Darstellung Sonnenbatterie

Begonnen von dennis_n, 11 März 2021, 10:33:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieter114

#375
Ich hab das Widget um Daten zur Autoladung und Eigenverbrauchsquote ergänzt.
EV wird berechnet und die Autosachen hier:
data-lp1="MQTT2_evcc1:Auto_Status"    ( 0= Grau, 1= St. blau Auto grau >1= St. blau Auto grün)
data-carsoc="MQTT2_evcc1:loadpoints_1_vehicleSoc"
data-carvol="Autolade_Calculator:C_STROM_GAS_counters.A_EnergyDay"
data-carrange="MQTT2_evcc1:Reichweite"
Das "Auto" wird grün beim Laden und wenn der Stecker gestekt ist wird der blau.

widget_pvvis.js 

Anmerkung: Das Auto ist ein Hybrid mit 15kWh Batterie und die Anlage erst seit kurzer Zeit in Betrieb.

Grüße WDS

RPi II+III+IV,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Shadow3561


Moin,
Ich hatte mal wieder Langeweile und habe das Widget für FTUI3 ein wenig meinem Geschmack angepasst.

Die wandernden Punkte sind jetzt mit einem Verlauf nach transparent versehen und sie bewegen sich nicht gleichmässig sondern ändern ihre Geschwindigkeit.

Ich hänge die beide Dateien mal an.
Probieren auf eigene Gefahr, da sich lange kein Update der Dateien mehr gemacht habe.

@yersinia
Vielleicht schaust du mal rüber. Danke

prenzela

#377
Hallo,

ich habe mehrere Wallboxen. Wie summiert man die einzelnen Ladeleistungen für [wb-feed]

GoE_Carport:power + GoE_Stellplatz:power | multiply(1000) (da die Leistung beim GoE ja in kW ausgegeben wird)

Danke

yersinia

Zitat von: prenzela am 03 Oktober 2024, 23:39:47Wie summiert man die einzelnen Ladeleistungen für [wb-feed]
Imho der Beste weg ist ein userReading - inkl Umwandlung in Wh/kWh/MWh wasauchimmer.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

prenzela

#379
Ich habe das versucht so in pvvis einzutragen. Das Widget zeigt aber keine Werte an.

[wb-feed]={(ReadingsNum("GoE_Carport","energy",3)+ReadingsNum("GoE_Stellplatz","energy",3))*1000}

"energy" hab ich testweise genommen um was zum addieren zu haben  :) FHEM rechnet richtig..

yersinia

Zitat von: prenzela am 04 Oktober 2024, 23:07:14Ich habe das versucht so in pvvis einzutragen. Das Widget zeigt aber keine Werte an.
Zitat von: yersinia am 04 Oktober 2024, 11:20:06Imho der Beste weg ist ein userReading - inkl Umwandlung in Wh/kWh/MWh wasauchimmer.
https://wiki.fhem.de/wiki/UserReadings

Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll (iSv Perfomance), 'komplexe' Berechnungen (insb mit mehreren Readings) eher auf der FHEM- als auf der Client-Ebene durchzuführen.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

prenzela

Danke für den Hinweis. Jetzt hatte ich die Erleuchtung  :)

Ich habe dem S10 Device ein neues Userreading hinzugefügt
GoELadeSum {(ReadingsNum("GoE_Carport","energy",3)+ReadingsNum("GoE_Stellplatz","energy",3))*1000}
und im pvvis steht nur
[wb-feed]="S10:GoELadeSum"

Und schon sind die richtigen Werte zu sehen.

Grüße
Andreas

kafi

Zitat von: tomhead am 03 Juli 2024, 21:36:13Nachdem ich seit diesem Jahr noch eine Wärmepumpe dazubekommen habe, habe ich die Darstellung für FTUI2 entsprechend noch ergänzt. Falls jemand das auch brauchen kann, die geänderte widget_pvvis.js im Anhang.

In FTUI2 werden die zusätzlichen Werte über
data-heatpump="ESPEasy_Energy_Eastron_SDM72_1:Power" data-sumheatpump="ESPEasy_Energy_Eastron_SDM72_2:statActive_energyDay"übergeben.

VG

Für FTUI3-Nutzer gibt es die Option (noch) nicht nehme ich an?
Raspberry Pi 3, 1x JeeLink 868(v3c), 7xTX 29 DT-HT, 2xMagic LED WIFI Controller, 1x CUL868, 2xHomeMatic 130248 Zwischenstecker-Schaltaktor, Osram Lightifiy mit diversen Komponenten, Intertechno Funksteckdosen

yersinia


Zitat von: kafi am 22 November 2024, 20:38:21Für FTUI3-Nutzer gibt es die Option (noch) nicht nehme ich an?
Korrekt. Ich wüsste derzeit auch nicht wo man das noch unterbringen können soll, sodass es visuell nicht noch überladener wirkt.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

kafi

Zitat von: yersinia am 24 November 2024, 21:31:59
Zitat von: kafi am 22 November 2024, 20:38:21Für FTUI3-Nutzer gibt es die Option (noch) nicht nehme ich an?
Korrekt. Ich wüsste derzeit auch nicht wo man das noch unterbringen können soll, sodass es visuell nicht noch überladener wirkt.
Hmm, ok, verstehe ich... in meinem Usecase wäre es aber nicht so überladen, ich habe kein E-Car und auch keinen Speicher... Mich hätte die Visualisierung der zwei Hauptlasten a) Wärmepumpe, b) "Rest" des Hausverbrauchs interessiert... die beiden anderen Komponenten wären bei mir ausgeblendet
Raspberry Pi 3, 1x JeeLink 868(v3c), 7xTX 29 DT-HT, 2xMagic LED WIFI Controller, 1x CUL868, 2xHomeMatic 130248 Zwischenstecker-Schaltaktor, Osram Lightifiy mit diversen Komponenten, Intertechno Funksteckdosen