Netzgeführte Alt-PV-Anl. "einfach" mit Bastelei für Notstromfunkt. erweiterbar ?

Begonnen von KölnSolar, 16 Juli 2022, 23:52:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Beim Gas wissen wir, dass wir nichts wissen.  :o Deshalb wird hier demnächst der Gashahn gekappt, mit Holz und Strom geheizt.  8)

Und wenn dann alle mit Strom heizen wird mir Bange um unser bis dato sehr stabiles Stromnetz.

Also gilt es Vorsorge zu treffen und die PV-Einspeiseanlage(2*4,3 kWp) mit netzgeführten Wechselrichtern um die Option der Selbstführung für 100-500 W Leistung preiswert für den Notfall zu erweitern. Aber wie ? Natürlich gibt es Gerätschaften zu kaufen, aber dann kann man gleich in moderne Wechselrichter mit Notstromfunktion investieren. Gesucht ist eine "Bastellösung".

- Klar ist, eine "Umschaltung" bei Netzausfall erfolgt manuell. SLS raus, Selbstführung an.
- ich hab hier österreichische Wechselrichter, denen ich die ENS abgewöhnen kann. 1. Hürde überwunden.

Lösungsansatz Selbstführung:
simple 12V-Blei-Batterie mit Anschluss eines (wahrscheinlich reinen)Sinuswechselrichters(ob nur die ENS die Frequenz überwacht, bin ich mir unsicher. also evtl. enger Frequenzbereich notwendig) Damit müsste sich eigentlich das Netz vorgaukeln lassen und die Wechselrichter rennen.

Sofern das klappt, bleibt aber das Problem, dass der Wechselrichter immer im MPP arbeiten will, wir aber nur eine schwankende und eher kleinere Leistung benötigen.  ???

Kleine Schwankungen lassen sich per Ladung/Entladung über die Batterie abfangen. Aber was mache ich mit 7,5 kW überschüssiger Leistung ? Die Leistung lässt sich nur durch Beeinflussung der DC-Spannung variieren. Aber wie gesagt sucht sich der Wechselrichter den MPP. Jemand ne Idee ohne Eingriff in die/den Wechselrichter die Leistung zu steuern ?

Grüße Markus

Edit: Dieser Thread ist ausdrücklich nicht dafür gedacht, um über marktgängige Notstromkonzepte mit modernen PV-Wechselrichtern zu philosophieren, sondern eine Lösung für
ALTWECHSELRICHTER OHNE NOTSTROMFUNKTION und OHNE Batterielademöglichkeit bei mehreren 100VDC Stringspannung zu entwickeln.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

DS_Starter

Hallo Markus,

das Thema interessiert mich und ich habe die Benachrichtigung aktiviert.
Nachgedacht habe bisher über das Thema noch nicht und habe die Netzabhängigkeit des WR als leider unumstößlich gegeben hingenommen.

Meine Umgebung ist SMA (STP 5000TL-20).

Bin gespannt ob/welche Ideen zusammenkommen.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

PeMue

Hallo zusammen,

ich lese hier mal mit, 3 kWp, mit 3 Wechselrichtern (Parallelschaltung der Module), 3-phasig auf vorgelagertem Klemmenkasten mit Überwachung, leider dann nur einphasig am Netz.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Guybrush

Ich hatte mich mit dem Thema schonmal beschäftigt, aber wegen Zeitmangel noch nicht umgesetzt bzw. abschließend geprüft. Von einem reinen Selbstbau halte ich aber nichts. Dafür gehts da um zuviel. Spannungen >50V sind ja bekanntlich kein Spaß.

Es gibt von Solax die X3-EPS Box, die 3-phasig Notstromfunktion für bis zu 63A bietet. Die überwacht die Spannung vom öffentlichen Netz und haut Schütze raus, wenn die Spannung abfällt, wodurch dann das öffentliche Netz abgekoppelt wird. Das ist jetzt nur eine Vermutung - aber ich denke die gaukelt dann der PV Anlage den aus der Batterie kommenden N Leiter vor. Das Teil kostet um die 350 €. Parallel dazu hatte ich mir die Pylontech LiFePO4 12 kWh Akkus angeschaut (~6000 € inkl. Batteriemanagementmodul). In der Größenordnung von 600-700 € / kWh inkl. Installation ist das zumindest kein reines geldverbrennen mehr  ;)

Rückt auch bei mir wieder in den Fokus, wenn man sieht, dass unsere Stadtwerke hier gerade ernsthaft 69ct / kWh bei Neukunden haben wollen. Also wenn hier jemand sich das näher anschaut, wäre ich auch mit dabei ;)

MadMax

Hallo,

Mit den SMS SBS xx und SI ist es möglich ein Inselnetz aufzubauen und mit Einphasigen PV Wechselrichtern nachzuladen wenn diese frequenzabhänig ihre Ausgangsleistung regeln.

Frequenz über 50hz bedeutet das der WR seine Leistung drosseln muss.
Dies sollten die meisten Wechselrichter können.

Eventuell kann man damit was "bastel".

Gruß Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 5x SMA Wechselrichter, BYD HVM, SMA EVCharger, Daikin Wärmepumpe über CAN

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

MadMax

Diese Box ist aber nur eine Umschaltbox für einen WR der schon Ersatzszrom liefern kann.
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 5x SMA Wechselrichter, BYD HVM, SMA EVCharger, Daikin Wärmepumpe über CAN

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

der-Lolo

Ich will hier auch mitlesen, bin gespannt ob es eine Lösung für 3 phasen WR gibt - oder ob man einen weiteren WR braucht.

Papa Romeo

#7
Also hier dann mal meine Konfiguration. 16.38 kWp auf´m Hausdach und 1.1 kWp auf der Gartenhütte mit Akku´s  und einem Soyosource der einmal über eine "Nulleinspeisung" den Nachtbedarf weitgehenst decken und zum Zweiten dann bei Stromausfall die Funktion des "öffentlichen" Netzes übernehmen soll.

Zitat von: Guybrush am 17 Juli 2022, 19:06:52
... aber ich denke die gaukelt dann der PV Anlage den aus der Batterie kommenden N Leiter vor.

... was soll der N Leiter bewirken ?

Zitat von: der-Lolo am 17 Juli 2022, 19:58:28
Ich will hier auch mitlesen, bin gespannt ob es eine Lösung für 3 phasen WR gibt - oder ob man einen weiteren WR braucht.

in der Regel werden im Notstrombetrieb die 3-Phasen zusammengeschaltet.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

ZitatFrequenz über 50hz bedeutet das der WR seine Leistung drosseln muss.
Aber nur die "Neueren" nach VDE-AR4105. Ich vermute die "Älteren" schalten einfach ab(zumindest mit ENS).

ZitatDiese Box ist aber nur eine Umschaltbox für einen WR der schon Ersatzszrom liefern kann.
Korrekt. Wär ja zu schön gewesen für den Preis. :'(
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pcbastler

Bei Auswahl meiner PV-Anlage war "3-phasiger Notstrom mit solarer Nachlademöglichkeit im Inselbetrieb" das KO-Kriterium. Deshalb ist es eine E3DC geworden. Inzwischen gibt es auch andere Lösungen (z.B. https://www.alpha-ess.de/images/downloads/Printmaterial/Alpha_Datenblatt_BackupBox_V4000012_6.pdf) evtl. kann man diese auch systemfremd verbauen.

Papa Romeo

Zitat von: pcbastler am 18 Juli 2022, 21:21:18
Bei Auswahl meiner PV-Anlage war "3-phasiger Notstrom mit solarer Nachlademöglichkeit im Inselbetrieb" das KO-Kriterium.

... wäre heute auch mein Kriterium, war aber z.B. bei mir damals nicht möglich und an das verbauen von "Speichern" noch gar nicht zu denken.
Ich hab in meiner Kickertruppe einen Kameraden der die Anlagen gewerblich erstellt und hab ihn mal kommen lassen, bzw. ein Angebot erstellen lassen, wie und ob überhaupt sowas noch nachträglich zu realisieren wäre. Alle Möglichkeiten durchprobiert, sei es da Tausch des Wechselrichters gegen einen Hybrid oder einen Teil der Strings über einen zweiten Wechselrichter zu führen usw. ... das ernüchternde Ergebnis: Auf Grund der bestehenden Installation und Installationsmöglichkeiten keine Chance. Und einen Wechselstromspeicher mit dem ich im Notfall bzw. Notstrombetrieb drei Steckdosen bedienen kann und der mit knapp 10k zu buche schlagen würde wollte ich nicht.

Bei mir muss es eine Lösung sein, bei der ich im Zählerschrank so gut wie nicht´s mehr unterbringen muß (außer dem Shelly 3EM) und ich hab da auch schon ein paar Ansätze und Ideen, wie ich das eventuell lösen könnte. Also werd ich einfach mal Testen und Probieren und dann seh m´r mal was dabei rauskommt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

Zitatder die Anlagen gewerblich erstellt
Mach ich ja auch seit knapp 2 Jahrzehnten. ;)

Dann mal kurz mein bisheriger Selbstversuch:

ausgediente 1kWh-PKW-Batterie tagsüber über Batterieladegerät angeschlossen. An der Batterie die Fritte(24/7). Nachts dann Versorgung aus der Batterie. Funktioniert seit 3 Monaten und erhöht meinen Eigenverbrauch.

Ein Ladegerät ist mir mit geplatzten Kondensatoren sofort nach dem morgendlichen Einschalten und Wochen problemlosen Betriebs abgeraucht.  :'(
Und mein Versuch aktive USB-Hubs, Switch, Raspberries....per "Power Station"(12V-->3V,5V,9V) anzuschließen, schlug auch fehl. Keine Ahnung was das Ding für ein Problem hat.
Und schließlich noch ein 12VDC->230VAC-Inverter(300W) für Kühlschrank, TV und ein bißchen Licht. Bisher nicht getestet, weil ich Stunden damit verbringe als Maschinenbauer die elektronischen Innereien der Wechselrichter zu verstehen.

Zusammengefasst: Etwas mehr Autarkie durch Kleinspannung, Eliminieren redundanter Netzteile(Verbrauchsreduzierung) durch preiswerte Standardteile mit ökologischer Bleibatterie vs. den sauteuren Umweltschädigern aus Li.

Im Endausbau komme ich damit durch die Nacht. Daher dann die Suche nach einer Lösung für den Tag, dass mir die PV die Batterie wieder lädt, die paar Kleinverbraucher antreibt und vielleicht auch kurz EINEN Großverbraucher(1 Herdplatte, Wasserkocher, Mikrowelle...).

Weitere Ideen, die Zeit f. Umsetzung benötigen: ausgedienter Verbrennermotor eines Rasenmähers-->Kfz-Lichtmaschine-->12V-Batterie-->Kleinspannungsnetz/230-V-Inverter.

Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Asparagus

Hi,
ich habe ein ähnliches Vorhaben geplant.
E3DC oder Alpha ESS fänd ich super, kann ich aber nicht zahlen.

Ich dachte jetzt an eine Lösung von Growatt (Akku + WR) oder Pylontech Akkus + Victron Multiplus II 24/5000 Wechselrichter.
Angeblich kann man die "gebrückt" installieren und dann Netzparallel (heißt das so?) laufen lassen. Für 3 Phasig braucht man dann aber wohl 3xMultiplus II.

Ich will bewusst keine Nulleinspeisung, da ich eine gute EEG Vergütung bekomme.

Was ich bisher nicht verstehe ist, wie sich das im Notstrombetrieb verhält!?

Kennt jemand die Lösung?

KölnSolar

#13
Nicht wirklich, denn herstellerindividuell und leider wenig nachvollziehbar dargestellt. Für echten Inselbetrieb ist in der Regel die zusätzliche automatische Netztrennung/-zuschaltung erforderlich. Dann macht die Elektronik alles, was das Herz begehrt.
Für den nur Notstrombetrieb gibt es einen separaten Ausgang OHNE Hausnetzverbindung, wo man dann eine Lampe  ::) einstöpseln kann.  Darf ja nicht auf das nicht getrennte Netz wirken.

Der Multiplus II  kommt nur mit netzgeführten Anlagen klar, die niedrige DC-Spannungen für die Batterieladung liefern. Für unsere Altanlagen nach meinem Verständnis nicht zu gebrauchen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Asparagus

Zitat von: KölnSolar am 19 Juli 2022, 22:17:38
Der Multiplus II  kommt nur mit netzgeführten Anlagen klar, die niedrige DC-Spannungen für die Batterieladung liefern. Für unsere Altanlagen nach meinem Verständnis nicht zu gebrauchen.
Was bedeutet denn das mit den "niedrigen DC Spannungen"?
Im Grunde brauche ich doch, wenn ich nebenbei noch einspeisen möchte, eine netzgeführte Anlage - oder?

Bedeutet das, dass die dann keinen Notstrombetrieb auf den/der "Hauptphase" übernimmt, sondern nur über diese Notstrom-Steckdose am WR?

Hier sind viele der möglichen Topologien mit Victron WR abgebildet: https://greenakku.de/Wechselrichter/Offgridwechselrichter/Victron-MultiPlus-Kombigeraete/MultiPlus-II-48-3000-35-32-Wechselrichter::1763.html

Ich hätte gedacht dass "Topologie in Reihe mit dem Netz mit PV-Wechselrichter" die Lösung sein könnte!?