Modul 36_ShellyMonitor

Begonnen von gvzdus, 16 Januar 2021, 14:18:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hyper2910

Hi,  leider wird ein Shelly 1pm plus nicht erkannt.

Oder wie wird die Liste aktualisiert?
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

RalfRog

Der Monitor geht nur mit Gen1 (ohne Plus) und im Shelly muss CoIot aktiviert sein.

Damit wertet der Monitor die Meldungen aus, die der Shelly per UDP ins LAN schickt.
Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

RalfRog

#152
Hallo gvzdus

Ich will nicht lange die Hintergrundgeschichte erklären - besteht für den Shelly 1PM (auch einen 1er) die Möglichkeit die Readings
input_0
inputEventCnt_0
inputEvent_0
mit dem Monitor zu setzen?


Aktuell habe ich in der Garage einen Shelly 1PM zum Schalten und Messen. Readings:
power
energy
relay


Über den Eingang SW könnte er neben der Softwaresteuerung auch per Schalter An/Aus geschaltet werden.
Es gibt die Einstellung "BUTTON TYPE --> Detached Switch" ("btn_type":"detached") um den Eingang SW unabhängig von Relais zu nutzen.

Die Daten stellt er im Status per "inputs":[{"input":1,"event":"","event_cnt":2}] zur Verfügung und in
CoIot über die ID's 2101,2102,2103 zur Verfügung. Der Monitor kennt die Parameter ja auch schon.
ip/cit/d
{
"blk":[
{"I":1,"D":"relay_0"},
{"I":2,"D":"sensor_0"},
{"I":3,"D":"sensor_1"},
{"I":4,"D":"sensor_2"},
{"I":5,"D":"device"}],
"sen":[
{"I":9103,"T":"EVC","D":"cfgChanged","R":"U16","L":5},
{"I":1101,"T":"S","D":"output","R":"0/1","L":1},
{"I":2101,"T":"S","D":"input","R":"0/1","L":1},
{"I":2102,"T":"EV","D":"inputEvent","R":["S/L",""],"L":1},
{"I":2103,"T":"EVC","D":"inputEventCnt","R":"U16","L":1},
{"I":4101,"T":"P","D":"power","U":"W","R":["0/3500","-1"],"L":1},
{"I":4103,"T":"E","D":"energy","U":"Wmin","R":["U32","-1"],"L":1},
.....
{"I":3117,"T":"S","D":"extInput","R":"0/1","L":2}]
}

Meldung per UDP
{
"G":[
[0,9103,6],
[0,1101,1],
[0,2101,0],
[0,2102,""],
[0,2103,0],
[0,4101,201.92],
[0,4103,1323422],
[0,6102,0],
[0,6109,0.00],
[0,3104,54.39],
[0,3105,129.90],
[0,6101,0]]
}


==> Beim Model "generic" bzw. ohne Model-Attribut gibt's die Readings (input*_0), die vom Monitor ohne Pollen zeitnah aktualisiert werden.

Können die Readings vom Monitor auch für die Modelle 1PM und 1 zur Verfügung gestellt werden?
(Meinen aktuell Workaround mit zweitem Device per JsonMod in kurzen Intervallen auf input.* zu pollen könnte man sich dann schenken)

Gruß Ralf

Edit: Das habe ich auf meinem Livesystem mit der "alten" 4.02f
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

RalfRog

Hallo gvzdus, zur Info

Habe von Starkstrombastler erfahren, dass die Auswertung des SW-Eingangs  per Attribut "showinputs" steuerbar im "neuen" Modul drin ist.
Die Readings heissen da für Shelly1/PM "button & event_cnt". Habe es mal auf meiner Testinstallation eingestellt.

Der Monitor bedient sie nicht.
Kann das auch nicht einschätzen, da ich kein Gefühl dafür habe wie du die Kopplung hinsichtlich der zu aktualisierenden Reading genau realisierst.

Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder