THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willybauss

Zitat von: stefang84 am 15 Januar 2024, 20:34:50Ist mir wie gesagt noch nie aufgefallen.
Je nach Taktung der Readings kann es sein, dass Du das noch nie gesehen hattest, weil immer kurz davor und kurz danach die Werte gelesen wurden. Mit (zu) kurzen Intervallen sieht man womöglich Dinge, die man lieber nicht sehen will  ::)
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: Eonwe am 15 Januar 2024, 20:17:45Um 10:00 findet der tägliche Anlagenreset statt. Dabei kann durch Schalten des Multifunktionsventils Wärme aus dem Wassertank in den Heizkreislauf gelangen.
Ergänzend: Das Phänomen kann sich auch in die andere Richtung auswirken: Bei relativ kalter Speichertemperatur kann ein Heizzyklus zu früh getriggert werden, wenn sich kurz vor 10 ein "Schüffelzyklus" eingeschaltet hat, der während des Resets läuft.

Um beide Phänomene zu umgehen, kann man die Raumsolltemperatur kurz vor 10:00 abhängig von der Speichertemperatur manipulieren. Das funktioniert sehr gut und hat (abgesehen von den Schreibzyklen) praktisch keine negative Auswirkung.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

mm01

Hallo zusammen,
Hallo willybauss,

ich habe gestern fhem auf einem Raspberry installiert und erfolgreich mit meiner LWZ gekoppelt.
Er liest auch fleißig die Daten aus.
Sind die Plots/Einstellungen aus dem ersten Beitrag hier noch aktuell und funktionieren?
Ich frage, weil das MyDashboard gestern nicht einwandfrei funktioniert hat. Wobei der Fehler vllt. auch an meiner fhem.cfg liegen könnte.
Wollte heute Abend noch einmal alles neu aufsetzen.

Vielen Dank und viele Grüße

willybauss

Hallo und willkommen!
Ja, die Plots sollten eigentlich noch funktionieren; je nach THZ-Modell evtl. mit kleinen Anpassungen. Wenn da was nicht geht, gelten die üblichen "Verdächtigen":
- schau in den Logfiles, auf die sich der Plot bezieht, ob dort die benötigten Daten überhaupt angekommen sind
- arbeite dich durch den fhem-Anfängerleitfaden; mit dem erlernten Verständnis der grundsätzlichen Arbeitsweise von fhem bist Du dann zumindest in der Lage, qualifizierte Fragen zu stellen, wenn nicht sogar selbst die Ursache zu finden.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

mm01

Zitat von: robert82h am 13 Dezember 2023, 23:49:46Hallo liebe Leute, ich hatte heute morgen in der LWZ 303 SOL einen kurzen Nacherhitzerlauf und wundere mich warum.
Zu der Zeit lief die Heizkreispumpe und plötzlich gingen sowohl Vorlauf als auch Rücklauf rapide nach unten, von 30-34° auf 12-16°. Zudem wurde der Vorlauf 4° kälter als der Rücklauf. Es muss also irgendwas plötzlich sehr viel Wärme aus dem Heizkreis gezogen haben, und das noch vor dem Vorlauftemperaturfühler... ich tippe auf die Enteisung, aber kann das jemand genauer sagen?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Darf ich fragen womit du diese Grafiken erstellt hast? Vielen Dank ;)

Phantas

Ich habe schon öfters ein komisches Verhalten erlebt meiner LWZ 403 Sol, dass sich der Verdichter ganz kurz aktiviert (~1sec) und wieder ausgeht. Man hört es wenn man im Raum ist, dass er kurz angeht und man sieht es meist auch in den Diagrammen, weil dann der Integralwert zurückgesetzt wird.
Ich habe das mal in zwei Bildern jeweils mit roten Pfeilen markiert.
Es wirkt so, als ob er da manchmal "Anlaufschwierigkeiten" hat aber ich bin ratlos, an was es liegen könnte. (ERR ist aus, alles offen bzw hydraulisch abgestimmt, man sieht ja auch, dass es normale Heizzyklen gibt).
Das ganze hat zur Folge, dass er zwar heizen sollte, das aber erst verzögert macht (bis das Integral eben wieder den Punkt erreicht hat zum Heizen...).
Dies widerrum hat natürlich Auswirkungen auf die Temperatur - und das merke ich...

Woran könnte hier das Problem liegen und gibt es eine Lösung?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

robert82h

Zitat von: mm01 am 22 Januar 2024, 09:09:19Darf ich fragen womit du diese Grafiken erstellt hast? Vielen Dank ;)

Das ist Grafana. Die Werte kommen aus einer InfluxDB v2 Datenbank. Bin sehr zufrieden mit der Kombination. Vor allem die Abfragesprache InfluxQL v2 ist wahnsinnig mächtig.

Zitat von: Phantas am 22 Januar 2024, 11:18:15Ich habe schon öfters ein komisches Verhalten erlebt meiner LWZ 403 Sol, dass sich der Verdichter ganz kurz aktiviert (~1sec) und wieder ausgeht.
...
Woran könnte hier das Problem liegen und gibt es eine Lösung?

Vielleicht eine Fehlfunktion? Schau mal, ob dir in "sLast10errors" (oder den "fault" Werten) was auffällt.

Oder kann dir der Netzbetreiber den Strom für die Wärmepumpe temporär abschalten? Das könnte auch so aussehen. Müsstest du am Stromzähler erkennen können, und es gibt u.U. auch ein Register in der LWZ dafür (finde ich auf Anhieb aber nicht).

TheTrumpeter

Zitat von: Phantas am 22 Januar 2024, 11:18:15Woran könnte hier das Problem liegen und gibt es eine Lösung?
Wie üblich ist meine Glaskugel recht trübe...

Die beiden Screenshots unterscheiden sich deutlich z.B. anhand der "Wartezeit" nach dem angeblichen kurzen Verdichterstart bis es dann "wirklich losgeht".
Leider kann man anhand der Plots auch kaum erahnen warum ein Ein-/Ausschalten passiert oder eben nicht... d.h. ohne an die tatsächlich konfigurierten Schaltschwellen angepasste y-Achsen wird das nix.

Spannend finde ich auch, dass während der "Schüffelzyklen" lt. Plots angeblich teilweise der Zuheizer läuft (oder ist das die Solarpumpe?). Hier scheint die Zuordnung der Kurven zu den Readings nicht zu stimmen, und wofür im ersten Plot des 2. Screenshots die linke y-Achse von -50 bis 150 gehen soll, erschließt sich mir auch nicht.

Also erstmal:
Plausibilität der Plots/Werte prüfen, korrigieren, erneut beobachten.
Wenn's dann immer noch Auffälligkeiten gibt, erneut fragen, dann aber mit den relevanten Parametern dazu.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Sieht anhand der Plots für mich so aus, als ob die Schaltschwelle des Integralwerts bei -50 wäre. Das klingt nach sehr wenig. Üblich sind -100 bis -150. Wenn Du bei so geringem Integralbereich bereits Auswirkungen auf die Innentemperatur spürst, kommt mir das ebenfalls merkwürdig vor. Fußbodenheizung? Was für ein Estrich - Beton- oder Trockenestrich?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Phantas

Vielen Dank für die Antwort!
Zitat von: robert82h am 22 Januar 2024, 22:40:25Oder kann dir der Netzbetreiber den Strom für die Wärmepumpe temporär abschalten? Das könnte auch so aussehen. Müsstest du am Stromzähler erkennen können, und es gibt u.U. auch ein Register in der LWZ dafür (finde ich auf Anhieb aber nicht).
Sie ist steuerbar durch den Netzbetreiber, das würde ich hier aber eher ausschließen, da das Verhalten zu jederzeit beobachtbar war bisher (auch nachts) und nicht zu den normalen Sperrzeiten.

Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 06:42:51Die beiden Screenshots unterscheiden sich deutlich z.B. anhand der "Wartezeit" nach dem angeblichen kurzen Verdichterstart bis es dann "wirklich losgeht".
Leider kann man anhand der Plots auch kaum erahnen warum ein Ein-/Ausschalten passiert oder eben nicht... d.h. ohne an die tatsächlich konfigurierten Schaltschwellen angepasste y-Achsen wird das nix.
Daher auch die zwei Beispiele. Manchmal geht es sofort, manchmal braucht es mehrere Versuche und zählt jedes Mal neu das Integral runter :(
Was genau fehlt denn bei den Screenshots?

1. Screenshot:
hier noch ein Zusatzdiagramm, da sieht man mehr warum wie geschalten wurde (theoretisch sieht man es ja auch im 1.+2. Diagramm am Brauchwasser und am Integralwert?!)
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Was genau meinst Du mit "ohne an die tatsächlich konfigurierten Schaltschwellen angepasste y-Achsen wird das nix." ? Ich habe die Achsen für fast jedes Diagramm so angepasst, dass sie lesbarer sind als Original definiert (wenn in der Bezeichnung des Namens ein "L" am Ende ist, gilt die linke Skala, ansonsten die rechte - das dient der Übersichtlichkeit). Macht meiner Meinung nach dort Sinn, wo die Skalen sehr unterrschiedliche Ranges haben. Wenn was unklar ist, bitte sagen was nicht passt bzw. fehlt, dann passe ich das an. Ich hoffe nur diese komischen Fehlstarts zu verstehen...

Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 06:42:51Spannend finde ich auch, dass während der "Schüffelzyklen" lt. Plots angeblich teilweise der Zuheizer läuft (oder ist das die Solarpumpe?). Hier scheint die Zuordnung der Kurven zu den Readings nicht zu stimmen, und wofür im ersten Plot des 2. Screenshots die linke y-Achse von -50 bis 150 gehen soll, erschließt sich mir auch nicht.
Korrekt, das ist die Solarpumpe (sieht man auch an der Kollektortemp im 1. Diagramm, dass hier etwas Wärme jeweils abgeführt wird.
Die Zuordnung, welche Skala für was gilt erkennt man anhand der Namen. Ich habe hier versucht sinnvolle Aufspaltungen zu wählen (Rechts/Links), damit man möglichst gut eine Veränderung erkennen kann.
Das heißt der Integralwert (R) ist die rechte Skala - der ist aktuell auf 70 eingestellt, hatte ich aber testweise auch schon bei über 100. Hier aktuell eine Fixskala.
HC1Soll-HC1Ist (L) ist auf der linken Skala (und zwar korrigiert was die Berechnung angeht, in der Anleitung sind hier die Werte vertauscht).

@willybauss: es handelt sich um Betonestrich und den Integralwert habe ich aktuell auf 70 stehen, das ging bisher (eigentlich) ganz gut damit.

TheTrumpeter

Zitat von: Phantas am 23 Januar 2024, 08:33:33Was genau meinst Du mit "ohne an die tatsächlich konfigurierten Schaltschwellen angepasste y-Achsen wird das nix." ? Ich habe die Achsen für fast jedes Diagramm so angepasst, dass sie lesbarer sind als Original
Es gibt die Empfehlung die Maximalwerte der y-Achsen im "Mythz_2" auf die gewählten Parameter von Integral und Hysterese zu legen, weil man dann gleich sieht, wenn die Ein-/Ausschaltschwellen erreicht sind. Bei Dir ist das zumindest beim Integral lt. Deiner Rückmeldung nicht der Fall & bei der Hysterese bezweifle ich es auch...

Integral ist 70, soviel wissen wir schon.
Wie stehen die Hysteresen?
Und die Asymmetrie der Hysterese?


Ein Schuss ins Blaue:
Asymmetrie der Hysteresen steht auf "2" und die Hysteresen selbst auch recht niedrig. Durch das geringe Integral kühlt der Fussboden nicht ausreichend aus, sodass bei relativ hohen Außentemperaturen gleich nach dem Einschalten wieder über die obere Hysterese abgeschaltet wird. Irgendwann geht sich's dann doch aus und die Anlage heizt.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

sunrise

Ich habe das so gelöst:

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel "K"
set y2label "Kmin"
set yrange [-25:75]
set y2range [-250:250]

#FileLog_Mythz 17:Mythz.sHC1\x3a::$fld[16]-$fld[14]
#FileLog_Mythz 17:Mythz.sHC1\x3a:0:0-0
#FileLog_Mythz 11:Mythz.sHC1\x3a::
#FileLog_Mythz 21:Mythz.sHC1\x3a::
#FileLog_Mythz 21:Mythz.sHC1\x3a::$fld[20]*-1
#FileLog_Mythz 11:Mythz.sHC1\x3a:0:0-0

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'HC1_Ist - HC1_Soll [K]' ls l2 lw 1.5 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Integralwert [Kmin]' ls l0fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title ' ' ls l3 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title ' ' ls l3 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title ' ' ls l0 lw 1 with lines
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

Phantas

Danke Euch!

Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 12:17:29Wie stehen die Hysteresen?
Und die Asymmetrie der Hysterese?

p2xHyst1-5: 4, 3, 3, 2, 1
p29HystAsymmetry: 2
p30integralComponent: 70 Kmin

Wie wäre das Diagramm hier "besser" zu lesen? Ich hatte zumindest für die on/off Hysterese das Beispiel aus dem Wiki übernommen. Freue mich, wenn man da was verbessern kann um der Ursache weiter auf die Spur zu kommen.
Integralwert sieht man mit Max nun im letzten Diagramm, wie ist das bei den Hysteresen besser zu machen?

Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 12:17:29Ein Schuss ins Blaue:
Asymmetrie der Hysteresen steht auf "2" und die Hysteresen selbst auch recht niedrig. Durch das geringe Integral kühlt der Fussboden nicht ausreichend aus, sodass bei relativ hohen Außentemperaturen gleich nach dem Einschalten wieder über die obere Hysterese abgeschaltet wird. Irgendwann geht sich's dann doch aus und die Anlage heizt.

Hier ein Bild mit dem unten neu eingefügten Diagramm von Sunrise (Habe lediglich den Range für Integral angepasst).

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 12:17:29sodass bei relativ hohen Außentemperaturen
Das Verhalten tritt leider auch bei Minustemperaturen auf (also ganztags Minus).

TheTrumpeter

Zitat von: Phantas am 23 Januar 2024, 13:16:28p2xHyst1-5: 4, 3, 3, 2, 1
p29HystAsymmetry: 2
p30integralComponent: 70 Kmin

Wie wäre das Diagramm hier "besser" zu lesen?
Linke y-Achse auf max=4, rechte y-Achse auf max=70.


Zitat von: Phantas am 23 Januar 2024, 13:16:28Hier ein Bild mit dem unten neu eingefügten Diagramm von Sunrise (Habe lediglich den Range für Integral angepasst).
Geht bei mir nicht zu öffnen.
Setz' p29 auf 1, dann wird das Problem vmtl. weg sein.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Ich tendiere ebenfalls zu sowas:
Zitat von: TheTrumpeter am 23 Januar 2024, 12:17:29Ein Schuss ins Blaue:
Asymmetrie der Hysteresen steht auf "2" und die Hysteresen selbst auch recht niedrig. Durch das geringe Integral kühlt der Fussboden nicht ausreichend aus, sodass bei relativ hohen Außentemperaturen gleich nach dem Einschalten wieder über die obere Hysterese abgeschaltet wird. Irgendwann geht sich's dann doch aus und die Anlage heizt.
Asymmetrie auf 2 war noch nie eine gute Idee. Und bei Betonestrich gibt es keinen Grund, den Integralwert so gering einzustellen. Dass es bei 100 oder 150 wirklich zu messbaren Temperaturschwankungen im Haus kommt, glaube ich erst, wenn ich es gesehen habe. Bei so schwachen Integralwerten, noch dazu mit Asym=2, Werten ist die Gefahr gegeben, dass die nächste am Haus vorbeilaufende Katze die Werte schon wieder in die falsche Richtung zum kippen bringt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS