FHEM und ChatGPT *** gelöst ***

Begonnen von elektrikpe2, 26 Januar 2023, 10:38:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Danke für den schönen Versuch :)
Immerhin war sie nett ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

Wir haben in meiner Forschungsgruppe sehr intensive Tests mit ChatGPT gemacht. Das Hauptproblem ist, dass das System die Grenzen seines (Pseudo-)Wissens nicht kennt. Und im Zweifelsfall eher irgendeinen Müll liefert, als einen Fehler oder mangelndes Verständnis zuzugeben.

LG

pah

curt

#17
Zitat von: Otto123 am 29 Januar 2023, 09:42:00
Interessant wäre jetzt die gleiche Frage nochmal zu stellen - ob sie da gelernt hat?

Etwas anders. Man sagt ihm, dass der Code nicht funktioniert (und ggf. was nicht funktioniert) und er ihn prüfen solle. Bzw. Man sagt ihm das und liefert die Fehlermeldung mit. Mit solcherart Kommunikation kann ChatGPT in der aktuellen Version (aus dem Gedächtnis: 2023-02-13) umgehen.

Ach, das ist auch noch ein wichtiger Punkt: Wissensstand sowie Antwortmodell ändern sich mit den Versionen von ChatGPT.

Nachtrag:
Ein Problem gibt es tatsächlich, falls ChatGPT auch das Forum zum "lernen" nutzt. Wenn wir mal ganz global auf das Forum schauen, gibt es ganz vielen falschen Code, verbunden mit der Nachfrage "warum geht das nicht?". Um eine Größenordnung seltener sind funktionierende Code-Beispiele als Forenantwort.
Das bedeutet dann, dass ChatGPT die nicht funktionierenden Beispiele "lernt".
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

pc3d

Hi, hinsichtlich Chat GPT mal anderst gefragt ob man ihn auch in fhem per API oder so integrieren kann.

Also ich nutze snips als sparachassistent mit fhem, und per snips chatgpt fragen und antworten wäre ja auch ein Anwendungsfall, was haltet ihr von der Idee.

curt

Also im Moment spricht einiges dagegen:

ChatGPT über openAI ist nur ein Beta-test, danach wollen die für die Nutzung der API Geld sehen.

ChatGPTv4 über bing.com hat heftige Limits: Egde, Bing-Account, Bing-Warteliste, Begrenzung auf 5 Fragen.

you.com (anderes startup) scheint mir momentan zu dünne.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Prof. Dr. Peter Henning

#20
Zitatwas haltet ihr von der Idee
Nichts.

Die großen Sprachmodelle wie ChatGPT und neuerdings Llama https://ai.facebook.com/blog/large-language-model-llama-meta-ai/ sind erstens viel zu unsicher in der Qualität der Ergebnisse, siehe meine Bemerkung oben. Zweitens nicht erklärbar (im Sinne der KI-Forschung). Drittens werden sie über kurz oder lang Geld kosten. Das hat mit dem vierten Grund zu tun, aus dem das keine gute Idee ist: Die Modelle sind extrem ressourcenaufwändig - eine einfache Frage kann durchaus mehrere Kilowattstunden Energie für die Antwort kosten.

LG

pah

P.S.: Mal was zum Lachen. Soeben Antwort von ChatGPT "Entschuldigung, diese Information ist nicht korrekt. Peter A. Henning hat keine Bücher über Hausautomatisierung geschrieben. Es scheint, dass es Verwechslungen mit einem anderen Autor gleichen Namens gibt. Peter A. Henning, der Autor von "Wider die Angst: Medien, Meme, Manipulationen" und Professor an der Hochschule Karlsruhe ist, hat sich hauptsächlich mit Themen im Bereich der digitalen Bildung und Bildungstechnologien beschäftigt, wie bereits zuvor erwähnt."

Otto123

Ich habe die Aufgabe aus #5 mal an Bard weiter gegeben - kein Kommentar :)
ZitatSicher, hier ist ein DOIF für FHEM mit 2 Bewegungsmeldern und einem Lichtschalter:

doif (bewegungsmelder_1.state = "on" or bewegungsmelder_2.state = "on") or lichtschalter.state = "on"
{
licht.on()
}
else if (lichtschalter.state = "off")
{
licht.off()
}
Dieses DOIF wird folgendes tun:

  • Wenn einer der beiden Bewegungsmelder eine Bewegung meldet oder der Lichtschalter betätigt wird, wird das Licht eingeschaltet.
  • Wenn einer der beiden Melder "off" meldet oder der Lichtschalter ausgeschaltet wird, wird das Licht ausgeschaltet.
  • Wenn das Licht über den Lichtschalter ausgeschaltet wird, wird es ausbleiben, egal was die Bewegungsmelder melden.
Ich hoffe, das ist hilfreich!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz