Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

ZitatDer CC1101 erzeugt prinzipbedingt massiv "Oberwellen".
Aber doch eigentlich nur beim Senden?!

@Ralf9,
Ist das die noch passende Modul-Version?
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r34/controls_signalduino.txt

oder doch eher diese:
https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/blob/dev-r35_xFSK/controls_signalduino.txt

Zitat2020.04.24 19:14:29 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $r[0] in string eq at ./FHEM/98_update.pm line 315.
2020.04.24 19:14:29 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $r[0] in string ne at ./FHEM/98_update.pm line 325.
2020.04.24 19:14:29 1 : nothing to do...

Ralf9

bei der RFFHEM/dev-r34 ist noch keine FSK Unterstützung enthalten.

Mit der RFFHEM/blob/dev-r35_xFSK müsste eigentlich auch das FSK funktionieren, dort fehlen aber (noch?) die Komfortfunktionen,
wie z.B. das "get raw", das es in der aktuellen Version nicht mehr gibt.
Es gibt zwar ein set raw, da werden aber die Rückmeldungen nicht angezeigt.

Ich bin gerade dabei meine angepasstes 00_Signalduino Modul zu aktualisieren
https://github.com/Ralf9/RFFHEM/issues/4

Gruß Ralf 
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

Hallo Ralf9,

ich habe mir mal die Datenübetragung des Signalduinos (Ethernet)  angeschaut:
Zitat> Server Started on Port: 21
> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
V
> Client closed conection.
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
V
> Client closed conection.
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
V
> Client closed conection.
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
S:  V 4.1.0-dev200422 SIGNALduino cc1101 (R: A1 B-*) - compiled at Apr 24 2020 16:18:35
br
XE
P
P
P
> Client closed conection.
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
V
> Client closed conection.
> New Client: 192.168.178.23
XQ
V
V
V
> Client closed connection.

Zitat2020.04.26 10:21:04.112 3: Opening netduino device 192.168.178.56:21
2020.04.26 10:21:04.119 1: netduino/define: 192.168.178.56:21
2020.04.26 10:21:04.119 1: netduino/init: 192.168.178.56:21
2020.04.26 10:21:04.120 3: netduino device opened
2020.04.26 10:21:05.623 3: netduino/init: disable receiver (XQ)
2020.04.26 10:21:06.122 3: netduino/init: get version, retry = 0
2020.04.26 10:21:16.136 3: netduino/init: get version, retry = 1
2020.04.26 10:21:26.150 3: netduino/init: get version, retry = 2
2020.04.26 10:21:36.164 3: netduino/init: get version, retry = 3
2020.04.26 10:21:36.164 2: netduino/init retry count reached. Closed
2020.04.26 10:21:36.165 2: netduino closed

Das heißt für eine WLAN-Anbindung müsste ich "nur" die fhem-Kommandos aus dem WLAN-Telnet-Client über RX1/TX1 in die loop-Schleife einschleusen und das Ergebnis
wieder  über RX1/TX1 dann per WLAN (Telnet in ethernetLoop() ) zurückgeben ...



Ranseyer

Zitat von: juergs am 24 April 2020, 19:05:43
Aber doch eigentlich nur beim Senden?!

Die Oberwellen werden nur beim Sender erzeugt. Der Filter verschwindet aber nicht währen er gerade "Freizeit" hat...
Der Filter filtert als auch den Empfang. Da der Filter sicherlich OK ist wird er den Empfang nicht merkbar verschlechtern. Aber der er auch in diese Richtung funktioniert hält er auch noch gleich starke Signale anderer Frequenzbänder weitgehend fern. Das schützt somit den ersten Mischer oder ggf. eher den LNA am Eingang vor Übersteuerung. Ansonsten würde er möglichweise das einwandfreie Nutzsignal auf dem gewünschten Band nicht erkennen weil z.B. der Nachbar auf irgendeiner gang anderen Frequenz irgendein verbotenes Videostreaming oder so berteibt...

Seite 3: https://ess.cs.tu-dortmund.de/Teaching/SS2014/SuS/Downloads/SuS-Uebung-5.pdf

=> Das Ziel des Filters ist also alles was nicht das gewünschte Band ist massiv abzuschwächen.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

ZitatDas Ziel des Filters ist also alles was nicht das gewünschte Band ist massiv abzuschwächen
Dieses Ziel wird aber mit diesem Filter nicht ganz erreicht. Ich kann mit einer 868 cc1101 Stamp auf 433 eingestellt noch problemlos die Temperatursensoren durch eine Betondecke empfangen.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

Zitat von: Ranseyer am 26 April 2020, 10:40:48
Die Oberwellen werden nur beim Sender erzeugt. Der Filter verschwindet aber nicht währen er gerade "Freizeit" hat...
Der Filter filtert als auch den Empfang. Da der Filter sicherlich OK ist wird er den Empfang nicht merkbar verschlechtern. Aber der er auch in diese Richtung funktioniert hält er auch noch gleich starke Signale anderer Frequenzbänder weitgehend fern. Das schützt somit den ersten Mischer oder ggf. eher den LNA am Eingang vor Übersteuerung. Ansonsten würde er möglichweise das einwandfreie Nutzsignal auf dem gewünschten Band nicht erkennen weil z.B. der Nachbar auf irgendeiner gang anderen Frequenz irgendein verbotenes Videostreaming oder so berteibt...

Seite 3: https://ess.cs.tu-dortmund.de/Teaching/SS2014/SuS/Downloads/SuS-Uebung-5.pdf

=> Das Ziel des Filters ist also alles was nicht das gewünschte Band ist massiv abzuschwächen.

Ein klassischer "Bandpass"  ;)

juergs

Zitat von: Ralf9 am 26 April 2020, 10:50:05
Dieses Ziel wird aber mit diesem Filter nicht ganz erreicht. Ich kann mit einer 868 cc1101 Stamp auf 433 eingestellt noch problemlos die Temperatursensoren durch eine Betondecke empfangen.

Das war bei mir selbst mit den 433er Modulen und besserer Antenne bei mir kaum möglich, deshalb sind wohl auch die 433er Module vom Markt verschwunden ...  :(

Ralf9

ZitatDas heißt für eine WLAN-Anbindung müsste ich "nur" die fhem-Kommandos aus dem WLAN-Telnet-Client über RX1/TX1 in die loop-Schleife einschleusen und das Ergebnis
wieder  über RX1/TX1 dann per WLAN (Telnet in ethernetLoop() ) zurückgeben ...
Mir ist nicht ganz klar wie Du das meinst.

Am einfachsten ist es die USB Version mit deaktiviertem USB zu kompilieren, dann wird für serial automatisch RX und TX verwendet.
An RX und TX kannst Du dann das Air602 anschließen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ranseyer

Zitat von: juergs am 26 April 2020, 10:54:45
Das war bei mir selbst mit den 433er Modulen und besserer Antenne bei mir kaum möglich, deshalb sind wohl auch die 433er Module vom Markt verschwunden ...  :(

Hmm, das hätte ich keinesfalls so "gesagt"....

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht die Filter zu inspizieren:
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Die_unterschiedlichen_Ausf.C3.BChrungen_des_Funkmoduls
Das sollte man bei neuer Quelle wohl immer checken...
(Also ob das "T" nach innen zeigt, oder nach unten. Leider sehen aktuell viele Module nochmals anders aus. da hilft im Zweifelsfall nur abmalen...)



TI macht ja auch Vorgaben dazu. Denke nur dass 433 MHz zu wenig gekauft wird...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

juergs

Finde eh, dass das auf 50 Ohm angepasste Balun die bessere Variante mit weniger Bauteilen ist.  ;-)

@Ralf9
ich schaue mit das mit der Umleitung auf die Serielle Schnittstelle mal an, muss aber noch die Verbindung zu fhem mit MicroPhyton aufbauen.
Bin auf der Suche nach Beispielen "TelnetLib" etc. und es muss auf den W60X-Port passen ...

juergs

Also, bin etwas weiter (Client):

Zitat__            __
    \ \    /\    / /
     \ \  /  \  / /
      \ \/ /\ \/ /
       \  /  \  /
       / /\  / /\
      / /\ \/ /\ \
     / /  \  /  \ \
    /_/    \/    \_\

    WinnerMicro W600

MicroPython v1.10-284-g2eee4e2-dirty on 2019-11-08; WinnerMicro module with W600
Type "help()" for more information.
>>> import connect_jsi_main
>>> connect_jsi_main.main()
*** Connecting to WLAN jsifrz and establih a FTP-server on port 21 user=root password=root
*** Returning the sta_if object for disconnect() of WLAN
***connected, ip is 192.168.178.114
ftpserver is running.
***FTP-server on port 21 user=root password=root IP=192.168.178.114
<WLAN>
>>> import testsock
>>> testsock.run()
Preparing for socket..
Socket sent: hello world!
b'Huhu 123\r\n'

gegen einen Socket-Server, nach aufgebauter WLAN-Verbindung, getestet.

Jetzt muss ich mir die Gegebenheiten um FHEM anschauen und ggf einen Server implementieren um FHEM ansprechen zu können ...
Frage mich nur welchen Port (21, telnet ?)  21 ist FTP und schon vergeben ... Port 23 dafür gesetzt.

define netduino SIGNALduino 192.168.178.114:23

Zitat2020.04.27 18:28:47.827 1: netduino: Can't connect to 192.168.178.114:23: Illegal seek
2020.04.27 18:28:47.829 1: netduino: Can't connect to 192.168.178.114:23: 192.168.178.114: Connection refused (111)
2020.04.27 18:28:47.830 3: netduino: 192.168.178.114: Connection refused (111)

/edit: SIGNALESP: WiFiServer Server(23);  //  port 23 = telnet

meier81

Zitat von: juergs am 27 April 2020, 18:15:04
define netduino SIGNALduino 192.168.178.114:23

Das würde mich auch mal brennend interessieren wie ich den SIGNALduino mittels LAN ansprechen kann, kompilieren des Sketches funktioniert ja mit LAN einwandfrei, jetzt kann man ihn nur mit der Definition in FHEM nicht ansprechen.

Gruß

Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

Ralf9

ZitatDas würde mich auch mal brennend interessieren wie ich den SIGNALduino mittels LAN ansprechen kann, kompilieren des Sketches funktioniert ja mit LAN einwandfrei, jetzt kann man ihn nur mit der Definition in FHEM nicht ansprechen.
LAN ist noch nicht ganz fertig, da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1042866.html#msg1042866

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7


laserrichi

Sorry wenn ich da jetzt mal nachfrage. Ich bin noch etwas verwirrt und versuche über die ganzen Maple einen Überblick zu bekommen.
Ich habe 2x Signalduino 433 und 868 am laufen.
Die neue Firmware ist dann auf Maple LUN LUX mini ?

Vieleicht anders gefragt: ich würde die Signalduino ablösen, und würde noch zigbee mit draufpacken. das geht dann aber nur mit Maple LUN LUX  oder auch mit dem mini ? Der hat soweit ich sehe max 2 cc1101 on Board.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light