Wetterdaten für Wetter.com

Begonnen von Frank S., 31 März 2014, 17:43:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank S.

Moin.

Danke für den Hinweis. Hatte ich irgendwie überlesen. JSON hatte ich bereite nachgeladen, an XML::Simple habe dann nicht mehr gedacht. Aber die Fehlermeldung spricht auch für sich, mann sollte manchmal wirklich erstmal lesen.

Nun funktioniert auch dieses.

Schöne Grüße
Frank S.

betateilchen

JSON ist nicht zwingend notwendig, XML::Simple schon.

Warum? Wegen Fritzkotz.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Criz

Ich nutze das weco Modul in Verbindung mit dem Modul VantagePro2. Das funktioniert auch einigermaßen.
Leider stimmen die Einheiten nicht überein. Das VantagePro2 Modul liefert die Windgeschwindigkeit in km/h, Wetter.com erwartet jedoch m/s.
Wie kann ich die Einheiten umrechnen?

Criz

Problem gelöst. Habe das VantagePro2 Modul angepasst.

PS: FHEM ist der Hammer!

Frank S.

Moin.

Hier noch mal ein Vorschlag für die Umrechnung.

## Umrechnung der Windwerte von km/h auf m/s
define WindSpeed_mps dummy
attr WindSpeed_mps room Wetterstation
define WindSpeed_mps_avg dummy
attr WindSpeed_mps_avg room Wetterstation

define WindSpeedNotify notify Wetterstation:windSpeed.* {\
  my $windspeed = (ReadingsVal("Wetterstation", "windSpeed", 0) / 3.6);;\
  $windspeed = int(100 * $windspeed + 0.5) / 100;;\
  fhem("set WindSpeed_mps $windspeed") \
}
attr WindSpeedNotify room Wetterstation


Schöne Grüße
Frank

tupol

Hatte gerade einen kurzen Mailaustausch mit Wetter.Com. Es gibt jetzt eine Echtzeitkarte http://echtzeit.wetter.com. Allerdings zeigt diese wohl nur Stationen an, die mindestens im 5 Minuten Takt senden. Sinnvoll wäre hierfür sicherlich, das weco von einem Gerät (z.B. dem Kombisensor) getriggert würde. Allerdings ist der Regenwert dann nach wie vor ziemlich umständlich zu übermitteln, da weco keine Differenzen bildet.

tupol

Die Umrechnung in m/s wäre auch so möglich:

attr Wetterstation userReadings windSpeed_mps { int(ReadingsVal("Wetterstation","windSpeed",0)/0.036 + 0.5) / 100;; }

Icinger

@betateilchen:

Wäre es möglich, beim Übetragen der Wetterdaten auch die Uhrzeit mitzuschicken? (zB aktuelle Systemzeit)

Auf der Echtzeit-Seite scheinen meine Wetterdaten um 2 Stunden versetzt auf, da Wetter.com automatisch UTC nimmt, wenn keine Uhrzeit mitgesendet wird.

Ansonsten: Funktioniert super, seit heute gibt es auch eine neue Wetterstation im Österreichischen Weinviertel :)
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Frank S.

Moin.

Ich habe gerade noch mal nachgesehen. Wenn mann das original Modul von betateilchen benutzt, werden beide Zeiten (utc und localtime) berechnet und an Wetter.com übertragen.

Bei meinem ersten Ansatz hatte ich die utc mit einem Offset von der localtime berechnet, die allerdings nicht für jeden Ort gilt. betateilchen hat daher in seinen Modul die gmtime für die Berechnung der UTC herangezogen.

Schöne Grüße
Frank

Peter-FL

Hallo,

gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Wetterdaten von wetter.com für meine FHEM Installation zu nutzen? Bei mir in der Nähe gibt es eine private Wetterstation deren Daten bei wetter.com abrufbar sind. Auf diese Weise könnte ich mir die Anschaffung einer eigenen Station sparen.
Ziel ist es z.B. die Rollläden je nach gelieferten Wert automatisch zu steuern...

Viele Grüße
Peter

Deudi

Zitat von: Peter-FL am 13 September 2014, 21:15:12
gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Wetterdaten von wetter.com für meine FHEM Installation zu nutzen?

Brrrr, das würde ich, auch wenn es möglich wäre, bleiben lassen sonst fährt dein Nachbar deine Rollos runter.
Für Wetter gibt es schon die Module Weather und GDS. Ich benutze eine Kombination von beiden. Rollos fahre ich mit sunrise/sunset. Ich glaube die Schalter im EG habe ich monatelang nicht angefasst. Wenn du HM Bewegungsmelder verwendest, kannst du auch deren Helligkeitwerte verwenden.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Markus

Hab das Heute eingerichtet und Funktioniert Supper
Danke!

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich die Regenmenge pro Stunde richtig berechne..
Sensor ist der KS300
Modul verwende ich: rain
Daten aus der Zeile: rain_calc_now_rate ???????

Ist das so richtig?
Im gplot habe ich ja die Regenmenge in Liter/Stunde vorhanden aber keine Ahnung wie ich sie verwenden kann
darum habe ich das "rain" Modul verwendet

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Markus

Vielleicht ist  das statistik modul: statRainLast doch die bessere wahl?
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

cerberus

Hallo Leute, ich versuche mich auch gerade daran. Ich habe gelese das mind. 5 Werte übertragen werden müssen, das mache ich jetzt auch. Ich sehe nur leider keine Werte in Wetter.com.

Internals:
   CFGFN      Wetter_Klima.cfg
   DEF        1234 5678
   NAME       WetterComSenden_Mod
   NR         948
   STATE      active
   TYPE       weco
   Readings:
     2014-11-12 23:06:53   data            &pr=982&te=8&dp=280.75&hu=97.2&ws=13
     2014-11-12 23:06:53   response        {"status":"success","version":5}
     2014-11-12 23:06:53   state           active
   Helper:
     password   1234
     softwareid fhem
     stationid  5678
     url        http://interface.wetterarchiv.de/weather/
Attributes:
   room       Wetter_Klima
   wecoInterval 600
   wecodp     Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:dewpoint:273.15
   wecohu     Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:humidity
   wecopr     Wetter:pressure
   wecote     Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:temperature
   wecows     Wetter:wind


Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Markus

Bei mir schauts auch so aus aber die Daten werden trotzdem gesendet
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa