Backup zu Cloud-Diensten.

Begonnen von yogiflop, 18 März 2014, 09:47:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wuppi68

hmmmm,

da es ja auch alles "nur" Text Dateien sind, liesse sich nicht auch ein SVN als Backup Medium cool benutzen? Dort sollten doch nur die Diffs gespeichert werden ...
1 mal im Monat einen Branch und dann 29 Diffs

my 2 cents

Ralf
FHEM unter Proxmox als VM

betateilchen

Zitat von: betateilchen am 20 März 2014, 19:45:26
*grmpf* vergessen...

ich denk noch dran, hoffentlich schaff ich es heute abend ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

geschafft... hier kommt der gigantische Zweizeiler  8)



backname=`date "+fhem-backup-%Y%m%d-%H%M.tar.gz"`
tar -czvf $backname /opt/fhem /opt/fhem_add /opt/scripts



In der Zeile mit dem tar Befehl wird einfach angegeben, was alles in das tar gepackt werden soll. Das kannst Du natürlich anpassen wie Du möchtest, da kannst Du einzelne Dateien oder Unterverzeichnisse angeben.

Anschließend musst Du die Datei einfach nur noch hinkopieren wo auch immer Du möchtest.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Kleiner Tip:

es gibt nette Backupprogramm wie dirvish, rsnapshot die auf Unix-Dateisystemen mit Hilfe von Symlinks nette kleine Incs bauen. Speziel wegen Backupplatz eine interessante Idee zum ansehen. läuft bei Mir seit c.a. 2 jahren (dirvish)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

ja, aber darum ging es hier nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AHA1805

Zitat von: Wernieman am 25 März 2014, 08:31:59
Kleiner Tip:

es gibt nette Backupprogramm wie dirvish, rsnapshot die auf Unix-Dateisystemen mit Hilfe von Symlinks nette kleine Incs bauen. Speziel wegen Backupplatz eine interessante Idee zum ansehen. läuft bei Mir seit c.a. 2 jahren (dirvish)

Hallo Wernieman

kannst eine Beschreibung Posten, wie du das machst?   

Mache im Moment sowas ähnliches mit rsync (verwendet symlink  NTFS) aber unter Windows und wahrscheinlich muss ich mich als BBb Besitzer doch etwas mehr auf Linux einlassen ;-)
Aber das mit den verschiedenen Ständen hat mit schon viel Ärger/Arbeit erspart, wenn ich erst nach Tagen gemerkt habe das ich wieder was aus versehen geschossen habe.

Gruß und Danke Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

betateilchen

nur mal so nebenbei: rsync wurde von Linux nach Windows portiert, nicht umgekehrt ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AHA1805

Zitat von: betateilchen am 01 April 2014, 18:07:12
nur mal so nebenbei: rsync wurde von Linux nach Windows portiert, nicht umgekehrt ;)

Das weiß ich  ;) ist aber trotzdem super,
läuft über irgend eine GNU Bibliothek und einem Verwaltungss VBS Script (wurde mal von Ct zur Verfügung gestellt)

D.h. ist kann es leider nicht 1 zu 1 so in Linux verwenden.

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

betateilchen

Zitat von: AHA1805 am 01 April 2014, 20:11:17
D.h. ist kann es leider nicht 1 zu 1 so in Linux verwenden.

stimmt, so umständlich brauchst Du es nicht mehr, da rsync in Linux einfach als Befehl zur Verfügung steht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

ALSO ....

1. Du brauchst ein Unix-Dateisystem (z.B. extX, xfs, btrfs), Unix-Netzwerkdateisystem (z.B. nfs), kein Windows (z.B. FAT, NTFS, smb) oder anderen Pseudodateisysteme (z.B. ftp)
2. folgende Doku (für dirvish):
http://wiki.ubuntuusers.de/dirvish
http://www.dirvish.org/debian.howto.html

Ist besser auf die Vorhandenen Dokus zu verweisen, als das "Rad neu zu erfinden" .... helfe Dir gerne bei weiteren Problemen, dazu sollten wir aber einen neuen thread "aufmachen".

Übrigens hat ein Freund von mir dieses auch zu einem Cloud-Dienstanbieter ausgelagert. Zusätzlich am Ziel sogar ein "Krypto-FS" eingesetzt ... aber das ist schon eine superhohe Hürde für einen Linux-Anfänger. Fange lieber mit einer lokalen Backuplösung an ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

yogiflop

Guten Morgen,


erstmal vielen Dank für die ganzen Lösungsansätze.

Momentan ist es nun so gelöst, das ich die Cloud ins FileSystem mounte und einfach mit dem tar-Befehl ein Paket erzeuge das ich dann in die Cloud schiebe.
Ich werde mir aber die Lösung mit der Backup-Software ebenfalls nochmal angucken, vielleicht ergeben sich dadurch andere und einfachere Wege.

gruß

Marc
CubieTruck mit FHEM 5.7
433MHz, 868MHz HMLan
div. Baumarktsteckdosen, 3x HM
div. MiLight's

Wernieman

Kleine Frage:
Welcher Anbieter und wie mountest Du?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

yogiflop

CubieTruck mit FHEM 5.7
433MHz, 868MHz HMLan
div. Baumarktsteckdosen, 3x HM
div. MiLight's

Franz74

#28
Hallo,

nutzt doch einen eigenen Webspace und installiert darauf Owncloud mit https Verschlüsselung der Verbindung, das Unterstützt Webdav Zugriff und es gibt für jedes Betriebssystem Apps (Android, iOS usw.) bzw für Debian basierente Linux Systeme (Mint, Debian, Ubuntu, Raspbian) das davfs2 Paket

Also mit
aptitude install davfs2
Installieren und dann bei
dpkg-reconfigure davfs2
bei der Frage ob Unpriviligierten Benutzern erlaubt werden soll... JA Auswählen.

Nun kann das Remote Filesystem manuell so gemountet werden:
mount -t davfs https://<server.com>/remote.php/webdav/ /home/cloud/ -o rw,uid=1000,file_mode=0777,dir_mode=0777

Mit folgendem Eintrag in der fstab kann die Cloud beim Starten Automatisch nach /home/cloud eingebunden werden:
https://<server.com>/remote.php/webdav/    /home/cloud     davfs   user,noauto,file_mode=600,dir_mode=700 0 1

Damit davfs keine Zugangsdaten abfragt muss noch die Datei:
/home/<username>/.davfs2/secrets
mit folgendem Inhalt angelegt werden
https://<server.com>/remote.php/webdav/    <username> <password>

Franz

Wernieman

Ich befürchte, das webdav keine Hardlinks unterstützt und damit sind die von mir genannten Backupprogramme nicht sinnvoll einzusetzen...

Es sei denn, Du baust Dir im webdav-Laufwerk eine verschlüsselte Partition (Datei), welche Du per loopback mountest. Die kann dann ein "Ordnetliches" Dateisystem haben und ist damit dann vollständig (+ Sicherheit) dafür möglich. Bedauelicherweise braucht mann dafür dann doch schon "richtige" Linux-Kenntnisse.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html