neues Modul Astro.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 05 Juli 2017, 21:39:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

Zitat von: Sailor am 22 Mai 2023, 10:01:06Ein herzerfrischendes MOIN vom achtern Diek vorweg!

Ich habe da mal eine rein theoretische Frage.

Das Astro - Modul ist ja in der Lage den Azimuth des augenblicklichen Sonnenstandes zu ermitteln.

Da habe ich mir mal im Hinblick auf photovoltaische Dacheindeckung die theoretische Frage gestellt, ob es einfach wäre die Panels auf dem Dach mittels Schrittmotor zur Seite zu kippen und zwar genau zu der von der Dachausrichtung abweichenden Sonnenstand.

Beispiel: Dachausrichtung = 185° (Süd - Ost).
Falls AzimuthSonne - Dachausrichtung < 0 => Kippwinkel = 0°
Falls AzimuthSonne - Dachausrichtung > 0 => Kippwinkel = AzimuthSonne - Dachausrichtung
Falls Kippwinkel > Ermittelte Verschattung gegeneinander => Kippwinkel nicht weiter erhöhen

Die gegenseitige Verschattung könnte wiederum von der Höhe der Sonne (Jahreszeit) abhängen.

Ist diese Überlegung zu einfach gedacht?
Hallo Sailor,
der Gedanke ist recht gut und geht in die Richtung einer nachgeführten PV-Anlage.
Zu berücksichtigen ist jedoch,
- ob sich die Kosten für den Mehrertrag lohnen
- Die Windlast sollte der Mechanismus aushalten können
- Das ganze sollte Schnee und frostsichere Mechanik haben

Ich denke, das sind dann leider schon Argumente gegen den Umbau :-(

Das Thema würde übrigens besser bei den Solaranlagen angesiedelt werden.

VG  Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; 230V zentral verschaltet; SamsungTV H-Serie; DLNARenderer; TV.pl;  Sonos; Vallox; Luxtronik; 2x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; clever-tanken; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP