Merkwürdiges WLAN Problem auf raspberrypi 3

Begonnen von betateilchen, 01 Juli 2016, 12:08:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grinsekatze

Zitat von: Wernieman am 29 August 2016, 20:48:28Du weist, das ein DHCP-Server keine Firwall ist, d.h. keine Sicherheit? Dafür müsstest Du z.B. mit iptables einen MAC-Filter setzen
Schon klar. Doch für den hiesigen Einsatz vermutlich überdimensioniert. Daher habe ich zunächst nur ein dhcp-Server installiert, der eben nur dem HMLAN eine (festgelegte) IP vergibt. Wenn ein anderes Gerät (etwa ein Notebook o.ä.) dort angeschlossen werden, bekommt es eben auch keine IP (was natürlich umgehbar ist, indem man selbst eine vergibt - sofern man die IP-Range weiß :D)

ZitatSehe ich es richtig, das WLAN per dhcp seine IP bekommt?
So ist es. die IP fürs WLAN wird vom Router (Fritzbox) vergeben. Jedoch habe ich in der Fritzbox eingestellt, dass dem Pi immer die selbe IP vergegeben wird.

ZitatUnd bist Du Dir sicher, welchr Deiner DHCP-Server wo hört?
Auch das habe ich wiederholt geprüft (im Zweifelsfall funktionierte es ja auch genau so bei meinem Pi 2 - der jedoch seinen Dienst eingestellt hat).

ZitatP.S. Könntest Du mir eine Zeichnung Deines Netzes machen? Mit IP-Adressen?
Klar. Jedoch bin ich künstlerisch nicht sehr begabt, d.h. zunächst eine schriftliche Darlegung:

Ich habe als Router eine Fritzbox.

Dort sind per LAN der Mediaserver (mit Windows Server 2012 R2 zzt. jedoch nicht in Funktion, da Hardwaredefekt), der Pi 3 am Fernseher (mit OSMC) sowie der Fernseher selbst und mein Arbeitscomputer (mit Windows 7 x64) angeschlossen.
Per WLAN sind dort ebenfalls mein Smartphone (mit iOS 9), mein Notebook (mit Windows 7 x86) und mein Pi 3 Smarthome-Server (mit Raspbian und FHEM) angeschlossen.

Am Smarthome-Server ist ebenfalls per LAN der HMLAN angeschlossen um mit meinen Homamatic-Komponenten kommunizieren zu können..

Wernieman

Und von Wo hast Du jetzt die "ping-Probleme"?

Wenn nur jeder 6. Ping "durchgeht", bei einem durchgehenden Ping, DAN hast Du ein Netzwerk/Routingproblem.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Grinsekatze

#32
ZZt. habe ich keine Probleme. Jedoch hatte ich zwei mal Probleme von meinem Arbeitscomputer auf den Smarthome-Server und den Wohnzimmer-Computer (beides Pi 3) zuzugreifen (s. Post vom 6.8.).

Nach einem Neustart des Routers klappte der Zugriff dann, bis vor etwa zwei Wochen: Dann hat der Arbeits-Computer erneut keine Verbindung zu beiden Geräten Herstellen können. Ein Router Restart schaffte Abhilfe. Zuletzt vor knapp einer Woche: Ich kam aus meinem Urlaub zurück und wollte am Abend mit dem Smartphone (der App EVE) die Beleuchtung ausschalten. Jedoch hat die App / Smartphone keine Verbindung zum Server aufbauen können. Am nächsten Tag ist dies jedoch (ohne Änderungen meinerseits) wieder möglich gewesen.

Die ersten zwei Mal habe ich unter Windows im Terminal-Fenster ein Ping (sowohl an den PC-Namen als auch an die vergebene IP) abgesetzt, mit der Option -t damit kontinuierlich Pings verschickt werden und nicht nur 3 Mal. Dabei viel mir auf, dass beide Male (s.o.) nur jeder 6 Ping Aufruf auch "durch" kam. Auch viel mir in der Benutzerumgebung / Web-Interface des Routers auf, dass dieser angezeigt hat, dass die Pis beide angemeldet sind, Zugriff auf das lokale Netzwerk und Internet haben, sowie eine gültige IP vergeben bekommen haben (wenn Geräte z.B. aus oder nicht erreichbar sind zeigt diese Oberfläche das auch als abwesend an).

Wernieman

Blöde ist, das man von der FritzBox aus nicht pingen kann ....

ich sehe es also richtig, das Du ein "flaches" Netz hast? d.h. nur einen IP-Kreis?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

PeMue

Zitat von: Wernieman am 30 August 2016, 21:04:24
Blöde ist, das man von der FritzBox aus nicht pingen kann ....
Nur, wenn sie kein Telnet mehr hat.
Bei mir geht es noch:
BusyBox v1.19.3 (2012-08-07 18:33:02 CEST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

ermittle die aktuelle TTY
tty is "/dev/pts/0"
Console Ausgaben auf dieses Terminal umgelenkt
# ping pmrpi01
PING pmrpi01 (192.168.188.27): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.188.27: seq=0 ttl=64 time=5.795 ms
64 bytes from 192.168.188.27: seq=1 ttl=64 time=2.247 ms
64 bytes from 192.168.188.27: seq=2 ttl=64 time=2.740 ms
64 bytes from 192.168.188.27: seq=3 ttl=64 time=2.445 ms
^C
--- pmrpi01 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 2.247/3.306/5.795 ms

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Wernieman

O.K. .. bei einer "Standard Fritzbox"

Auch wenn es jetzt OT wird, aber bei einem Frontsystem bastel ich nicht gerne in den Tiefen ... oder lasse ein "altes System" drauf

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Grinsekatze

Jupp, ist nur eine Range.

Auch ist meine FB up to date - aus den von Werniemangenannten Gründen.

Gestern Nacht konnte ich Fhem / den Pi auch erst nach ca 30 Minuten erreichen.

Wernieman

Haben die Pis regelmäßigen Netzwerktraffic?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

kvo1

Hallo Zusammen,

ich muss das Thema nochmal hochholen, sitze seit Stunden und versuche mit dem aktuellen Jessie-Image eine WLAN Verbindung
mit stat. IP zu konfigurieren. Habe div. Beiträge (letztlich alle ähnlich) und auch diesen gelesen.

Ziel ist ich möchte beide Interface (eth0 und wlan0) mit fester IP konfigurieren, wenn Kabel angeschlossen, dann soll diese verbindung genutzt werden und wenn KEIN Kabel angeschlossen , dann soll über WLAN verbunden werden.

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.69.233
netmask 255.255.255.0
network 192.168.69.0
broadcast 192.168.69.255
gateway 192.168.69.1

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.69.234
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.69.1
## wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-ssid "FRITZxxxx"
wpa-psk "geheim"
# Energiesparmodus aus
pre-up iw dev wlan0 set power_save off

wenn das kabel steckt, sehe ich über ifconfig das beiden Interfaces die IP zugewiesen ist, kann dann auch beide IP´s anpingen!
Sobald ich das LAN-Kabel ziehe geht nix mehr ... kein WLAN, kein Ping ... nix.

Hat jemand eine Idee oder ggf. sogar eine funktionieren KONFIG !

Danke und nich schöne FT
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Otto123

Hi,

die Zuweisung statischer Adressen hat sich geändert. Vielleicht helfen Dir meine Notizen hier unter Vorbereitung

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kvo1

HAllo Otto,

Zitat von: Otto123 am 25 Dezember 2016, 22:15:08
Hi,

die Zuweisung statischer Adressen hat sich geändert. Vielleicht helfen Dir meine Notizen hier unter Vorbereitung

Gruß Otto

danke für den Hinweis, werde ich mir mal ansehen !

Grüsse nach Leipzig :-)
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hallo Otto,

warum hab ich Dich nicht schon eher gefragt ..... läuft auf Anhieb !.

Aber ich hätte da noch eine Frage zum wlan0 - Engergiesparmodus .... Wie schalte ich diesen denn ab?

Das ging ja wohl bisher über ..."pre-up iw dev wlan0 set power_save off "     in der /etc/network/interfaces !

und jetzt ?
kvo1
 
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kvo1

Hi Otto,

hab´s mal eingetragen, mal sehen ob er dauerhaft erreichbar ist !

thx.
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB