Banana Pi M2 im Test - falls es interessiert

Begonnen von ewu75, 25 März 2015, 22:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

melveee

Hallo zusammen

da ich nichts passenderes gefunden habe, wollte ich mal hier anfragen ob jemand den M2 bereits mit FHEM zum laufen gebracht hat , wenn ja welches System/Software, ich selbst hatte den M2 bereits mit einer Version von Raspian und FHEM am laufen, leider lief die Version nicht Stabil, mit der aktuellen Version von banana-pi.org (hdmi) wird leider der CUL nicht erkannt nur die FHZ nimmt er ohne Probleme.

eventuell braucht der CUL treiber ? bin auf dem gebiet nicht so fitt und habe im netz nicht wirkich hilfreiches gefunden und wenn man mehrere Stunden sucht und kein vernünftiges ergebniss zu finden ist dann ist das schon frustrierend.

vielleicht habe ich die ein oder andere seite übersehen, auch hier im Forum bin ich auf nichts gestoßen was zu einem erfolgreichen erkennen des USB CULs geführt hätte.

viele grüße an alle

Olly

Hallo,

also ich habe einen "normalen" Banana Pi mit Bananian (15.04) und FHEM am laufen.
Mein CUL wird dort ohne Probleme erkannt.

Gruß

   Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

topfi

Ich auch.

Aber nach allem, was ich in dem verlinkten Artikel lese, ist der Banana M2 alles andere als eine Verbesserung des ersten Banana Pi. 4 Kerne, ok. Aber die SATA-Schnittstelle (vor allem mit einer SSD dran)  macht den alten Banana für FHEM doch erst so richtig gut.

Der M2 soll dem Text nach ja bei weitem nicht so kompatibel sein wie der erste Banana. Mit den Images vom Banana konnte ich noch direkt einen Rasperry Pi booten.

SvenJust

Die Aussagen von topfi und Olly kann ich nur unterstreichen, der Banana Pi mit der SATA Schnittstelle ist richtig gut.

Ich habe mir gerade in der letzten Woche einen weiteren Banana Pi gekauft, um einen Raspberry an der Heizungssteuerung zur Überwachung der Temperaturen abzulösen. Der Banana Pi bekommt wieder eine SSD, da beim Raspberry nach einem guten halben Jahr wieder eine SD-Karte defekt wurde.

Meinen ersten Banana Pi mit SSD betreibe ich als Basis für Fhem. Dabei läuft der Rechner seit 9 Monaten absolut stabil und schnell.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

melveee

#5
ja der erste Banana ist ok und Funktioniert, habe selbst 2 Stück von denen im Einsatz

mir geht es um den " Banana Pi M2"
das mit der SATA und schnick schnack ist für mich nicht interessant da ich nur USB Stick oder gar kein weiteres Speichermedium dran habe.

Im Direkten Vergleich mit den selben Daten auf BP1 und BP2 schneidet der M2 was die geschwindigkeit angeht um einiges besser ab, rein nur mit Fhem oberfläche getestet, und da ich rein nur Fhem drauf laufen habe ist mir wie gesagt schnick schnack unwichtig.

kommt ja demnächst der OCTO Banana M3 raus dann iss auch soweit ich das sehe wieder SATA on Board.

Images von Banana M1 laufen auf dem M2 nicht soweit ich das teseten konnte, ich habe ein Raspian was auf dem M2 läuft und wo auch der CUL erkannt wird, jedoch läuft die Version nicht Stabil.


Daher meine konkrete frage nach einen neuesten lauffähigen Image für den Banana Pi M2wo sowohl FHZ als auch CUL per USB angeschlossen erkannt werden.

falls ich in Zukunft erfolg mit einem Neuen Image mal haben werde so werde ich die hier kurz rein schreiben.

Grüße an alle

hhsch

Hallo,

ich habe FHEM auf dem BPI-M2 stabil zum laufen gebracht. Mehr dazu hier.

Grüße
hhsch
FHEM mit DbLog (MySQL) auf BananaPi M2 (RPiTC-2_beta1-bpi-m2), mit CUL868 (fw 1.57) und CUL868 (fw 1.57) im HM Betrieb
12xCUL_EM, 2xCUL_WS, 6xHMS100T, 4xHMS100TF, CUL_HM_HM_CC_RT_DN, CUL_HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, CUL_HM_HM_SEC_SCo, CUL_HM_HM_LC_SW2_FM, KS300