76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Neue Version ist nach weiteren Tests eingecheckt und morgen früh im Regelupdate.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Eine Kleinigkeit ist mir heute aufgefallen.

Der Key Mode wurde im consumerxx Reading 1:1 abgebildet, also statt "mode=must (can)" stand dort die Angabe aus dem Key mode=<Device>:<Reading>.
Bisher passte es auch, aber mit dem neuen Feature ist das unschön.
Das habe ich angepasst, sodass der aufgelöste Mode im Reading abgebildet wird.

Darüber hinaus wird der Mode auch in consumer Legend beim Mouse-Over über dem Icon mit ausgegeben.
Kommt heute Abend ins Repo.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Die neue V ist eingecheckt.

Im Wiki habe ich einen Absatz zur Batterieimplementierung begonnen.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

Ja moin zusammen, winterliche Grüße. Habe grade zufällig gesehen, dass meine PV-Vorhersagebalken leer (bzw. alle = 0) sind.
Roter Punkt oben rechts bei Solcast, mouseover: "API-Abfrage fehlgeschlagen"

Habe mich direkt bei solcast mit meinen alten Logindaten eingeloggt, dort scheint alles normal.
Folglich habe ich die letzten Seiten hier im Thread durchgelesen, ob ich Änderungen informativ verpasst habe.... ohne Befund.

Das tolle Feature zum Configuration Check - siehe Screenshot - :
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

okay, direkt gecheckt, wenngleich ewig nichts dran geändert, siehe Screenshot 2:
 Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Eigentlich alles da, oder nicht?
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

Moin,

du müsstest die Roof Ident Pair Keys p1, p4, p3 nochmal setzen mit:

 set ... roofIdentPair ...

Steht ja auch im Check und mit der Handlungsanweisung  ;) .
Wir hatten das schon vor kurzem mal. Da ist mir möglicherweise bei einem Update eine Umstellungsroutine mißglückt.

Du siehst die bereits definierten Paare mit:

 get ... statusApiData
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

einwandfrei, jetzt habe ich wieder Daten, herzlichen Dank
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

Habe den Fehler in der internen Update-Routine auch gefunden. Fix checke ich heute Abend ein.
(Hat nur Bedeutung für User die noch nicht upgedated haben).
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#1372
Zitat von: DS_Starter am 09 Dezember 2024, 21:35:16Die neue V ist eingecheckt.

Im Wiki habe ich einen Absatz zur Batterieimplementierung begonnen.

Danke für die wirklich gut gelungene Doku! Nur einige wenige Begriffe sind fachlich noch nicht ganz richtig. So sollten z.B. die Readings im Abschnitt "Wie eine Batterie eingebunden wird" wie folgt umbenannt werden:
"totale Batterieladung" -> "Bis dato vorliegende Lade-Enenergiemenge"
"totale Batterieentladung"  -> "Bis dato vorliegende Entalde-Enenergiemenge"

Vor dem Hintergrund, dass es Systeme gibt, die mehrere voneinander unabhängige Batterie-Verbindungen besitzen (bei meinem GW25K-ET sind es z.B. 2), wäre es super, wenn auch solche Systeme vom Modul abgebildet werden können. Denn nur so können so wertvolle Features, wie z.B. das prognosebasierte SOC-Management, genutzt werden. Hierzu müsste im Grunde ,,nur" ermöglicht werden, mehrere BAT-Devices anlegen zu können. Das geht in der aktuellen Version leider noch nicht, oder?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V8 / ARM V9) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

Hallo Parallix,

danke für die Hinweise. Habe ich im Wiki eingepflegt.


ZitatVor dem Hintergrund, dass es Systeme gibt, die mehrere voneinander unabhängige Batterie-Verbindungen besitzen (bei meinem GW25K-ET sind es z.B. 2), wäre es super, wenn auch solche Systeme vom Modul abgebildet werden können. Denn nur so können so wertvolle Features, wie z.B. das prognosebasierte SOC-Management, genutzt werden. Hierzu müsste im Grunde ,,nur" ermöglicht werden, mehrere BAT-Devices anlegen zu können. Das geht in der aktuellen Version leider noch nicht, oder?

Man kann zwar momentan mit einem zusammengefassten Dummy Device arbeiten um die Batterie(n) einzubinden.
Das ist aber eine "Krücke" weil dann die spezifischen Kalkulationen das SOC-Management oder die "PV-Prognose und Verbrauch optimierte Beladungssteuerung unter Berücksichtigung einer Wirkleistungsbegrenzung" nicht für die vorhandenen (eigentlich getrennten) Batteriestacks funktionieren.

Das kann ich mit vorsehen. Ist aber eine größere Aktion, denn die Attribute und Readings sowie internen Kalk-Routinen müssen auf XX Batteriedevices umgebaut werden. Die grafische Darstellung ist dann ebenfalls aufzubohren.
Machbar ist es ähnlich wie bei den Invertern oder Producern.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 10 Dezember 2024, 10:46:16...
ZitatVor dem Hintergrund, dass es Systeme gibt, die mehrere voneinander unabhängige Batterie-Verbindungen besitzen (bei meinem GW25K-ET sind es z.B. 2), wäre es super, wenn auch solche Systeme vom Modul abgebildet werden können. Denn nur so können so wertvolle Features, wie z.B. das prognosebasierte SOC-Management, genutzt werden. Hierzu müsste im Grunde ,,nur" ermöglicht werden, mehrere BAT-Devices anlegen zu können. Das geht in der aktuellen Version leider noch nicht, oder?

Man kann zwar momentan mit einem zusammengefassten Dummy Device arbeiten um die Batterie(n) einzubinden.
Das ist aber eine "Krücke" weil dann die spezifischen Kalkulationen das SOC-Management oder die "PV-Prognose und Verbrauch optimierte Beladungssteuerung unter Berücksichtigung einer Wirkleistungsbegrenzung" nicht für die vorhandenen (eigentlich getrennten) Batteriestacks funktionieren.

Das kann ich mit vorsehen. Ist aber eine größere Aktion, denn die Attribute und Readings sowie internen Kalk-Routinen müssen auf XX Batteriedevices umgebaut werden. Die grafische Darstellung ist dann ebenfalls aufzubohren.
Machbar ist es ähnlich wie bei den Invertern oder Producern.

Danke für die gute Aussicht!
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V8 / ARM V9) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

The Grue

Zitat von: DS_Starter am 08 Dezember 2024, 13:54:05[...] kann man den Consumer-Key 'mode' nun auch als Device:Reading Kombination angeben. [...]

Großartig, danke :)

der-Lolo

Hallo Heiko,
mein FHEM Update heute morgen hat mir wohl meine Solar Prognose verbogen - was muss ich tun?

DS_Starter

#1377
Hi,

mach einfach was in dem Check angegeben ist (wird ja als Handlungshilfe extra ausgegeben  ;) ):

set Prognose setupStringDeclination
wahrscheinlich kommt danach noch die Aufforderung die Ausrichtung anzugeben:

set Prognose setupStringAzimuth


Der Neigungswinkel und die Ausrichtung der Strings wird seit Version 1.38.0 geprüft weil man OpenMeteo als unabhängigen Wetterdienst einrichten kann. Dieser Dienst braucht diese Angaben.
Wenn du aktuell keine Zeit/Lust hast, kannst du erstmal ungefähre Werte eintragen und bei Gelegenheit präzisieren.
SolCast + DWD braucht diese Werte nicht zwingend.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

der-Lolo

The specified inclination angle has an incorrect format

kommt nach

set Prognose setupStringDeclination

The provided module direction has wrong format

kommt nach

set Prognose setupStringAzimuth

DS_Starter

#1379
Welchen Wert hast du denn bei "set Prognose setupStringDeclination" mitgegeben?

Du musst natürlich bei den Befehlen Werte mitgeben wie in der Online-Hilfe dazu ausgeführt.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter