[gelöst} Fhem und Nextcloud auf dem selben Raspberry

Begonnen von moerte, 05 April 2025, 01:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moerte

Guten Abend ... ähhh Morgen mittlerweile  :o
ich hab keine Ahnung ob die Frage hier am richtigen Platz ist - wenn nicht entschuldige ich mich jetzt schon dafür.
Weil so direkt hat es ja jetzt mit Fhem nichts zu tun - hat nur einen Beigeschmack  :))

Ich bin ja nun jetzt mit Fhem auf den Pi 5 umgestiegen und es läuft nun alles auch ohne Probleme.
Ich hab auf einen Pi3 NextcloudPi am laufen - hier ist die Performance langesam echt am Ende und mir dauert das alles mittlerweile viel zu lange.

Jetzt kam mir die Idee - da ja der Pi5 mit Fhem überhaupt nicht ausgelastet ist,auf dem selben Raspi noch Nextcloud laufen zu lassen.
Da ich wie des öfteren keinen Plan habe muss ich jetzt einfach mal dumm fragen - ist das möglich, und / oder hat das jemand auch so am laufen?

ich erinnere mich, als ich NextclaudPi installiert hatte - es da ein eigenes Image?? erstellt hat. Also ein eigenes System?
Pi3 in der Konsole beim Start:
NextcloudPi v1.55.3 is up to date
Was würde passieren, wenn ich das jetzt auf meinen laufenden System mit laufenden Fhem, auf dem selben Raspberry wo Fhem läuft ausführen würde?
curl -sSL https://raw.githubusercontent.com/nextcloud/nextcloudpi/master/install.sh | sudo bash

Ich will mir ja durch so eine Aktion nicht mein laufendes System zerschießen.

Ansonsten hat jemand eine Idee oder Anleitung wie es gehen würde?
Wünsche euch ein tolles Wochenende und schlaft dann erstmal schön  O:-)


LG



RappaSan

Mach doch vorher eine Komplettsicherung deines Systems auf eine weitere SD-Karte :)

MadMax-FHEM

Entweder wie RappaSan schreibt, würde ich auch so machen.
Bzw. mache ich das bei "Experimenten" immer so.

2te Karte bzw. bei mir SSD und wenn es nicht klappt, einfach zurück...

Bzw.: wenn man ein funktionierendes Backup/Restore Konzept hat (was man IMMER!! haben sollte/muss), wo ist dann das Problem?

Die Frage lässt vermuten, dass du für einen Crash nicht wirklich gut vorbereitet bist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

moerte

Zitat von: RappaSan am 05 April 2025, 09:41:13Mach doch vorher eine Komplettsicherung deines Systems auf eine weitere SD-Karte :)

Guten Morgen !!
Das ist nicht so einfach 🤣
Der pi5 läuft mit einer SSD .. Eine Komplettsicherung benötigt die ganze Speicherergröße.
Fhem backup ist ja kein Problem.
Nur wollte ich eben einer Neuinstallation aus dem Weg gehen und fragen was passiert und ob es überhaupt während dem laufenden System ohne es zu zerschießen.

@MadMax .. ja das hast du recht. Für einen komplett crash bin ich nicht vorbereitet.

Daher frag ich :/

MadMax-FHEM

Zitat von: moerte am 05 April 2025, 10:13:04Der pi5 läuft mit einer SSD .. Eine Komplettsicherung benötigt die ganze Speicherergröße.
Nicht, wenn man es "richtig" macht...

Ich nutze einfach tar...
...damit brauche ich nur, was genutzt ist und mit tar gz sogar weniger...

Bzw. was spricht gegen eine 2te SSD? Gleiche Größe und dann einfach 1:1 clonen?

Ich habe für alle wichtigen Systeme eine Kopie rumliegen.

Bei Experimenten (oder Umstieg auf neue OS Version o.ä.) nehme ich die Kopie.
Geht was schief habe ich immer noch das Original...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

moerte

Ich versuch mich gerade an dem Programm raspiBackup um mir eine Sicherung auf nen stick zu ziehen.
Mal schauen - "bitte Geduld" seit 20min - vlt hab ich`s jetz schon verkackt  :))

passibe

Wieso muss es denn eine bare metal Installation sein?
Bietet es sich nicht an, jetzt wo du es sowieso neu aufsetzt, direkt auf Docker umzusteigen? Muss ja noch nicht für FHEM sein, aber jedenfalls für nextcloud ...
Da gibts dann auch kein Risiko, dass du dir irgendwas zerschießt.

MadMax-FHEM

Zitat von: moerte am 05 April 2025, 13:29:14Ich versuch mich gerade an dem Programm raspiBackup um mir eine Sicherung auf nen stick zu ziehen.
Mal schauen - "bitte Geduld" seit 20min - vlt hab ich`s jetz schon verkackt  :))


Im laufenden Betrieb?
Würde ich nicht tun...

Und: wie willst du ohne 2tes Medium (SSD) testen, ob das Backup brauchbar ist?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

moerte

hab natürlich Fhem und alle wichtigen sachen gestoppt wären backup.
ich habs auch hinbekommen, Nextcloud läuft - aber nicht "nextcloudPi"

wem es interressiert kann ich gern näher erläutern.

PS: das Backup wird auf eine Externe Festplatte gespielt.
Hoffe so bin ich jetzt auch bei einen crash abgesichert.

MadMax-FHEM

Nur wenn das Backup auch taugt.
Entweder Risiko und mal zurückspielen...
Oder eben 2te Platte und testen...

Ansonsten merkst du es halt erst, wenn du es brauchst.
Wenn es (doch) nix taugt, dann ist es halt (zu) spät...

MMn ist ein ungetestetes Backup (fast) wie kein Backup...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

moerte

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 April 2025, 19:22:35Nur wenn das Backup auch taugt.
Entweder Risiko und mal zurückspielen...
Oder eben 2te Platte und testen...

Ansonsten merkst du es halt erst, wenn du es brauchst.
Wenn es (doch) nix taugt, dann ist es halt (zu) spät...

MMn ist ein ungetestetes Backup (fast) wie kein Backup...

Gruß, Joachim

werde ich aufjeden Fall testen .. Danke trotzdem für die Hilfe !!!!
Geht zwar jetzt am Thema vorbei - solltest du oder jemand mit dem programm raspiBackup erfahrungen haben - welcher Backup typ ist denn am besten?
Ein Auszug der Einstellungsinfo:
rsync ist der empfohlene Backuptyp da durch Hardlinks vom ETX3/4 Dateisystem │
│ der Backup schnell ist da nur neue oder geänderte Dateien gesichert werden.  │
│ tar sollte man benutzen wenn das Backupdateisystem kein EXT3/4 ist, z.B. ein │
│ remotes Samba Laufwerk.

das Laufwerk ist EXT4 formatiert. also schon rsync oder?
Ich hab bisher meine Backups immer nur per balenaEtcher gemacht - also Platte raus und an PC.