2 * FHEM Standort in GoogleAssist verbinden

Begonnen von CHDI, 03 Januar 2025, 22:12:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CHDI

Hallo zusammen,

da ein Umstieg auf Android geplant ist, versuche ich mich gerade mit GoogleAssistent und FHEM Connect. Am Anfang war es etwas holprig, aber die Verbindung hat dann schließlich grundlegend funktioniert.

Ich habe zwei FHEM Systeme, die ich gerne auf einem Gerät per Sprache steuern möchte. Dementsprechend habe ich den Vorgang versucht auf beiden FHEM Systemen analog durchzuführen:

define gaSYSTEM1 gassistant
define gaSYSTEM2 gassistant

Nun habe ich die gassistantFHEM.loginURL aufgerufen und mit dem gleichen Google Account die authcodes für die beiden Systeme erstellt und im FHEM hinterlegt.
Im FHEM Connector erscheint aber nur das zuletzt registrierte Gerät.

Ist das per Design so?
Gibt es eine Möglichkeit mehrere FHEM Systeme per FHEM Connect an den GoogleAssistant durchzureichen?
Im Homekit/Homebridge mit Steuerzentrale ging das problemlos und alle Geräte ließen sich mit einem Gerät bedienen.

Es gibt wohl in dem GoogleAssist Thread schon öfter die Frage danach, aber ich habe keine Antwort, geschweigedenn eine Lösung gesehen!?

Beste Grüße Chris

MadMax-FHEM

Ich kenne gassistant nur so am Randd, habe mich "damals" (nach Tests) für alexa-fhem entschieden...

Funktion und Code in/um fhem sind aber ähnlich (mWn gleiche Code-basis wo möglich)...

Wie du gemerkt hast, kann es immer nur eine Verbindung pro Account geben...

Einzige Lösung für dein Vorhaben (außer dem umständlichen Weg: doppelte Google-HW und alles parallel mit 2 Accounts) wäre wenn du von einem fhem das andere erreichen kannst, z.B. vpn o.ä.

Es sollte auch bei gassistant möglich sein in der config Verbindungen zu 2 (oder mehr) fhem einzztragen.
Aber wie geschrieben, müsste dann die gassistant Installation beide fhem auch erreichen können...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CHDI

OK - VPN Verbindung wäre möglich. Den Weg schaue ich mir mal genauer an und gebe dann hier Rückmeldung.
Ansonsten danke für den Hinweis - alexa-fhem war mir im ersten Moment nicht so sympatisch - aber vielleicht ist daas dann die Alternative.

MadMax-FHEM

Zitat von: CHDI am 04 Januar 2025, 14:22:32alexa-fhem war mir im ersten Moment nicht so sympatisch - aber vielleicht ist daas dann die Alternative.
Wie geschrieben: gleiche Code-Basis und ähnliches Vorgehen.
Also seitens fhem wird es keinen (großen) Unterschied machen.

Eher einige Unterschiede zwischen Google und Amazon/Alexa generell, also was wie mit den Geräten sprachlich geht und wie sie "aufzurufen" sind.

Wenn du wissen willst, was/wie in die Config einzutragen ist, dann kannst du bestimmt (da ja gleiche/ähnliche Code-Basis) bei alexa-fhem Config "abkupfern"...

Im Prinzip müsste es bei gassistant auch irgendwo eine Config geben, evtl. sogar unter Edit Files.
Dort muüsste es einen Eintrag bzgl. einer fhem-Instanz geben.

Den einfach kopieren und anpassen.
Dann sollte gassistant (ebenso wie alexa-fhem) eben beide fhem-Instanzen "abklappern", sofern eben beide erreichbar sind...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CHDI

Ah: ich hatte erst gedacht, dass bei Alexa mehrere Instanzen gemeldet werden können.

Ich habe nun beide Varianten am Laufen und ja die Einrichtung ist recht analog. Bei der Einrichtung von Alexa bin ich vor allem an der "fehlenden Einstellung" in der folgenden Datei hängen geblieben:
/etc/ssh/ssh_configDie Fehlermeldung "Permission Denied" war im ersten Moment nicht sehr aussagekräftig, bis ich dann im Forum auf den entscheidenen Hinweis gestoßen bin:
Mit dem folgenden Eintrag hat die Verbindung funktioniert:
Host fhem-va.fhem.de
  HostkeyAlgorithms +ssh-rsa
  PubkeyAcceptedAlgorithms +ssh-rsa
Mit dem Eintrag der zweiten Connection in der alexa-fhem.cfg / gassistant-fhem.cfg funktioniert der grundsätzliche Zugriff problemlos und die ersten realen Devices sind schnell eingerichtet:

   "connections" : [
      {
         "webname" : "fhem1",
         "server" : "127.0.0.1",
         "name" : "FHEM1",
         "filter" : "alexaName=..*",
         "port" : "8083",
         "uid" : 999
      },
      {
         "webname" : "fhem2",
         "server" : "192.168.x.x",
         "name" : "FHEMH2",
         "filter" : "alexaName=..*",
         "port" : "8083",
         "uid" : 999
      }
   ],

Hinzufügen der Geräte bei alexa per
attr DEVICE alexaName "Name für Alexa1,NamefürAlexa2"und bei gAssistant über hinzufügen in den Raum
GoogleAssistant
Auch die ersten Erfahrungen auf dem Endgerät sind recht analog:
Auf den ersten Blick ist bei Alexa die Erstellung/Verwaltung von Gruppen / Untergruppen und Räumen. Google ist ein bisschen mehr in der Android Infrastruktur verwuzrelt...

Ich hatte zwischendurch noch die Überlegung ob FHEM2FHEM für die Verbindung zwischen den Instanzen eine charmantere Möglichkeit bietet, allerdings habe ich für mich hier keinen Vorteil gesehen. Die Einrichtung und ggf. dummys erstellen für einzelen Geräte wäre vermutlich wesentlich zeitintensiver gewesen.

Ich werde mal sämtliche Gerätetypen (Schalter / Heizkröper / Dimmer / Lichtleisten / Universalfernbedienung) den beiden Modulen bereit stellen und die Bedienung vergleichen.
Ich denke aber das Ergebnis ist nicht relevant für das Thema mehrere Instanzen / Connections betreiben.
Das Konstrukt mehrere Bridges (wie bei Homekit) ansprechen zu können hat durchaus Vorteile, auf der anderen Seite müssen aber auch mehrere Instanzen gepflegt und auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

Das was noch auf dem Plan steht ist das einbinden mehrere Familienmitglieder. Diesen Punkt habe ich bisher noch nicht genau betrachtet.
Bei Homekit ist die Freigabe über die iCloud sehr einfach und unproblematisch gelöst.
Da fehlt die Erfahrung mit Android / Google / Alexa es wird aber sicherlich auch irgendwie möglich sein? @Joachim: Hast du hier bei dem Punkt bereits Erfahrungen?

MadMax-FHEM

Zitat von: CHDI am 05 Januar 2025, 17:55:06Das was noch auf dem Plan steht ist das einbinden mehrere Familienmitglieder. Diesen Punkt habe ich bisher noch nicht genau betrachtet.
Bei Homekit ist die Freigabe über die iCloud sehr einfach und unproblematisch gelöst.
Da fehlt die Erfahrung mit Android / Google / Alexa es wird aber sicherlich auch irgendwie möglich sein? @Joachim: Hast du hier bei dem Punkt bereits Erfahrungen?
Nein, leider nicht.

Ich weiß nur, dass es eigentlich nur für den Custom Skill eine Weitergabe einer "Nutzer-ID" gab/gibt. Da wird dann mitgegeben, wer gesprochen hat, wenn man unterschiedliche Personen "angelernt" hat.

Da ich aber eigentlich alleine Wohne und auch Amazon nicht noch mehr Daten geben will (also kein Anlernen von "Nutzern", selbst mir alleine nicht), habe ich das damals (als ich noch Custom Skills hatte) nicht ausprobiert, noch habe ich eine Ahnung, ob das inzwischen auch für den Smart Home Skill geht.

alexa-fhem basiert auf dem Smart Home Skill von Amazon/Alexa, daneben gibt (gab) es noch die Möglichkeit einen eigenen Skill (Custom Skill) bei Amazon/AWS/Lambda zu "registrieren" womit deutlich mehr (eigentlich "alles") geht (ging).
Allerdings bei Amazon/Alexa immer mit dem Skill-Namen vorneweg, umschön.
Hatte ich "gelöst", indem ich meine Skills sowas wie "Wohnung" o.ä. genannt habe.
Dann musste ich sagen: Alexa, sage der Wohnung mache dies oder das...
...geht schon ;)

Ob es bei gassistant etwas ähnliches gibt: keine Ahnung.

Ich hatte mich relativ früh gegen Google entschieden: es war nur mit App möglich (gut, ist jetzt bei Alexa ähnlich). Und man musste/muss die App installiert lassen, selbst wenn man mit dem Einrichten fertig war! (Habe jetzt zugegebenermaßen den Gegentest mit Amazon/Alexa nicht gemacht, denke aber dass es geht) Und: man musste alle möglichen Berechtigungen erteilen. Ich habe mal ausprobiert, ab wann es dann nicht mehr geht. Mir waren das zu viele Berechtigungen usw.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)