Hatte das schon jemand in der Hand: ArduiTouch Wandgehäuseset mit Touchscreen ?

Begonnen von herrmannj, 27 Februar 2020, 14:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RappaSan


Schotty

Moin zusammen,

zwischendurch mal ne ganz andere Frage in die Runde (@PapaRomeo: wir hatten diesbzgl schonmal im Nov. 20 Emailkontakt ;) ):
Hat jemand von Euch eigtl schonmal versucht (oder erfolgreich umgesetzt ;) ), das AZ-Touch mit nem internen Akkupack zu bestücken und zu betreiben? Vielleicht mit nem flachen LiPo-Akku oder ner Li-AA-Zelle samt kleinem Laderegler auf der Platine?

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Papa Romeo

Hallo Schotty,

ich erinnere mich. Man müsste vielleicht mal nen Plott der Stromaufnahme über eine bestimmte Zeit machen, um abschätzen zu können mit welcher Akku-Kapazität man wie weit kommt, bis man wieder Laden muss.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...hab mal an meinem Prototyp ein bisschen weitergebastelt. Das mit dem RESET-Taster hab ich ein bisserl anders gelöst.
Ich hab´s mit einem kleinen Touch-Sensor realisiert ... ca. 5 Sekunden mit dem Finger auf den gelben Punkt und es wird ein Reset ausgeführt.

Stückliste:

1 x Touch Sensor Modul
1 x BC337
1 x Z-Diode 2.2V oder 3 x 1N4148
1 x Elko 220 uF / 6.3V
1 x Widerstand 47 kOhm
1 x Widerstand 100 Ohm
1 x Diode 1N4148

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

An meinen Arduitouch ohne Sensoren habe ich eine USB-Messung dazwischen gehängt.

60 Min = 61 mAh
Bei einem 3Ah Lipo wären das ~2Tage
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, MySensors mit RS485(CAN-Receiver), etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 04 Januar 2022, 21:47:53
An meinen Arduitouch ohne Sensoren habe ich eine USB-Messung dazwischen gehängt.

60 Min = 61 mAh
Bei einem 3Ah Lipo wären das ~2Tage

..aber ohne Sensoren macht es keinen Sinn.
Also hab ich mal spasseshalber 4.2 Volt (Spannung einer LiPo-Zelle) auf die 5 Volt Leitung gelegt ... funktioniert nicht da der ESP ständig rebootet.

Also benötigen wir schon mal 2 Zellen, also 8.4 Volt.
Also diese Spannung an den Eingang gelegt.

Ergebnis:

--> während den Booten und Datenabfragen steigt der Strom zeitweise über 500 mA an
--> nach den Booten im normalen Anzeigemodus

Stromaufnahme alternierend zwischen:        100 und 240 mA mit einer Tendenz zur höherer Stromaufnahme
Leistungsaufnahme alternierend zwischen:   0.8 und 1.6 Watt mit einer Tendenz zu höherer Leistungsaufnahme

Daher würde ich behaupten, für dieses Projekt, hält ein 3Ah LiPo nicht mal einen Tag durch ... als reines Anzeigegerät müsste man sich
das mal genauer anschauen, da es dann immer darauf ankommt, wie oft und woher er sich die Daten für die Anzeige holt, da beim Senden
doch erheblich mehr Strom benötigt wird.

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Da allgemein bekannt ist, dass die ESPs nicht unbedingt für Batteriebetrieb geeignet sind, habe ich die Sensoren erst gar nicht in Betracht gezogen.
Der MH-Z braucht alleine schon zum Heizen viel Strom.

Ohne Sensoren jeden zweiten Tag zu laden, macht schon keinen Spaß...

Deepsleep wäre mMn  die einzige Möglichkeit, nur weiß ich nicht, ab ein Aufwecken über Touch funktioniert.
Zumal müsste man wahrscheinlich zweimal drücken. Erst zu Aufwecken und dann zum erkennen wo auf dem Display gedrückt wurde!?
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, MySensors mit RS485(CAN-Receiver), etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 05 Januar 2022, 07:49:54
Deepsleep wäre mMn  die einzige Möglichkeit, nur weiß ich nicht, ab ein Aufwecken über Touch funktioniert.

... ich meine aber irgendwo mal gelesen zu haben, dass ESP32-Board´s trotz Deepsleep immer noch so um die 20 mA Stromaufnahme haben.

EDIT: Hab da was gefunden, ganz so viel ist es dann doch nicht, aber trotzdem nicht mit nem ESP8266 vergleichbar ....

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, MySensors mit RS485(CAN-Receiver), etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Schotty

Moin Ihr beiden,

Ihr seid spitze, vielen vielen Dank für Eure Messungen&Versuche und die schnelle Rückmeldung!  :D
Dann kann man das wohl abhaken.. :(

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

RappaSan

Zum Thema Hintergrundbeleuchtung hat sich bei mir mittlerweile herausgestellt,
daß die feine Granulierung von 255 möglichen Schritten stark übertrieben ist.
Ich habe die realen möglichen Werte aber bisher noch nicht herausgefunden.
Momentan sieht es so aus, als wären mehr als maximal 6 Helligkeitsschritte nicht wahrnehmbar.

JoWiemann

Zitat von: frober am 21 Dezember 2021, 21:15:10
Ich komme auch nicht weiter, er frägt zwar nicht nach LittleFS (habe es nicht installiert) dafür bekomme ich
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board LOLIN D32.


Keine Ahnung wo der Fehler hängt. Die Warnmeldungen sind gefühlt unendlich, zwischen drin habe ich gelesen dass die HW-SPI-Pins nicht deklariert sind...

Hallo,

hatte heute mal endlich Zeit. Mit den Lib's aus dem angehängten Zip's lässt sich bei der Source compilieren. Wg Größenbeschränkung auf zwei Posts verteilt.

Grüße Jörg

PS: Nach Hinweis von Papa Romeo die ArduinoJson im ZIP hinzugefügt.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Zitat von: JoWiemann am 11 Januar 2022, 17:28:50
Hallo,

hatte heute mal endlich Zeit. Mit den Lib's aus dem angehängten Zip's lässt sich bei der Source compilieren. Wg Größenbeschränkung auf zwei Posts verteilt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

Hallo Jörg,

lässt sich jetzt kompilieren, vorausgesetzt man ist bereit, noch die Arduino Json  Librarie zu installieren, bzw. nach portable/sketchbook/libraries zu kopieren.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

JoWiemann

Zitat von: Papa Romeo am 12 Januar 2022, 11:01:15
Hallo Jörg,

lässt sich jetzt kompilieren, vorausgesetzt man ist bereit, noch die Arduino Json  Librarie zu installieren, bzw. nach portable/sketchbook/libraries zu kopieren.

LG
Papa Romeo

Hallo Papa Romeo,

danke für den Hinweis. Ist mir beim Aufteilen auf die beiden ZIP-Files durchgegangen. Lade eine neue ZIP hoch.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM