Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
MAX / Aw: max! - system zweckentfrem...
Letzter Beitrag von StefanP - 30 März 2024, 03:02:55
Hallo Masterkey,

erzähl' doch mal von deinen Erfahrungen mit dem "umwidmen" des Max-Cube. Würde mich stark interessieren um mein fhem (ehemals mit HM-CFG-LAN) wieder zum Leben zu erweken. Danke vorab. Andere Kommentare sind natürlich auch erwünscht.
#2
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: LAN-Anbindung für BSB-Bus ...
Letzter Beitrag von badr - 30 März 2024, 00:41:30
Hallo,
Vielen Dank für diese phänomenale Arbeit!
Hat jemand Erfahrung mit der RVL470/480-Serie im LPB-Bus?
Ich habe nicht das Gefühl, dass ich funktionierende Command IDs finde.
(Übersetzt mit Deepl, ich spreche kein Deutsch)
#3
Solaranlagen / Aw: Solar EPEVER EPSOLAR u.ä. ...
Letzter Beitrag von laserrichi - 30 März 2024, 00:38:33
Du schreibst "beide EPEVER"

d.h. du hast 2 am gleichen Bus ?
Dann musst du über ModbusProxy gehen.
Oder hat hier jeder seinen eigenen Esp ?
#4
Solaranlagen / Aw: Solar EPEVER EPSOLAR u.ä. ...
Letzter Beitrag von horni - 30 März 2024, 00:26:47
Bin ich eigentlich der einzige der da ab und zu extreme Fehlübertragung hat mit dem Epever?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Was habe ich schon alles ausprobiert um den Fehler zu beheben..

- Baudrate von beiden Epever auf 56200. Keine Besserung
- Level-Shifter auf RXD eingebaut. Keine Besserung
- Anderen ESp8266 genommen. Auch keine Besserung
- Software von ESP-Link auf ESPEasy geändert. (Auch verschiedene Ports ausprobiert) Auch keine Besserung
- Kabel alle getauscht. Keine Besserung
- 120 Ohm Abschlusswiederstand eingelötet. Keine Besserung
- Einzelnen Epever angeschlossen. Auch keine Besserung
- ESp8266 an einer anderen 5 Volt Stromquelle angeschlossen auch keine Besserung

Das ganze seltsame ist, wo ich Epever Kontroller von KlausLi genommen habe und das über ein Jahr lief hatte ich nicht einmal einen falschen Wert bekommen.  Könnte es sein das hier keine CRC Überprüfung stattfindet ? Das ist halt echt blöd weil er mir dann jedes mal die Statistik total versaut
 
#5
DOIF / Aw: Indirekter Zeittrigger mit...
Letzter Beitrag von xenos1984 - 30 März 2024, 00:18:32
Zitat von: Per am 29 März 2024, 20:26:29Das bleibt dir trotzdem lieber nicht erspart, ein Debugging ist, wg der vielen Rückmeldungen, nach der "alten" Methode vllt sogar einfacher.

Ja, natürlich, aber dann habe ich wenigstens sämtlichen Code in einem Device und nicht auf mehrere verteilt. Und ich kann dafür sorgen, dass zu jedem Zeitpunkt genau ein Zustand aktiv ist, und kann die Bedingungen in der von mir gewünschten Reihenfolge / Priorität abfragen. Einfacherer und übersichtlicherer Code ist eben auch einfacher zu debuggen.

(Natürlich könnte man den auch in eine myUtils Funktion packen. Aber ein DOIF Device hat dann auch noch Eingabefelder für Konfigurationsparameter und Readings, die ich anzeigen kann.)
#6
Anfängerfragen / Aw: weekdaytimer + isday
Letzter Beitrag von betateilchen - 29 März 2024, 23:49:29
Bisher habe ich noch nicht verstanden, was Du eigentlich tun willst.

Warum willst Du mit weekdaytimer arbeiten, wenn Du schon eine Lösung mit at hast, die funktioniert?

Formuliere doch mal die konkrete Aufgabe, anstatt hier wirre Dinge zu beschreiben, die Du probierst und die nicht funktionieren wie Du Dir das vorstellst.
#7
Server - Linux / Aw: Synology Container zusamme...
Letzter Beitrag von roemi - 29 März 2024, 23:41:12
Hallo Jürgen,

an welcher Stelle des Synology Docker Manager kann ich einem Container eine feste IP zuweisen?
Und die Container tauchen im DHCP-Server, in meiner Fall eine Fritz!Box, nicht auf. Also kann ich auch dort keine IP vergeben.
Zudem suche ich ja nach einer Möglichkeit zur Sicherstellung der Kommunikation innerhalb eines Docker Netzwerks.

Aber vielleicht liege ich auch falsch.

Römi
#8
Sonstige Systeme / Aw: Support-Thread Modul 36_Sh...
Letzter Beitrag von Starkstrombastler - 29 März 2024, 23:20:48
@Hadl: Das hört sich insgesamt doch ganz gut an. Ich muss mich jetzt leider etwas kurz fassen, daher nur eine Anmerkung:

Zitat von: Hadl am 29 März 2024, 02:28:50Warum sollte denn nur der erste Wert nach einer Sekunde relevant sein. Das wäre dann z.B. der Anlaufstrom, wenn aber der Strom im Betrieb sinkt wäre das auch interessant.
Nein, es geht nicht um den Anlaufstrom (das spielt sich im Milli-Sekunden Bereich ab). Fragt man den Status des Shelly direkt nach dem Einschalten ab, bekommt man als Antwort 0 Watt, obwohl die Pumpe läuft. Weil das etwas blöd wäre, gibt es die 1 Sekunde Verzögerung. Das ist die Periode, mit der der Shelly Strom/Leistung ermittelt.

#9
Anfängerfragen / Aw: weekdaytimer + isday
Letzter Beitrag von lunepi - 29 März 2024, 22:44:30
Hm, jein vielleicht hab ich auch nur ein Denkfehler.

Es geht mir um den Morgen. Sorry hätte nicht meine ganze Zeile kopieren sollen:

06:30|on {sunrise_abs("REAL",0,"06:15","09:00")}|off

Wenn jetzt der Sonnenaufgang um 6:25 ist, wäre die Lampe den ganzen Tag an. Richtig oder?

Jetzt kann ich wenn ich es richtig verstehe die Zeile so schreiben:

06:30|on {sunrise_abs("REAL",0,"06:30","09:00")}|off

Richtig?

Das würde aber bedeuten, dass ich bei allen Änderungen immer 2 Zeiten nämlich "on" und den Sunrise ändern muss.
Das wiederum würde bedeuten das ich das meiner Frau beibringen muss, die das verändern von Zeiten liebt :}

Ich frage mich halt ob es sowas gibt wie ich das vorher mit at gemacht hab

*06:30 { if( !isday() ) { fhem("set FuSt.HC31B on-till " .sunrise_abs("REAL",0, "5:30","9:00")) }}

Hier ist es halt Wurscht, denn das wird ja nur ausgeführt wenn es noch nicht Tag ist.

Ich finde hat am weekdaytimer attraktiv, dass ich halt alle Zeiten Morgen Mittags abends und zwischendurch nutzen kann.

Ich stell mir das halt so ähnlich vor

{if (!isday()){06:30} }|on {sunrise_abs("REAL",0,"06:30","09:00")}|off

Oder bin ich auf dem Holzweg oder denke zu kompliziert?
#10
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 29 März 2024, 22:39:39
Der nächste Step könnte die Implementierung der Ensemble Modelle sein.
Allein der DWD stellt über sein Ensemble Regionalmodell ICON-D2 eine Vorhersage aus 20 Einzelmembern zur Verfügung.

Ein Auszug aus der Erläuterung auf der Webseite: https://www.dwd.de/DE/forschung/wettervorhersage/num_modellierung/04_ensemble_methoden/ensemble_vorhersage/ensemble_vorhersage_node.html

ZitatFür eine perfekte Wettervorhersage müssten jeder Prozess und jeder Zustand in der Atmosphäre genauestens bekannt und im Vorhersagesystem perfekt abgebildet sein. In der Realität ist das nur näherungsweise möglich. Bereits der erste Schritt zur Vorhersage – die Berechnung des gegenwärtigen Atmosphärenzustands – ist mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Diese und andere Unsicherheiten stellen eine Herausforderung dar, weil die Atmosphäre ein ,,chaotisches System" ist, d.h. kleine Unsicherheiten können zu großen Fehlern in der Vorhersage anwachsen.

Daher stützen sich heutige Methoden nicht nur auf eine einzige Vorhersage, sondern auf ein ganzes ,,Ensemble" von Vorhersagen. Das Ensemble besteht aus verschiedenen Vorhersageszenarien, den ,,Ensemble Membern". Jedes Member basiert auf einer etwas anderen, aber jeweils realistischen Konfiguration des Anfangszustands und des Vorhersagesystems. Abhängig von der aktuellen Wettersituation wirken sich diese Unterschiede auf das Vorhersageresultat aus. Typischerweise bewegen sich die Ensemble Member mit fortschreitender Vorhersagezeit auseinander. Sie vermitteln eine Vorstellung von der tagesaktuellen Vorhersagbarkeit und stellen die Basis für Wahrscheinlichkeitsaussagen dar.

Über die entsprechende API von Open-Meteo erreichen wir mit einem einzigen API-Call das Ergebnis von 20! Einzelabfrufen verschiedener Modelle.
Das schaue ich mir noch genauer an. Die API Doku sagt noch aus:

ZitatEnsemblemodelle sind eine Art von Wettervorhersagetechnik, bei der mehrere Mitglieder oder Versionen eines Modells verwendet werden, um eine Reihe möglicher Ergebnisse für eine bestimmte Vorhersage zu erzeugen. Jedes Mitglied wird mit leicht unterschiedlichen Anfangsbedingungen und/oder Modellparametern initialisiert, um Unsicherheiten und Variationen in der Atmosphäre zu berücksichtigen, was zu einer Reihe von gestörten Prognosen führt.

Durch die Kombination der gestörten Vorhersagen erzeugt das Ensemble-Modell eine Wahrscheinlichkeitsverteilung möglicher Ergebnisse, die nicht nur die wahrscheinlichste Vorhersage, sondern auch den Bereich möglicher Ergebnisse und deren Wahrscheinlichkeiten angibt. Dieser probabilistische Ansatz bietet umfassendere und genauere Vorhersageempfehlungen, insbesondere für Wetterereignisse mit großen Auswirkungen und hohen Unsicherheiten.

Verschiedene nationale Wetterdienste berechnen Ensemble-Modelle mit unterschiedlicher Auflösung der Wettervariablen und des Vorhersagezeitraums. Das ICON-Modell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) beispielsweise bietet eine außergewöhnlich hohe Auflösung für Europa, sagt aber nur bis zu 7 Tage voraus. Das GFS-Modell kann dagegen bis zu 35 Tage vorhersagen, wenn auch mit einer geringeren Auflösung von 50 km. Welches Ensemble-Modell am besten geeignet ist, hängt vom Vorhersagehorizont und der Region ab, die von Interesse ist.