Homematic 85128 an einem Raspberry

Begonnen von zgadgeter, 29 Dezember 2014, 21:43:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zgadgeter

Hallo, ich habe eine Frage für die ich noch keine Antwort gefunden habe.
Erstens meine hardware:
Pi Raspberry
Cul Stick
USB Wlan stick
FHEM installiert, funktioniert einwandfrei

Jetzt möchte ich weitere Homematic Komponente kontrollieren/steuern. Spezifisch möchte ich gerne den Homematic Keymatic verwalten.
Dafür habe ich jetzt zusetz lich den Homematic Adapter 851-28 gekauft.
Meine Frage: der Adapter braucht einen Lan Anschluss. Da ich den Raspberry per wlan betreibe, kann ich irgendwie den Lan Port am Raspberry so konfigurieren so das ich den Homematic Adapter über den Raspbery Lan Port betreiben kann?
Danke schon im Vorfeld für nützliche Antworten.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Rince

Wozu?
Steck den LAN Adapter z.B. an einen freien Port an deinen Router an und gut ist.

WLAN, LAN, PowerLAN, alles völlig egal. Wichtig ist die gleiche Netzwerkadresse sowie eine unterschiedliche Hostadresse.

Über welches Medium der Kontakt hergestellt wird, spielt keine Rolle.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

zgadgeter

Hallo, und danke für die Schnelle Antwort.
Das stimmt, nur ich wollte den LAN Adapter neben den Raspbery stellen, und da ist kein LAN drop. Ausserdem, mein Fritzbox Router steht an einem Ende des Hauses, und ich plaziere den Raspbery mittig im Haus, wegen Reichweite vom CUL stick. Ich dachte ich mache das genau so mit dem LAN Adapter. Aber vielleicht ist die Reichweite des LAN adapters viel besser, so das ich das nicht machen müsste?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

betateilchen

Den LAN Adapter direkt an den Raspberry anschließen funktioniert problemlos. Zwischen Raspi und LanAdapter wird ein eigenes Netzwerk eingerichtet (eigener ip-Bereich) und fertig.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

zgadgeter

Macht der raspi das automatisch, also vergibt der raspi, ohne weitere Konfiguration eine Eigenleben  IP an den LAN Adapter? Und wenn ja, wie finde ich die heraus?
Danke.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

betateilchen

#5
nein, das tut er glücklicherweise nicht. Dafür bist Du schon selbst verantwortlich.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

zgadgeter

Ok, danke. Wo kann ich nachlesen wie das beim raspi eingerichtet wird?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

juppzupp

In diversen raspi Foren/blogs. Such mal nach dnsmasq, aber paß auf das du nicht im WLAN 2 DHCP Server hast.

Rohan

#8
Hi,

bevor man jetzt auf dem RasPi "nur dafür" einen DHCP-Server aufsetzt, kann man doch einmalig dem HM-LAN mit der EQ3-Software eine feste IP aus einem eigenen Subnetz geben und die Ethernet-Schittstelle des RasPi auf das gleiche Subnetzt konfigurieren.

Hast du eigentlich ein Cross-Over-Kabel für die direkte Verbindung HM-LAN <-> RasPi (wird sehr wahrscheinlich benötigt)?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

zgadgeter

Ja, cross over habe ich. Also Ethernet vom raspi ist sowieso schon auf interne IP eingerichtet. Also LAN Adapter nur auf interne ips setzen, und in den raspi Ethernet Port, und gut ist?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Rohan

Was bedeutet jetzt bei dir "interne IP"? LAN und W-LAN des RasPi sollten bei dieser Konfiguration schon IP-Adressen in unterschiedlichen Subnetzen haben.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

zgadgeter

zB, WLAN hat 192.168.178.76. Dann würde ich dem LAN Adapter 192.168.178.80, oder so geben?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Rohan

#12
Nein, sondern so:

RasPi
- W-LAN => IP 192.168.1.99
- LAN => 192.168.2.10

HM-LAN
- LAN => 192.168.2.11

Wie gesagt: Für diese Konfiguration => RasPi-LAN per Cross-Over direkt an HM-LAN-Konfigurations-Adapter

Edith ergänzt: Wobei ich anmerken möchte, dass der HM-LAN dann nur vom RasPi erreichbar ist. Ich würde solch eine Konfiguration nicht wählen. Lieber ein längeres Kabel vom HM-LAN zum nächsten Switch. Den kann man schließlich fast überall positionieren/verstecken.
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

zgadgeter

Ok, danke. Brauche ich dieses dnsmasq dazu? Oder nur die IP's so einrichten, mit dem cross over Kabel?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Rohan

Zitat von: zgadgeter am 30 Dezember 2014, 15:23:00
Brauche ich dieses dnsmasq dazu?

Nein, in diesem Fall nicht mehr erforderlich.

Zitat von: zgadgeter am 30 Dezember 2014, 15:23:00Oder nur die IP's so einrichten, mit dem cross over Kabel?

Ja.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor