HomeStatusDisplay (ESP8266, MQTT, WS2812B)

Begonnen von Joker, 12 März 2017, 23:48:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JudgeDredd

#240
Zitat von: Tobias am 09 November 2024, 06:23:04Falls du auf Anhieb weißt wo man alles etwas für deine beiden Änderungen anpassen musst kannst du dies natürlich auch tun und und mir einen pullrequest einstellen
Auf Anhieb war es jetzt nicht gewesen, aber ich habe mir mal die Zeit genommen, die Änderungen in die Sourcen "reinzufrickeln" ;)
Eigentlich könnte man den Code noch an einigen Stellen optimieren, aber das war mir jetzt doch zuviel Aufwand.

Mit Pullrequests und Diff-Dateien bin ich jetzt nicht so vertraut, daher habe ich die geänderten Dateien aus dem Git-Repo mal hier angehängt.
Vielleicht hilft das ja auch.

NEU:
  • MQTT Adresse auf 50 Zeichen erhöht
  • MQTT Authentifizierung ergänzt
  • WebUI-Config optional über User/Passwort abgesichert

Gruß,
JudgeDredd
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

Tobias

Hi,
vielen dank für die Anpassung. Habe ich soeben eingecheckt. Ich habe jetzt auch einen Web-Installer hinzugefügt, noch nicht ganz fertig, aber er funktioniert schon. Damit kann man bequem per Webseite und abgeschlossenem ESP den Sketch aufspielen ohne sich umständlich mit einem ESP Installationsprogramm herumärgern zu müssen. Bitte beobachtet mein Repo für die nächsten Änderungen.

https://tobiasfaust.github.io/HomeStatusDisplay/

Leider hat sich MTJoker bisher noch nicht gemeldet, ich hätte am liebsten natürlich die Änderungen in seinem Github eingecheckt.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Krottbacher

Hallo Tobias.
erst einmal Danke das du dich um die Weiterentwicklung dieses tollen Projekts kümmerst. Ich habe schon die ESP8266 von Joker im Einsatz wollte aber jetzt auf den ESP32 umsteigen.
Habe heute probiert mit dem neun WEB Installer die Version 0.7 auf einen ESP32S zu laden. Das klappt auch aber beim verbinden über den AP werde ich nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Ich habe aber noch keines vergeben. Gibt es so etwas wie "Beginner-Daten"?
Wäre um jeden Tipp dankbar.
Gruß Uwe

Noch was anderes: Mit einem ESP32 C3 kann ich zwar die Firmware flashen aber es baut sich kein AP auf.
 

JudgeDredd

Zitat von: Krottbacher am 25 November 2024, 18:00:00Das klappt auch aber beim verbinden über den AP werde ich nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Ich habe aber noch keines vergeben. Gibt es so etwas wie "Beginner-Daten"?
Hallo,
die PSK (WLAN Passwort) ist "StatusMonitor"
und für die Admineinstellung im WebUI ist Benutzer/Passwort "admin", sofern es nicht von Tobias geändert wurde.
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

Tobias

#244
Zitat von: JudgeDredd am 25 November 2024, 19:06:12Hallo,
die PSK (WLAN Passwort) ist "StatusMonitor"
und für die Admineinstellung im WebUI ist Benutzer/Passwort "admin", sofern es nicht von Tobias geändert wurde.
Sollte passen, hab nix geändert. Ich will das Projekt noch auf die Improve-Wifi Library umstellen, kann kann man direkt nach dem flashvorgang per web auch gleich die wlan daten angeben. In meinem Test-Repo funktioniert das schon sehr gut.

Ich habe selbst leider keinen C3 zum Testen da, wenn du aber den Web-Flash Vorgang startest, kannst du auch ein SerialDebug Log auswählen, dann zeigt er dir die Ausgaber auf der seriellen Konsole an. Vieleicht wirst du daraus schlauer warum der AP nicht startet.

Das Readme müsste ich auch noch einmal überarbeiten, nehme aber auch gerne pullrequests für Änderungen entgegen.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Krottbacher

Hallo Tobias und JudgeDredd.
Benutzer/Passwort "admin" hat perfekt geklappt. Vielen Dank für euere Unterstützung.
Mit dem ESP32 C3 experimentiere ich weiter. Im Moment kann nicht mal mehr den Web-Flash Vorgang starten.

Gruß Uwe

Tobias

Zitat von: Krottbacher am 25 November 2024, 20:11:25Im Moment kann nicht mal mehr den Web-Flash Vorgang starten.
Mein Fehler, ich schraube gerade am Web-Installer. Sollte jetzt wieder gehen
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

ich habe jetzt das alte (normale) Wifi Handling zur neuen ImprovWifiLibrary umgebaut. Die WiFi Credentials werden jetzt nicht mehr über die Weboberfläche nach dem ersten Start über einen Accesspoint angegeben, sondern ebenfalls über den Webinstaller.

https://tobiasfaust.github.io/HomeStatusDisplay/

  • gewünschte Version auswählen, die neueste Version ist bereits ausgewählt
  • auf den Installbutton drücken
  • wenn es beim "prepare" stehenbleibt, den "boot" Knopf auf dem ESP gedrückt halten bis "erasing" erscheint
  • warten bis der flashvorgang fertig ist
  • auf den "Add WiFi" Button klicken
  • korrekte SSID auswählen
  • Passwort eingeben
  • Save button
  • Klicke auf den Button "visit device"
  • fertig....

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Wzut

#248
Ich nutze z.Z. noch die 8266 Ur-Version von Joker.
Klappt aber gut mit dem Webinstaller  und einem ESP32 :) (auch wenn es unter Linux leider mit Chrom nicht geht)
Einen Wunsch hätte ich allerdings : Schon immer war der MQTT Port leider fix auf 1883 im Quelltext gesetzt. Wäre schön wenn man diesen leicht ändern könnte.
Es muss ja nicht gleich ein komplett eigenes Feld wie bei Tasmota sein, ein simples Host:Port mit default auf 1883 ohne Angabe würde schon viel helfen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Tobias

Hi, mit dem MQTT-Port merke ich mir. Ich bin gerade am OTA dran, da gibt es heute noch eine neue Version.
Ich habe es mit einem Debian und Chromium ausprobiert, die Webseite funktioniert zumindest, ttyUSB0 konnte ich auch auswählen, nur dann war irgendwie der Port belegt und JS konnte den Serialport nicht öffnen, kann aber auch an mir liegen. Woran liegt es bei dir?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Wzut

es wird leider kein Port für den ESP32 gefunden Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Tobias

das muss dann aber an dir liegen ;)
Mit Chromium und Debian funktioniert es
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Zitat von: Wzut am 06 Dezember 2024, 09:38:43Einen Wunsch hätte ich allerdings : Schon immer war der MQTT Port leider fix auf 1883 im Quelltext gesetzt. Wäre schön wenn man diesen leicht ändern könnte.

Ist jetzt ab dem Build 16 vorhanden
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Wzut

a. ja das das Problem bei mir liegt ist wohl klar, nur hätte ich gern rausgefunden an welcher Schraube ich drehen muss - mehr als den User in dialout zu packen fällt mir da nicht ein. Anayway so oft setzt man nicht neu auf und unter Windoof klappt es ja.

b. vielen vielen Dank, habe es eben installiert und funzt. Du hast ja doch ein komplettes Feld spendiert :)
nur könnte die Beschriftung mit "nur" Server zur Verwirrung führen, spendiere doch noch ein zusätzliches Port bzw. vllt. einfach nur Port
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Tobias

Oh, da habe ich wohl vergessen die Beschreibung anzupassen.
Ist im nächsten Build dabei.
Die komplette CI/CD Pipeline habe ich so automatisiert das bei einem commit ins github das ganze Projekt überprüft und für alle ESP direvate kompiliert sowie der Web-Installer mit dem neuen Build aktualisiert wird.

Das aktuelle Dev Projekt solltet ihr noch ausgiebig testen, dann mache ich aus dem letzten Stand ein stable Release welches man dann auch wieder im webinstaller auswählen kann.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter