FHEM (Mein Cubie) startet unmotiviert neu

Begonnen von Puschel74, 10 August 2015, 15:41:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Zum Thema load:
https://de.wikipedia.org/wiki/Load

Zitat:
Zitatbezeichnet die momentan laufenden oder auf bestimmte Ereignisse wartenden Prozesse

Also eine Hohe Load kann, muß aber nicht eine Hohe Last bedeutet. Wir hatten in der Firma schon den Extremfall, das ein Server eine Load von über 100.000 hatte, weil ein angeschlossener Datenbankserver sich verabschiedet hatte un d deshalb sich die Prozesse anstauten, warteten. Trotzdem war der Server Bedienbar (bei allen anderen Aufgaben), da die CPU/SPeicher/IO-System etc. frei wahen. Dagegen haben z.B. mySQL-Server schon bei einer Load von 2-3 ein Problem .....

Kurzfassung:
Load ist ein Hinweis, aber kein Beweis für die Last des Systemes. Eine Hohe Load bedeutet aber trotzdem ein Problem ... wo auch immer
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#47
Grummel
Zitatfhemuptime_text 1 days, 01 hours, 12 minutes 2015-09-23 19:31:50
Da hat der Gute doch glatt gestern wieder einen Reboot hingelegt.

@frank
Ich hab mir jetzt mal ein 5V/4A Netzteil bestellt - die Hoffnung stirbt zuletzt  ::)
Wobei der Cubie selbst mit SSD
Zitatpower_ac_text ac: present / online, voltage: 4.948 V, current: 130 mA, 0.6 W 2015-09-23 19:31:50
noch nichtmal annähernd das Netzteil fordert - lt. sysmon.
Aber ok, ein Versuch schadet nicht.

Edith: Zur Not könnt ich in der Firma noch ein 5V/20A Netzteil "abstauben" aber ich denke mal das wäre zuviel des Guten  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Es ist nach meinen Erfahrungen kein Netzteilproblem. Wenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stromer-12

Mein Cubie läuft hier jetzt seit:
root@cubietruck:~# uptime
20:51:51 up 30 days, 20:39,  8 users,  load average: 0.18, 0.17, 0.22

Reboot was selbst erzeugt vor einen Monat.
Bei mir läuft dar Cubie mit:
root@cubietruck:~# uname -a
Linux cubietruck 3.4.107-cubietruck #14 SMP PREEMPT Wed Apr 29 11:57:42 CEST 2015 armv7l GNU/Linux

System ist auf Debian Jessy aktuallisiert:
root@cubietruck:~# cat /etc/debian_version
8.1

Als Netzteil verwende ich den Stepup/down Wandler von ELV:
http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525-komplettbausatz.html
Damit werden aber noch hin und wieder Handys parallel zum Cubie mit aufgeladen.
Mein Cubie zieht mit SSD, CUL und HMUSB bei normal laufenden FHEM ca. 0,6 Ampere.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

frank

#50
ZitatWenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
ein einschaltvorgang ist sicherlich eine erhebliche belastung. trotzdem gibt es nicht wenige berichte über die beseitigung von gelegentlichen restarts durch ein stärkeres netzteil.

in diesem sommer habe ich des öfteren spannungsschwankungen in der 230v versorgung erleben müssen (flackernde lampen). häufig im zusammenhang mit gewittern, meist auch weit entfernt. ich habe dabei den verdacht, dass die netzqualität merklich schlechter geworden ist.
bei homematic sind mir dann die poweron readings aufgefallen, die ich nun beobachte. dabei habe ich festgestellt, dass manche devices bei diesen kurzen spannungsschwankungen einen restart machen und andere nicht. wahrscheinlich abhängig von der elektronik und/oder der installation (phase, länge der kabel, etc). vielleicht ist der cubie auch ein wenig empfindlich.

du hast doch auch homematic. schau mal nach den poweron readings bei den 230v aktoren, ob es da gemeinsamkeiten mit den restarts des cubie gibt.

get hminfo param -d powerOn
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Zitat von: frank am 23 September 2015, 21:46:45
du hast doch auch homematic. schau mal nach den poweron readings bei den 230v aktoren, ob es da gemeinsamkeiten mit den restarts des cubie gibt.

get hminfo param -d powerOn
Du meinst mich?
Sorry frank aber das Cubienetzteil ist an einer USV angestöpselt - und die hat gut Reserven  ;)
An der USV steckt noch ein HM-ES-PMSw1-Pl für das Telefon als Ladeadapter.

Zitat von: stromer-12 am 23 September 2015, 21:06:19
Damit werden aber noch hin und wieder Handys parallel zum Cubie mit aufgeladen.
Mein Cubie zieht mit SSD, CUL und HMUSB bei normal laufenden FHEM ca. 0,6 Ampere.
Ich lade am Cubie-Netzteil zwar keine Handys auf aber ich hab auch NUR den Cubie mit seiner SSD dran und KEIN USB-Gerät.
Und selbst wenn wäre ich mit deinen 600 mA noch weit unter den getesteten 2A von meinem Netzteil.

Mittlerweile bin ich kurz davor das ich meinen Reserve-Cubie als Main-Cubie nehme und den mal anstelle des Haupt-Cubie stelle - nur mal so zum testen.
Evtl. hat ja doch die Hardware aka Cubie ne Macke ab.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

ZitatSorry frank aber das Cubienetzteil ist an einer USV angestöpselt - und die hat gut Reserven 
der punkt ist dann wohl geklärt.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#53
Zitat von: frank am 23 September 2015, 22:29:52
der punkt ist dann wohl geklärt.  :)
Wenigstens einer von einigen  ;D
Nun kommt erstmal das 4A-Netzteil dran und wenn dann immer noch Reboots kommen dann wird der Ersatz-Cubie angeworfen.
Nur schade das ab Montag mein Urlaub wieder rum ist aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 23 September 2015, 20:48:20
Es ist nach meinen Erfahrungen kein Netzteilproblem. Wenn ein Netzteil problembehaftet ist, merkt man das direkt beim Einschalten.
IdR stimmt es aber wie so oft gibt es in der Regel auch Ausnahmen  ;D

Wir hatten in der Firma schon Netzteile die im Einschaltmoment mitgespielt haben aber nach x (Tagen,Wochen,Monaten) angefangen haben zum rumzicken.
Meist waren es dann die Elkos die den Geist aufgegeben haben - Elko ersetzt, Netzteil läuft wieder wie eine 1.
Bei Steckernetzteilen geht das aber leider nicht so einfach  :-\
Ich bin echt kurz davor die Steckernetzteile gegen Industrienetzteile zu ersetzen aber eines nach dem anderen.
Erst kommt das 4A-Netzteil, dann der Ersatz-Cubie und DANN das Industrienetzteil.
Und wenn alles nichts hilft schau ich mal weiter (aber so weit wird es wohl hoffentlich nicht kommen).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Hallo Puschel, ich hab seit einem Jahr ein Industrienetzteil für zwei Raspis und vor meinem zbox nano auch für den cubietruck am Start, das läuft und läuft und ...
Die Dinger sind echt robust!

VG
Frank
Debian Bookworm auf ZBOX nano/ Debian Bullseye auf 2.ter ZBOX nano F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell (fhem.pl:28849/2024-05-07)
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu ,fhem5.8, CCU2,
ECMD an AVR-NET-IO mit DAC u. ADC an Junkers Stetigregelung, Siemens LOGO!8, JeeLink uvm...

betateilchen

Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt. Die Spannungsversorgung kann ich bei mir definitiv als Ursache für die sporadischen reboots ausschließen.

Nach wie vor steht bei mir die Igor-Distribution (bzw. eine ihrer Komponenten oder Hardwareparameter) im Hauptverdacht als Ursache. Wenn ich meinen Ersatz-Cubie nämlich mit Igor-Linux von microSD boote, treten die reboots reproduzierbar auch dort auf. Nicht aber mit dem "Nicht-von-Igor-Linux" von SSD - da läuft der Cubie unbeeindruckt stabil.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Mein cubie lief bis dato auch " nur" mit einem stinknormalen Wheezy, völlig problemlos, USV von APC ist an dem ganzen System auch am Start.
Debian Bookworm auf ZBOX nano/ Debian Bullseye auf 2.ter ZBOX nano F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell (fhem.pl:28849/2024-05-07)
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu ,fhem5.8, CCU2,
ECMD an AVR-NET-IO mit DAC u. ADC an Junkers Stetigregelung, Siemens LOGO!8, JeeLink uvm...

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 24 September 2015, 22:42:10
Mein Cubietruck läuft an einem 30A Schaltnetzteil aus der Militärtechnik. Das Ganze wird primärseitig von einer 3kW USV versorgt.

Aua, klotzen nicht kleckern  ;D

Das mit der Distri als mögliche Fehlerursache hattest du schon erwähnt, stimmt.
Bei der Igor-Distri ist halt das schicke das sie mit einem Befehl in den NAND wandert und daher auch für Laien wie mich einfach umsetzbar ist.
Auch wenn das Original-Android im NAND erst überschrieben werden muss aber das ist ja auch nicht wirklich schwer.

Zitat von: franky08 am 24 September 2015, 23:44:49
Mein cubie lief bis dato auch " nur" mit einem stinknormalen Wheezy, völlig problemlos, USV von APC ist an dem ganzen System auch am Start.

Ich werd mir doch nochmal die Anleitungen durchlesen wie man ein normales Wheezy in den Nand schaufelt und das mal auf meinem Reserve-Cubie durchführen (versuchen).

Bis ich das erledigt habe werde ich mit den gelegentlich Reboots leben (müssen).
Danke dennoch erstmal für den Gedankenaustausch hier.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

Hey Puschel.
Wenn du magst, kann ich dir mal ne sd mit meiner Iso geben.
Die läuft eigentlich einwandfrei.

System up time: 43 days, 18 hours, 32 minutes

Gruss Daniel
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate