöst?
Hat jemand ein Huawei best practise?   

DS_Starter

ZitatMir fehlt seit einem Update vor kurzem der aktuelle SOC des Akkus - bis zum Update wurde er angezeigt.
Du musst vermutlich im Attr setupBatteryDevXX nur den Schlüssel cap (Hilfe beachten!) setzen. Der ist seit dem Multibatterie Feature Pflicht.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Zitatwenn du evtl. auch noch an diesen Punkt (Erweiterung für die Ebene 3) irgendwann mal denkst:
Kommt auch mit dem nächsten Release.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

ZitatWichtige Deutsche HTML-Umlaute merken mit Eselsbrücke
Um sich die HTML-Umlaute Ä, ä, Ö, ö, Ü und ü besser merken zu können, kann man sich eine kleine Eselsbrücke schaffen. Alle Sonderzeichen fangen schon mal mit einem & an. Check! Als nächstes kommt der Buchstabe, den man schreiben möchte. Dabei einfach die Punkte wegdenken und die Groß- und Kleinschreibung beachten. In diesem Beispiel nehmen wir ein ä. Jetzt folgt nur noch die Abkürzung für Umlaute uml. Das ; am Ende nicht vergessen – fertig!
Ergebnis =>    &Uuml;


&Auml;hm (Ähm),
aus ä  würd Ü?
Da hast du wohl eine Telfonat zwischen den 2 Sätzen bekommen! ;)

300P

Zitat von: kask am 17 März 2025, 07:08:29&Auml;hm (Ähm),
aus ä  würd Ü?
Da hast du wohl eine Telfonat zwischen den 2 Sätzen bekommen! ;)

Oha - falscher Fehler 🙈 - ist korrigiert 😉

Danke für den Hinweis 👍
FHEM 6.3|RaspberryPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|QNAP|
JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_edge|ESP32CAM

dieter114

#2337
Ich hab da noch unterschiedliche Anzeigen Web und FTUI:
Im Web fehlt die SOC Menge in der Grafik unter den Balken (flow) wärend sie im FTUI Widget richtig angezeigt wird.
Das Reading Current_BatCharge_01 98.9 % ist auch richtig da.
setupBatteryDev01 PV_Batterie pin=BatteryChargeWatt:W pout=BatteryDischargeWatt:W intotal=Summe_Ladung:kWh outtotal=Summe_Entladung:kWh cap=10260 charge=BatteryChargePercentIst da was falsch ?

Edit: Fehler ist weg, hat nur lange gedauert bis der SOC Wert richtig übernommen wurde (warum auch immer...)

LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

TheTrumpeter

Wär's möglich die Vorhersagedaten auf das Maximum der Inverterleistung zu limitieren?

Durch nicht passende Wettervorhersagen passiert's offenbar schonmal, dass die KI zu hohe Korrekturfaktoren lernt, die dann zu erhöhten Prognosen führen.

Beispiel von heute 13 Uhr:
Prognose sagte 15315 Wh vorher, obwohl mein WR auf 15 kW limitiert ist.

attr mySolarForecast setupInverterDev01 myHuawei pv=Active_Power:W etotal=Accumulated_energy_yield:kWh capacity=15000 asynchron=1
      13 => pvfc: 15315, pvrl: 11070, pvrlvd: 1, rad1h: 4260
            etotali01: 34949710, etotali02: -, etotali03: -, etotali04: -
            pvrl01: 11070, pvrl02: -, pvrl03: -, pvrl04: -
            etotalp01: -, etotalp02: -, etotalp03: -
            pprl01: -, pprl02: -, pprl03: -
            confc: 2265, con: 2225, gcons: 0, conprice: 0.268824
            gfeedin: 8845, feedprice: 0.075
            DoN: 1, sunaz: 189, sunalt: 40
            batintotal01: -, batintotal02: -, batintotal03: -
            batouttotal01: -, batouttotal02: -, batouttotal03: -
            batsoc01: -, batsoc02: -, batsoc03: -
            batin01: -, batin02: -, batin03: -
            batout01: -, batout02: -, batout03: -
            weatherid: 3, wcc: 83, rr1c: 0.00, pvcorrf: 1.53/0.65 temp: 4.70,
            csmt01: 71327, csme01: 0, minutescsm01: 0
            csmt02: 103314, csme02: 0, minutescsm02: 0
            csmt03: 15024000, csme03: 0, minutescsm03: 56
            csmt04: 5056000, csme04: 0, minutescsm04: 0
            csmt05: 0, csme05: 0, minutescsm05: 0
            csmt06: 4838377610.00997, csme06: 19.0000104904175, minutescsm06: 0
            csmt07: 3047744.12035754, csme07: 0, minutescsm07: 0
            csmt08: 270640, csme08: 20, minutescsm08: 60
            minutescsm09: 0
            csmt10: 5056000, csme10: 0, minutescsm10: 0
            csmt11: 207343, csme11: 0, minutescsm11: 0
            csmt12: 284429, csme12: 0, minutescsm12: 0
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

ch.eick

Zitat von: TheTrumpeter am 17 März 2025, 14:27:17Wär's möglich die Vorhersagedaten auf das Maximum der Inverterleistung zu limitieren?

Durch nicht passende Wettervorhersagen passiert's offenbar schonmal, dass die KI zu hohe Korrekturfaktoren lernt, die dann zu erhöhten Prognosen führen.

Beispiel von heute 13 Uhr:
Prognose sagte 15315 Wh vorher, obwohl mein WR auf 15 kW limitiert ist.

< snip >
Moin
Bei der DbLog Leistungsprognose berücksichtige ich einmal die letzten 30 Tage und zusätzlich auch den Vortag, da es im Winter wegen Schnee mal schnell zu einem totalen Einbruch kommen kann, den die KI regional bedingt nicht so schnell lernen kann.
  SELECT hour -1 AS hour,
if(yield_min > yield_max*0.04, yield_max, yield_min) AS yield_max
  FROM (
SELECT hour,
-- Ist der letzte Tag 90% kleiner als der Durchschnitt der letzten Tage,
-- dann liegt Schnee auf den Modulen
   cast(max(if(yield > 0,yield,0)) AS DECIMAL(6)) AS yield_max
FROM dwdfull
WHERE TIMESTAMP > DATE_ADD(@date,INTERVAL -30 DAY)
GROUP BY hour ) x1
  INNER JOIN
-- Wie waren die letzten Tag? Extrem kleine Werte bedeuten abgedeckte Module,
-- was die Ki_Prognose nicht so schnell lernen kann.
(SELECT hour,
   cast(min(if(yield > 0,yield,0)) AS DECIMAL(6)) AS yield_min
FROM dwdfull
WHERE TIMESTAMP > DATE_ADD(@date,INTERVAL -1 DAY)
  AND TIMESTAMP < @date
GROUP BY hour
) X2 USING(hour)

VG   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick