wlanCUN - ein nanoCUL im heimischen Wlan- Netz

Begonnen von kawa0815, 31 Oktober 2015, 03:19:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kawa0815

Nachdem ich nun mehrere nanoCUL in den verschiedensten Varianten gebaut hatte, suchte ich nach einer neuen Bastelherausforderung.

Ich hatte mir vor einiger Zeit einige ESP8266- Module in China gekauft, hatte sie jedoch bisher nur mal testweise verwendet. Warum also nicht einen ESP8266 statt der USB- Schnittstelle zur Kommunikation mit dem fhem- Server verwenden?
Aufgebaut habe ich das Ganze auf einem Steckbrett. Also ESP8266 → Arduino Pro Mini (3,3V 8MHz)→ CC1101.


Da ich nicht so der Experte im programmieren bin, suchte ich nach einer fertigen Lösung und stieß dabei auf:
https://github.com/jeelabs/esp-link

esp-link bietet eine WEB- GUI und auf der eine Console für die UART- Schnittstelle des ESP8266.
Man kann so statt einen FTDI- Chip zu verwenden den Arduino an den ESP über TxD/RxD koppeln.

Ein weiterer Vorteil von esp-link ist die Möglichkeit den ESP, und auch den Arduino über Wlan zu flashen.

Ich habe den ESP mit der V1.0.1 der Software entsprechend der Anleitung in der readme geflasht. Ist alles gut gegangen, findet man beim scan nach Wlan- AP den ESP in der Liste und kann sich direkt mit ihm verbinden. In der WEB-GUI hat man dann die Möglichkeit den ESP ins heimische Netz zu integrieren indem man ihn auf STA- Mode umschaltet.

Leider bietet die Original-FW keine Baudrate von 38400, das ist aber weiter nicht schlimm, denn man kann mit: http://192.168.4.1/console/baud?rate=38400  den esp auf die Rate des Arduino (nanoCUL) umstellen.

Hat man dann den Arduino über TxD/RxD mit dem ESP verbunden, auf der anderen Seite den CC1101 angeschlossen, definiert in Fhem mit:

define wlanCUN CUL 192.168.10.102:23 0000

das Device, sollte der Arduino über Wlan kommunizieren.
Dabei ist ,,192.168.10.102" die vom DHCP-Server nach Umstellung auf ATA-Mode zugewiesene IP- Adresse und :23 der Telnetport.

Ich bin gerade dabei meine wilde Steckbrettverdrahtung in ein ordentliches Boardlayout zu überführen. Die Hürde ist hier, dass ich mich gerade in Kicad einarbeite und noch nicht so richtig klar komme. Ich habe mal den Schaltplan im Kicad- Format hier angehängt. Ein Bild vom Dahtverhau ist auch noch dabei.





Omega-5

Ich glaube da gibt es jetzt zwei fast gleiche Projekte.
locutus "Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle" vom 25 Oktober 2015, 23:12:21 war  etwas schneller.
Aber du könntest mal deinen Schaltplan als PDF posten. Ich habe mir zwar extra KICAD installiert, aber da wird dein Schaltplan nur unvollständig angezeigt.
Ich benutze lieber Eagle (seit 1996).

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Hallo PeMue,
Zitat von: PeMue am 09 November 2015, 13:03:10
Noch so ein Target/KiCAD Verweigerer  :) :) :)
du willst doch bitte nicht beide Programme in einen Topp werfen?
Ich finde KiCAD ein interessantes Projekt und noch dazu Open Source. Aber nach so langer Zeit und in meinem Alter  ;) ,
will man sich nicht so gerne umgewöhnen. Und was Target anbelangt habe ich keine guten Erinnerungen.  >:(  >:(  >:(

Gruß Friedrich

PS: Wohl ein wenig OT
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

oneofmagi

Hallo,

ich versuche mich gerade auch an einem 433Mhz Wlan Gateway. Wie hast du denn dass CC1101 verdrahtet. Habe ein ESP8266 Node MCU Board und bin mir nicht sicher, wie ich das CC1101 verdrahten muss.

So habe ich es aktuell verdrahtet:

NodeMCU 'v3,3'  =>  VDD (Pin 1)
NodeMCU 'gnd'  =>  GND (Pin 9)
NodeMCU 'D5 (GPIO14)'  =>  SCK (Pin 4)
NodeMCU 'D2 (GPIO04)'  =>  GDO2 (Pin 6)
NodeMCU 'D1 (GPIO05)'  =>  GDO0 (Pin 8)
NodeMCU 'D7 (GPIO13 - HMI SI)'  =>  SI (Pin 3)
NodeMCU 'D6 (GPIO12 - HMI SO)'  =>  SO (Pin 5)
NodeMCU 'D8 (GPIO15 - )'  =>  CSn (Pin 7)

Woher weiss denn die ESP-Link Software, welche PIN wie belegt ist? Stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch ..

Beste Grüße

Michael

gforcer

#5
Hi,

gibt es hier noch neue Erkenntnisse? Versuche auch gerade mein NodeMCU Board mit dem CC1101 zu verdrahten und suche nach einer Skizze bzw. Info dazu...

VG
Thomas

oneofmagi

Hallo Thomas,

habe es leider nicht hinbekommen. Habe stattdessen einfach einen 433 MHz-Transmitter mit FS1000A genommen.

Hier findest du eine schöne Beschreibung dazu:
https://alexbloggt.com/funksteckdosensteuerung-mit-esp8266/

Beste Grüße

sash.sc

#7
Habe mir mal das vorgehend genannte Projekt angeschaut. Da bist du aber echt nur fix festgelegt, auf dasd was Du programmierst.

Ich denke die Anbindung des Nano (Signalduino-CC1101 oder NanoCul mit CC101) an einen ESP hat wirklich den Vorteil, das du das halt mit vollem Funktionsumfang des Modules über WLAN zur Verfügung hast.

Ich bin gerade dabei mir einen WLAN CUL/Sduino mit einem WEMOS D1 Mini zusammen zu bauen.

Zitat von: kawa0815 am 31 Oktober 2015, 03:19:59

Ich bin gerade dabei meine wilde Steckbrettverdrahtung in ein ordentliches Boardlayout zu überführen. Die Hürde ist hier, dass ich mich gerade in Kicad einarbeite und noch nicht so richtig klar komme. Ich habe mal den Schaltplan im Kicad- Format hier angehängt. Ein Bild vom Dahtverhau ist auch noch dabei.


Du solltest noch die Bausteinbibliotheken für KICAD noch mit anhängen, damit der Schaltplan komplett angezeigt werden kann !!!  ;)


Viele Grüße
Sascha


Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

westephan

Zitat von: oneofmagi am 03 März 2017, 19:44:40
Hallo Thomas,

habe es leider nicht hinbekommen. Habe stattdessen einfach einen 433 MHz-Transmitter mit FS1000A genommen.

Hier findest du eine schöne Beschreibung dazu:
https://alexbloggt.com/funksteckdosensteuerung-mit-esp8266/

Beste Grüße

wie steuerst du das ganze dann an ?
Mit:
defmod ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev miniCUL
??

Ralf9

Hier sind einige Schaltungsvarianten mit dem 3,3V promini und dem cc1101. Der 3,3V promini hat den Vorteil, daß keine Levelshifter notwendig sind.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241

Hier ist ein passendes hex File für den SIGNALDuino
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg615195.html#msg615195

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Bastel-Frank

Hallo,
Ich in gerade auf dieses Projekt aufmerksam geworden. Ist es noch aktuell?
Viele Grüße
Frank

Ralf9

Für den Signalduino gibts eine Firmware die auch direkt auf dem ESP funktioniert.
Wenn Du kein Homematic, MAX oder FHT80 benötigst, müsste mitterweile fast alles vom Cul auch mit dem Signalduino funktionieren:
https://ralf9.github.io/SD_Device_Proto.html

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Bastel-Frank

Hallo Ralf,

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin "leider" Homematic Nutzer. Der Signalduino geht daher für mich leider nicht.

Viele Grüße
Frank

Ralf9

hier in der Anlage gibts auch eine Verkabelung für den HM-MOD-RPI-PCB, evtl hat @PeMue noch eine Platine dafür übrig
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.msg605241.html#msg605241
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sash.sc

Zitat von: kawa0815 am 31 Oktober 2015, 03:19:59
Nachdem ich nun mehrere nanoCUL in den verschiedensten Varianten gebaut hatte, suchte ich nach einer neuen Bastelherausforderung.

Ich hatte mir vor einiger Zeit einige ESP8266- Module in China gekauft, hatte sie jedoch bisher nur mal testweise verwendet. Warum also nicht einen ESP8266 statt der USB- Schnittstelle zur Kommunikation mit dem fhem- Server verwenden?
Aufgebaut habe ich das Ganze auf einem Steckbrett. Also ESP8266 → Arduino Pro Mini (3,3V 8MHz)→ CC1101.


Da ich nicht so der Experte im programmieren bin, suchte ich nach einer fertigen Lösung und stieß dabei auf:
https://github.com/jeelabs/esp-link

esp-link bietet eine WEB- GUI und auf der eine Console für die UART- Schnittstelle des ESP8266.
Man kann so statt einen FTDI- Chip zu verwenden den Arduino an den ESP über TxD/RxD koppeln.

Ein weiterer Vorteil von esp-link ist die Möglichkeit den ESP, und auch den Arduino über Wlan zu flashen.

Ich habe den ESP mit der V1.0.1 der Software entsprechend der Anleitung in der readme geflasht. Ist alles gut gegangen, findet man beim scan nach Wlan- AP den ESP in der Liste und kann sich direkt mit ihm verbinden. In der WEB-GUI hat man dann die Möglichkeit den ESP ins heimische Netz zu integrieren indem man ihn auf STA- Mode umschaltet.

Leider bietet die Original-FW keine Baudrate von 38400, das ist aber weiter nicht schlimm, denn man kann mit: http://192.168.4.1/console/baud?rate=38400  den esp auf die Rate des Arduino (nanoCUL) umstellen.

Hat man dann den Arduino über TxD/RxD mit dem ESP verbunden, auf der anderen Seite den CC1101 angeschlossen, definiert in Fhem mit:

define wlanCUN CUL 192.168.10.102:23 0000

das Device, sollte der Arduino über Wlan kommunizieren.
Dabei ist ,,192.168.10.102" die vom DHCP-Server nach Umstellung auf ATA-Mode zugewiesene IP- Adresse und :23 der Telnetport.

Ich bin gerade dabei meine wilde Steckbrettverdrahtung in ein ordentliches Boardlayout zu überführen. Die Hürde ist hier, dass ich mich gerade in Kicad einarbeite und noch nicht so richtig klar komme. Ich habe mal den Schaltplan im Kicad- Format hier angehängt. Ein Bild vom Dahtverhau ist auch noch dabei.

Habe das ganz vor ein paar Jahren schonmal gemacht in einen Signalduino ins WLAN zu bekommen. Klappt ganz gut.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb