HomeConnect - HowTo

Begonnen von Pf@nne, 18 Dezember 2017, 21:30:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Moin,

für die Anbindung der BSH Hausgeräte (ehemals BSH Bosch Siemens Hausgeräte) hat Stefan (swhome) bereits fertige FHEM-Module zur Verfügung gestellt.

     48_HomeConnectConnection.pm
     48_HomeConnect.pm

Hierfür erstmal ein großes DANKE!  8)

Die Home Connect GmbH hat eigens für die Anbindung eigener Applikationen ein Application Programming Interface (API) zur Verfügung gestellt.
Über dieses API kann auf die eigenen, bereits bei der Home Connect GmbH angemeldeten, Hausgeräte zugegriffen werden.

Auch die FHEM-Wiki für diese Module ist bereits von Stefan fertiggestellt worden:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeConnect

Alle notwendigen Schritte für die Installation der beiden Module sind der Wiki zu entnehmen.

Wer die Module eigenständig modifiziert muss zwingend die Verbindungsrestriktionen einhalten.
Die Nichteinhaltung der von der Home Connect GmbH auferlegten Restriktionen bzw. RateLimits kann zur Sperrung des Developer-Accounts führen.

https://developer.home-connect.com/?q=docs/api/general/bestpractices
https://developer.home-connect.com/?q=support/developer_guidelines




Aktueller Entwicklungsstand:

Momentan befindet sich das Modul noch in der Betatestphase und kann nur mit einem eigenen Developer-Account bei Home Connect GmbH genutzt werden. Es ist keine explizite Freischaltung der einzelnen Developer-Accounts mehr notwendig.

Die Module laufen zur Zeit stabil, jedoch gibt es seitens der Home Connect GmbH noch kleinere Probleme:

  • Von Zeit zu Zeit wird die Serververbindung seitens BSH blockiert, im FHEM-LOG wird dies durch folgenden Fehler angezeigt 
    Zitat2017.10.31 05:55:06 2: WTYH7780 event channel received an http error: HTTP/1.1 429 Too Many Requests
    gefixt
  • Bei laufendem Programm hat die Serverabfrage eine erhebliche Zeitverzögerung - 13.05.2018 - gefixt
  • Client Secret nicht mehr optional - 22.08.2018 - gefixt



Ansprechpartner:

Um die Anfragen an die Home Connect GmbH möglichst zu kanalisieren sollten alle Anfragen  über mich laufen.
Hierzu sollte möglichst ein neuer Beitag aufgemacht werden, damit haben dann alle etwas davon.


Viel Spaß mit den Modulen...


FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

#1
Updates:

Da sich die Module aktuell noch in der Testphase befinden sind regelmäßige Updates unverzichtbar!
HomeConnect möchte einen zu hohen Traffic auf ihren Server zwingend vermeiden.
Sollte das Modul Probleme bereiten wird uns HC darauf hinweisen.
Stafan ist dann bemüht die Probleme schnellstmöglich abzustellen.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass User mit veralteten Modulen bis zum Update vorübergehend geperrt werden.

Daher schaut bitte regelmäßg nach Updates, nur so können wir unnötige Komplikationen mit der HC-Crew vermeiden.

Danke für euer Verständnis....
Pf@nne

Letzes Update:

  • xx.01.2018 - BugFix - json error
  • 25.01.2018 - Fix - token Refresh
  • 13.05.2018 - Fix - Crash
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

13.05.2018 - BugFix - Crash
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

swhome

22.08.2018  Support new client secret API feature and stateFormat attribute
Im Einsatz: FHEM auf Raspberry Pi mit 350 devices, hauptsächlich Homematic Wired und HM-Heizungsregler, dazu diverse Eigenbauten für Fussbodenheizung und LED Beleuchtung. Und jetzt mit Alexa!

Florian_GT

Du könntest im Wiki nochmal die Beschriftung der Variabeln korrigieren. Client ID und Client Secret (optional) statt  API Key und das Client Secret. Und ein Beispiel ohne Simulator wäre super.
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

hoppel118

Zitat von: Florian_GT am 15 Dezember 2018, 19:11:38
Du könntest im Wiki nochmal die Beschriftung der Variabeln korrigieren. Client ID und Client Secret (optional) statt  API Key und das Client Secret. Und ein Beispiel ohne Simulator wäre super.

Ok, das im Wiki zu hinterlegen, kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Die Fragen hatte ich mir auch bei der Ersteinrichtung gestellt. Mir sind da aber auch noch ein paar weitere Fragen aufgekommen.

1. Brauche ich wirklich einen Advanced Account? Wenn ja, wo kann ich das einstellen? Bei "Additional Information" kann ich unter "Account Type" --> "Corporate", "(Open Source) Community" oder "Individual" auswählen, siehe Screenshot. Ich habe mich jetzt mal für "(Open Source) Community" entschieden, oder sollte ich besser "Corporate" verwenden?
2. Wen trage ich unter "Community Contact" ein? Habe mich erstmal selbst hinterlegt. Oder sollte dort der Modulentwickler Pf@nne angegeben werden?

Wie dem auch sei, so wie ich es jetzt konfiguriert habe, funktioniert mein Kühlschrank in FHEM.

Danke für das tolle Modul und viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Florian_GT

Zitat von: hoppel118 am 26 Oktober 2019, 14:45:47
Ok, das im Wiki zu hinterlegen, kann ich bei Gelegenheit gerne machen. Die Fragen hatte ich mir auch bei der Ersteinrichtung gestellt. Mir sind da aber auch noch ein paar weitere Fragen aufgekommen.

1. Brauche ich wirklich einen Advanced Account? Wenn ja, wo kann ich das einstellen? Bei "Additional Information" kann ich unter "Account Type" --> "Corporate", "(Open Source) Community" oder "Individual" auswählen, siehe Screenshot. Ich habe mich jetzt mal für "(Open Source) Community" entschieden, oder sollte ich besser "Corporate" verwenden?
2. Wen trage ich unter "Community Contact" ein? Habe mich erstmal selbst hinterlegt. Oder sollte dort der Modulentwickler Pf@nne angegeben werden?

Wie dem auch sei, so wie ich es jetzt konfiguriert habe, funktioniert mein Kühlschrank in FHEM.

Danke für das tolle Modul und viele Grüße Hoppel

Interessant, Kühlschrank mit welchen Daten? :D
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

hoppel118

Zitat von: Florian_GT am 19 Januar 2020, 05:24:38
Interessant, Kühlschrank mit welchen Daten? :D

Das ist hier offtopic. Aber schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=104754.msg986626#msg986626

2 Kameras hat das Teil auch noch. Die Bilder können aber anscheinend bisher nicht über die API abgerufen werden. Ich weiß nicht genau, ob ich ihn nochmal kaufen würde. Auch wenn es ein Schnapper war, kommt er mir tlws. ziemlich laut vor.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Pauli29

Ich kann mich mit dem Link im Modul erfolgreich einloggen.
Aber sobald ich auf der darauffolgenden Seite dann auf "Zulassen" klicke bekomme ich ein "connection refused" :-(

Was mache ich hier falsch?

Zitze

Ich habe die Einrichtung nach entsprechend dem WIKI durchgeführt.
Das Device hat bei mir den state Connected.
Laut WIKI soll man dann im hcconn-Device noch scanDevices ausführen. Wo findet man das?

hoppel118

#10
Das Device hcconn anklicken und dort folgendes setzen:

set hcconn scanDevices

Oder du gibst letztes einfach in die FHEM Command Line ein.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Rumbel

#11
Hi,

danke für das super Modul.

Wollte direkt versuchen, meine Kaffeemaschine zu steuern um mir die extrem langen Alexa Befehle zu sparen.

Allerdings passiert bei mir nach dem set hcconn scanDevices genau gar nichts. :-(

Angemeldet bin ich wohl, meine Kaffeemaschine finde ich aber noch nicht


edit: habs gelöst.
Ich hatte beim accessScope nur CoffeeMaker-Control drin.
nicht aber accessScope
IdentifyAppliance Monitor Settings

--> steuern wäre gegangen, nicht aber das finden der Geräte :-D
Fhem auf Raspberry Pi 3 mit HMLAN + viel HomeMatic-Zeugs / VU+ duo2 / Webcam an Synology Surveillance Station auf DS213+ / LD382A LED Module /Netatmo Wetterstation ... und mehr kommt sicher bald ;-)

zwehn

Hi, bin super happy mit der hommeconnect implementierung. Wenn unsere bosch waschmaschine fertig ist sagt uns alexa dass wir die Wäsche aufhängen können.
Nun haben wir den Bosch cookit dazubekommen. Der cookit is vergleichbar mit einem Thermomix. 1 Woche auf dem Markt.
Hommeconnect ist dabei eine zentrale schnittstelle.
In der heutigen homeconnect fhem Version  wird das geraet auch gefunden, aber auch nicht wirklich viel mehr. An init habe ich mich bisher nicht getraut.
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

swhome

Mach ruhig, kann nix passieren. Geschieht auch bei jedem FHEM Start
Im Einsatz: FHEM auf Raspberry Pi mit 350 devices, hauptsächlich Homematic Wired und HM-Heizungsregler, dazu diverse Eigenbauten für Fussbodenheizung und LED Beleuchtung. Und jetzt mit Alexa!

hauwech

Hallo zusammen,
ich versuche gerade unsere neue Spülmaschine einzubinden.
Wenn ich im Developer account "Register application" (unter HomeConnect -> Applications) aufrufe, ist da nix, wo ich wie beschrieben, den "Fhem Betatester" als "Company Name" eingeben kann.
Die verfügbaren Felder lauten:
- Application ID *
- OAuth Flow * -> "Authorization code gran flow" oder "device flow"
- Home Connect User Account for Testing
- Redirect URI *

Dann noch zwei Checkboxen:
- Add additional redirect URIs
- Enable One Time Token Mode

Hat sich da was geändert, oder bin ich nur falsch?

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

haempy

Zitat von: hauwech am 04 Dezember 2020, 13:53:00
Hallo zusammen,
ich versuche gerade unsere neue Spülmaschine einzubinden.
Wenn ich im Developer account "Register application" (unter HomeConnect -> Applications) aufrufe, ist da nix, wo ich wie beschrieben, den "Fhem Betatester" als "Company Name" eingeben kann.
Die verfügbaren Felder lauten:
- Application ID *
- OAuth Flow * -> "Authorization code gran flow" oder "device flow"
- Home Connect User Account for Testing
- Redirect URI *

Dann noch zwei Checkboxen:
- Add additional redirect URIs
- Enable One Time Token Mode

Hat sich da was geändert, oder bin ich nur falsch?

Gruß Roland

Servus,

vor dem gleichen Problem stand ich auch....
Als erstens musst du dich registrieren und ganz wichtig deinen Home Connect Account richtig eintragen.
Aber so weit scheinst du ja schon zu sein ;-)

Ich habs heute so zum laufen gebracht:
- Application ID * --> Kannst irgendwas eingeben z.B. FHEM_Geschirrspüler
- OAuth Flow * -> "Authorization code gran flow" oder "device flow" --> ich hab "Authorization code gran flow" stehen lassen
- Home Connect User Account for Testing --> die Email-Adresse mit der du dich bei der Home-Connect App angemeldet hast
- Redirect URI * --> Wie im HOWTO angegeben "http://localhost:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20"

Dann noch zwei Checkboxen:
- Add additional redirect URIs --> Nein
- Enable One Time Token Mode  --> Nein


Deine "App" hat dann eine Client-ID welche in der FHEM-Definition dem API-Key entspricht und einen Client-Secret und eine Redirect-URL

Das alles dann in FHEM "verwurschteln":define hcconn HomeConnectConnection API-KEY REDIRECT-URL CLIENT-SECRET
und dann ein set hcconn scanndevices

Wenn alles richtig ist, sollte dein Gerät angelegt werden.

Gruß Roland

alpine310

Hallo
wer kann mir helfen die Bäume zu verschieben, damit ich den Wald wieder sehe ::)....

ich habe alle Vorarbeiten gemacht wie es oben und im Wiki steht...hat soweit auch geklappt

anschließend
define hcconn HomeConnectConnection API-KEY REDIRECT-URL CLIENT-SECRET
mit meine Werten hat auch funktioniert

Nach klick auf Home_Connect_Login komme ich zur Login-Seite und kann mich auch einloggen.

Nach dem klick auf zulassen springt mein Browser zurück auf eine leere Seite mit der URL:
http://192.168.2.131:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%&code=eyJ4LXJlZyI6IkVVIiwieC1lbnYiOiJQUkQiLCJ0b2tlbiI6Ijg0OTVlNDYyLTkzN2EtNGNlMS05ZGM4LWQxZDk0ZjM4ZmZjYiIsImNsdHkiOiJwcml2YXRlIn0%3D&state=csrf_889157400654684&grant_type=authorization_code

Mein Modul hcconn hat weiterhin state=Login necessary

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

Gruß Martin


RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

DJFS

Hallo,

ich bekomme immer folgenden Fehler
"Cannot load module HomeConnectConnection"

die Perl-Bibliothek "libswitch-perl" ist installiert:
:pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install libswitch-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libswitch-perl ist schon die neueste Version (2.17-2).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Was kann es denn noch sein?
Danke

FHEM PI

#18
Zitat von: alpine310 am 20 April 2021, 18:04:53
Hallo
wer kann mir helfen die Bäume zu verschieben, damit ich den Wald wieder sehe ::)....

ich habe alle Vorarbeiten gemacht wie es oben und im Wiki steht...hat soweit auch geklappt

anschließend
define hcconn HomeConnectConnection API-KEY REDIRECT-URL CLIENT-SECRET
mit meine Werten hat auch funktioniert

Nach klick auf Home_Connect_Login komme ich zur Login-Seite und kann mich auch einloggen.

Nach dem klick auf zulassen springt mein Browser zurück auf eine leere Seite mit der URL:
http://192.168.2.131:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%&code=eyJ4LXJlZyI6IkVVIiwieC1lbnYiOiJQUkQiLCJ0b2tlbiI6Ijg0OTVlNDYyLTkzN2EtNGNlMS05ZGM4LWQxZDk0ZjM4ZmZjYiIsImNsdHkiOiJwcml2YXRlIn0%3D&state=csrf_889157400654684&grant_type=authorization_code

Mein Modul hcconn hat weiterhin state=Login necessary

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

Gruß Martin

Ich habe leider das gleiche Problem.
Hast du schon eine Lösung gefunden?

Jetzt läuft es bei mir.
Das Problem war die Sicherheitsfunktion csrfToken in FHEM!!!

Lösung:
attr WEB csrfToken myToken123

und dann an die redirectURL noch diesen Teil anhängen:

&fwcsrf=myToken123

xerion

Hallo ist es auch möglich selbst definierte Befehle zu senden? Ich habe einen Deckenlüfter der auch erkannt wird. ich kann aber z.B. nur einen Teil deer möglichen Befehle nutzen da anscheinend nicht mehr erkannt werden. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten laut API Doku. Moment nutzte ich die "fehlenden" Befehle über ein NodeRed Modul würde das aber gerne alles über Fhem steuern wollen.
Jemand eine Idee was ich tun müsste ?

list:
Internals:
   DEF        hcconn SIEMENS-LR99CQS25-68A40E340118
   FUUID      613b7968-f33f-26f5-516f-384ab91443cd48a5
   NAME       LR99CQS25
   NR         672
   STATE      Idle
   TYPE       HomeConnect
   aliasname  Dunstabzugshaube
   brand      Siemens
   commandPrefix Cooking.Common.Program.Hood.
   eventChannelTimeout 1632052934
   haId       SIEMENS-LR99CQS25-########
   hcconn     hcconn
   programs   Automatic
   retrycounter 0
   type       Hood
   vib        LR99CQS25
   READINGS:
     2021-09-19 13:41:09   BSH.Common.Option.ElapsedProgramTime 0 seconds
     2021-09-19 13:41:17   BSH.Common.Root.ActiveProgram -
     2021-09-19 13:41:17   BSH.Common.Setting.PowerState BSH.Common.EnumType.PowerState.Off
     2021-09-17 19:11:24   BSH.Common.Status.LocalControlActive 0
     2021-09-19 13:41:17   BSH.Common.Status.OperationState BSH.Common.EnumType.OperationState.Inactive
     2021-09-17 19:11:24   BSH.Common.Status.RemoteControlActive 1
     2021-09-17 19:11:24   BSH.Common.Status.RemoteControlStartAllowed 1
     2021-09-19 13:41:09   Cooking.Common.Option.Hood.IntensiveLevel Cooking.Hood.EnumType.IntensiveStage.IntensiveStageOff
     2021-09-19 13:41:09   Cooking.Common.Option.Hood.VentingLevel Cooking.Hood.EnumType.Stage.FanStage01
     2021-09-17 13:12:32   Cooking.Common.Setting.Lighting 0
     2021-09-17 13:12:32   Cooking.Common.Setting.LightingBrightness 2 %
     2021-09-19 13:41:17   state           Idle
Attributes:
   alias      Dunstabzugshaube
   event-on-change-reading .*
   room       Home Connect,Kueche
   webCmd     BSH.Common.Root.SelectedProgram:startProgram:stopProgram
Wechsel jetzt zu Octopus Energy und bekomme 150,00 € Bonus auf deine Rechnung. Die Anmeldung geht super leicht und schnell, klicke dafür einfach meinen persönlichen Empfehlungslink:
 https://share.octopusenergy.de/loved-heron-220.

Prof. Dr. Peter Henning

Leider ist die Dokumentation ziemlich kryptisch - ich bekomme es jedenfalls noch nicht hin.

Wenn ich im HomeConnectConnection Device set hcconn LoginNecessary absetze, passiert - gar nichts. Keine Fehlermeldung, niente. _Was genau_ sollte denn passieren?

ClientID und ClientSecret sind beide gesetzt,

LG

pah

Schlimbo

#21
Hallo Pah,
bei "set hcconn LoginNecessary" passiert bei mir auch nichts, allerdings gibt es über der Befehlszeile noch eine zusätzliche "Home Connect Login" Schaltfläche, damit komme ich auf eine Login Seite von Home Connect.

Edit: gerade gesehen, dass es ja schon gelöst wurde: https://forum.fhem.de/index.php/topic,123893.0.html

Prof. Dr. Peter Henning

Und ich habe auch schon die Dokumentation im Wiki überarbeitet.

LG

pah

luke666s

#23
mal ne doofe Frage.... Funktioniert das Modul noch?
Nach der Neuerrungenschaft und dem manuellen Herunterladen, bekomme ich beim Anlegen des Devices
define hcconn HomeConnectConnection 7xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx0 http://192.168.0.xx:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 9xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx4
kommt nur nen Fehler:
Cannot load module HomeConnectConnection
im FHEM und im LOG...

2021.11.10 21:38:36 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/48_HomeConnectConnection.pm line 8, near ""en" data"
2021.11.10 21:38:36 1: PERL WARNING: (Missing operator before data?)
2021.11.10 21:38:36 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/48_HomeConnectConnection.pm line 8, near ""auto" data"
2021.11.10 21:38:36 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/48_HomeConnectConnection.pm line 8, near ""light" data"
2021.11.10 21:38:36 1: reload: Error:Modul 48_HomeConnectConnection deactivated:
Excessively long <> operator at ./FHEM/48_HomeConnectConnection.pm line 20.
2021.11.10 21:38:36 0: Excessively long <> operator at ./FHEM/48_HomeConnectConnection.pm line 20.



FHEM läuft im Docker und ist eigentlich aktuell....


Cheers[/s]

luke666s

OK... vergesst es.. WGET war dran schuld beim manuellen ziehen der Dateien :)

Prof. Dr. Peter Henning

Derzeit haben meine Geräte keine Verbindung zur BSH-Cloud, die Fehlermeldung lautet "Login necessary".

Das kennen wir ja schon, also "HomeConnect Login" angeklickt - und dann geht es mit den korrekten Credentials nicht.

Also versuche ich, das Passwort zurückzusetzen, gebe meine Mailadresse ein - aber eine Mail kommt bei mir nie an.

Dann stelle ich fest, dass der Login-Versuch umgeleitet wird. Er landet nämlich nicht bei

Zitathttps://api.home-connect.com/security/oauth/authorize

sondern bei

Zitathttps://api-rus.home-connect.com/security/oauth/authorize

Schlussfolgerung: Möglicherweise wurde der BSH-Server gehackt. Also bitte vorsichtig sein, bis sich die Lage geklärt hat.

LG

pah

Jamspoon


... der BSH-Server läuft wieder, aber das wird allen/ einigen schon aufgefallen sein  :)

Und eine kurze Frage hätte ich zum Modul. Ich besitze eine Kaffeevollautomat EQ9 und hätte gern gewußt, was sich so alles über das Modul anstellen läßt.
Das ich damit meine Kaffeesorten auswählen kann und dann per FHEM das Programm auch starten kann ist mir soweit bekannt, aber wie sieht es mit Funktionen bzw. Meldungen wie Bohnenbehälter auswählen, Satzbehälter voll, Wassertank leer oder Bohnenbehälter leer, aus? Kann man diese Funktionen irgendwie "aktivieren"?

Danke vorab.

Gruß André
Having trouble in Windows? Reboot! Having trouble in Linux? Be root!

Sascha_F

Hi @all: Sagt mal, wird euer Geschirrspüler auch nicht mehr aktualisiert? In der HomeConnect-App alles fein, aber in FHEM gibt es kein Lebenszeichen mehr. Auch in Alexa, Test über homeBridge und Smartthings liefert zum Geschirrspüler nur "offline". Wenn jemand Ideen hat, immer gern her damit, denn die Info, dass er fertig ist und ich ihn öffnen kann/sollte ist schon hilfreich ;-)


Hi André,

ich nutze in einem DOIF zum Beispiel folgendes, um die Getränke-Art zu bestimmen (mache ich, da so bei nicht definierten Dingen "unbekanntes Getränk" als Ergebnis gesetzt wird):
([CTL636EB6:BSH.Common.Root.ActiveProgram] eq "ConsumerProducts.CoffeeMaker.Program.Beverage.Coffee") (setreading $SELF Kaffeesorte Kaffee)

Im gleichen DOIF habe ich dann auch Definitionen, die mich über meine ECHO darüber informieren, dass ein Getränk fertig ist (und welches):

([CTL636EB6:BSH.Common.Status.OperationState] eq "BSH.Common.EnumType.OperationState.Finished" and [$SELF:Kaffeesorte] eq "Kaffee")


Mit Bohnenbehälter, Wasserbehälter und Tropfschale hatte ich auch schon einmal "rumgespielt", aber habe es nicht mehr aktiv (sehe ich ja, wenn ich das Getränk aus der Maschine nehme :)). Dazu hat es mit der Ausgabe bei mir nicht immer zuverlässig funktioniert, da die Meldungen ja i.d.R. zeitgleich mit der Aktualisierung der anderen States kommen (also auf meine o.g. DOIF-Dinge).

Müsste aber wie folgt sein:

Bohnenbehälter:
ConsumerProducts.CoffeeMaker.Event.BeanContainerEmpty <> BSH.Common.EnumType.EventPresentState.Off

Tropfschale:
ConsumerProducts.CoffeeMaker.Event.DripTrayFull <> BSH.Common.EnumType.EventPresentState.Off

Wassertank:
ConsumerProducts.CoffeeMaker.Event.WaterTankEmpty <> BSH.Common.EnumType.EventPresentState.Off

Viele Grüße
Sascha

Prof. Dr. Peter Henning

Nach diesem Erlebnis mit dem BSH-Server hoffe ich, dass jemand diesen Mist hackt und ein cloudfreier Zugriff möglich ist.

LG

pah

hoppel118

Moin Prof.,

welchen Mist meinst du genau?

Die api Links die du postest sind doch von der Domain her identisch. Wobei api-rus tatsächlich sehr verdächtig klingt.

Das würde bedeuten, dass jemand Zugriff auf die Domain hatte und die Subdomain api-rus erstellen konnte.

Hm... Gibts da irgendwelche Belege für? Oder von welchem Mist redest du genau?

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

rallye

Ich habe nun auch einen Geschirrspüler mit HC, aber ich scheitere fatal an der Einrichtung laut WIKI.  Meine Definition in FHEM ist:
defmod hcconn HomeConnectConnection AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA http://192.168.57.30:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
attr hcconn room Development

setstate hcconn Login necessary
setstate hcconn 2022-07-06 18:21:31 state Login necessary


und in Home Connect Developer Program:

Access                                                Private
Home Connect user account for testing                 FHEM-HA                 Add more
OAuth Flow                                            Authorization Code Grant Flow
Client ID                                             AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Client Secret (required)                              BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Redirect URIs                                         http://192.168.57.30:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
One Time Token Mode                                   Enabled
Proof Key for Code Exchange                           Enabled


Wenn ich dann auf das "Login" klicke werde ich auf die Seite https://api.home-connect.com/security/oauth/authorize?response_type=code&redirect_uri=http%3A%2F%2F192.168.57.30%3A8083%2Ffhem%3Fcmd.Test%3Dset%2520hcconn%2520auth%2520&realm=fhem.de&client_id=AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA&scope=IdentifyAppliance%20Monitor%20Settings%20Dishwasher-Control%20Washer-Control%20Dryer-Control%20CoffeeMaker-Control&state=csrf_259071043683027 geschickt und dort wird folgendes angezeigt:
{
  "error": "invalid_request",
  "error_description": "Missing code challenge",
  "state": "csrf_259071043683027"
}


Was habe ich falsch gemacht ? Die App am Handy funktioniert einwandfrei. Danke
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

SebastianStorb

Bei mir geht es leider auch nicht.
{
  "error": "unauthorized_client",
  "error_description": "client not authorized for this oauth flow (grant_type)",
  "state": "HomeConnectConnection_auth"
}


Internals:
   DEF        9C05EAAC030492153777F5257284179093A2373E860598BF060D79XXXXXXXXXX http://192.168.1.100:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 35306929638CB5CE8BD362982A86B622DD131FF60721C414504111XXXXXXXXXX
   FUUID      62c06976-f33f-ec85-f191-96a2a4b9e21b466e
   FVERSION   48_HomeConnectConnection.pm:?/2022-07-02
   NAME       hcconn
   NR         830
   STATE      Login necessary
   TYPE       HomeConnectConnection
   api_uri    https://api.home-connect.com
   client_id  9C05EAAC030492153777F5257284179093A2373E860598BF060D79XXXXXXXXXX
   client_secret 35306929638CB5CE8BD362982A86B622DD131FF60721C414504111XXXXXXXXXX
   eventCount 1
   expires_at
   redirect_uri http://192.168.1.100:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
   READINGS:
     2022-07-07 07:25:31   state           Login necessary
Attributes:
   room       HomeConnect


Außerdem gibt es die Seite aus dem Wiki nicht ("404")
//[code][code]https://github.com/sw-home/FHEM-HomeConnect/FHEM[/code][/code]



Access Private
Private access is limited to a single Home Connect user account as defined.
Home Connect user account for testing meine@email.de
OAuth Flow Device Flow
Client ID 9C05EAAC030492153777F5257284179093A2373E860598BF060D79XXXXXXXXXX
Client Secret (required) 35306929638CB5CE8BD362982A86B622DD131FF60721C414504111XXXXXXXXXX
Success Redirect http://192.168.1.100:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
One Time Token Mode

m.zielinski

Kurzer Ping - bei mir hat die Einrichtung eines Geschirrspülers mit Fhem Anbindung problemlos geklappt - jetzt muss ich nur noch den Fertig-Status irgendwie erkennen/benachrichtigen.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe seit gestern zusätzlich zur Waschmaschine auch noch Geschirrspüler, Kochfeld und Backofen in Home Connect installiert. Ging problemlos: Erst mit der doofen App die Geräte registrieren, dann im Bridge Device "scanDevices" - und alle werden erkannt.

Für lesbare Statusmeldungen (und mein Sprachinterface natürlich) gibt es für Waschmaschine und Geschirrspüler Hilfsroutinen.
##############################################################################
#
#  Geschirrspüler
#
##############################################################################

sub dishTime($){
  my ($opt) = @_;
  my $sec = ReadingsNum("SN55ZS49CE","BSH.Common.Option.RemainingProgramTime",0);
  my $h = int($sec/3600);
  my $m = ceil( ($sec-3600*$h)/60);
  my $str;
  if( $opt == 1 ){
    return sprintf("%02d:%02d",$h,$m);
  }else{
    if( $h > 1){
      $str = sprintf("%d Stunden %d Minuten",$h,$m)
    }elsif( $h == 1){
      $str = sprintf("eine Stunde %d Minuten",$m)
    }else{
      $str = sprintf("%d Minuten",$m)
    } 
    if( $opt == 2 ){
      return $str;
    }else{
      return "im ".dishProgram(1).", dieses dauert noch ".$str;
    }
  }
}

sub dishProgram($){
  my ($opt) = @_;
  my $ps = ReadingsVal("Spülmaschine","state","");
  if( $ps =~ /Idle/){
    return "Programm fertig"
  }elsif( $ps =~ /Offline/ ){
    if( $opt == 1 ){
      return "Offline";
    }else{
      return "";
    }
  }
  my $pp = ReadingsVal("SN55ZS49CE","BSH.Common.Option.ProgramProgress","");
  my $pa = ReadingsVal("SN55ZS49CE","BSH.Common.Root.ActiveProgram","");
  my %pa2a = ("Dishcare.Dishwasher.Program.Eco50" => "Eco 50",
   ...         
  my $pa2 = $pa2a{$pa};
  if( $opt == 1 ){
    return sprintf("Programm %s (%s)",$pa2,$pp);
  }else{
    return sprintf("Programm %s, dieses ist zu %s fertig",$pa2,$pp);
  }
}

und userReadings
rTime:BSH.Common.Option.RemainingProgramTime.* {washTime(1)}, msgTime:BSH.Common.Option.RemainingProgramTime.* {washTime(2)}, rProgram:BSH.Common.Option.ProgramProgress.* {washProgram(1)},msgProgram:BSH.Common.Option.ProgramProgress.* {washProgram(2)}, msgAll:BSH.Common.Option.RemainingProgramTime.* {washTime(3)}
sowie ein DOIF
([WAV28G43:".*BSH.Common.EnumType.OperationState.Finished.*"])
({fhem193Cmd('set TelegramBot message xxxxx Die Waschmaschine ist fertig!')},
{fhem193Cmd('set TelegramBot message xxxxx Die Waschmaschine ist fertig!')},
{speak('Tab1.EG',"Die Waschmaschine ist fertig")},
setreading WAV28G43 msgAll derzeit nicht)


LG

pah

nookie

Hi,
für mich hab ich ein neues Userreading erstellt der die Uhrzeit des Fertigstellen berechnet, vielleicht braucht es ja jemand.

attr <DevName> userReadings <DevName>.mytime_fin:BSH.Common.Option.RemainingProgramTime:.* {\
    use Date::Parse;;\
   my $timestamp = ReadingsTimestamp("<DevName>","BSH.Common.Option.RemainingProgramTime","2000-01-01 00:00:00");;\
   my $seconds = time_str2num($timestamp);;\
   my $addsec = sprintf("%.0f",ReadingsNum($name,"BSH.Common.Option.RemainingProgramTime",0));;\
   my $fin_time = $seconds + $addsec;;\
   \
   my $result = POSIX::strftime("%H:%M",localtime($fin_time));;\
    return "$result";;\
}

Prof. Dr. Peter Henning

So etwas gehört nicht in die Konfiguration, sondern in ein Perl-Modul.

LG

pah

Adolar

Hallo @all,

ich habe meinen Geschirrspühler soweit angebunden.
Ich muß mal blöd fragen: welchen Vorteil hat die Anbindung in FHEM? Ok, Telegram schickt mir eine Nachricht 5 min bevor und wenn er fretig ist. Ich hatte jedoch z.B. auf Verbrauchswerte gehofft. Gibt es die Möglichkeit?
Startet wirklich jemand den Spühler aus FHEM heraus? -also erst einräumen, dann Tür schließen, damm zum PC (oder #Endgerät) und starten? Ich sehe den Vorteil nicht.

Gruß,
Adolar

olbetec

Nun ja das ist etwas Offtopic. Du könntest bzgl. Home Connect / FHEM deinen Geschirrspüler von unterwegs starten wollen, weil du noch nicht weißt, wann du nach Hause kommst. Ich stelle nach Programmablauf gern die Tür auf, damit das Geschirr und insbesondere Plastikteile besser trocknet (trotz Zeolith-Gedöns bei den BSH-Geräten). Es geht hier also um eine flexible Startzeit oder auch Endzeit-Vorwahl...
FB 7390 (6.03), CUL868 Ver3.4 (fw1.58), FHEM 5.5
7x FHT80b, 6x FHT80TF, 12x FHT8V, 3x FS20ST, FS20KSE, EMWC, EMGZ, 4x FS20PIRU, FS20DI20, FS20DI22, 3x HMS100T, 4xS300TH, 2xPID, FS20S8M mit diy 6-fach Relaiskarte zur Steuerung der Brennwerttherme (Außenfühler-Boost, Wasserladung, Tag/Nacht/Auto)

Prof. Dr. Peter Henning

Spühler, soso.

ZitatIch sehe den Vorteil nicht.

Nun, dann Augen auf. Beispiel: Mit einem einzigen Kommando so einstellen, dass die Spülmaschine um 6:00 in der Frühe fertig ist. Entlastet die Stromnetze kolossal.

LG

pah

Adolar

Ja, gut, ok, Danke.
Und nix mit Messwerten  :(

Prof. Dr. Peter Henning

Wie sollte die interne Elektronik das auch messen, wenn sie keine entsprechenden Sensoren hat? Immerhin produziert meine Spülmaschine Readings "EnergyForecast" und "WaterForecast". Prinzipiell könnte ich den Energie- und Wasserverbrauch auch messen, wenn ich das Ding mal nachts laufen lasse und die Grundlast abziehe. Habe ich aber noch nicht gemacht, insofern kann ich zur Genauigkeit dieser Daten keine Aussage machen.

Das eigentliche Problem bei HomeConnect ist, dass BSH nicht von dieser blöden Cloud-Idee abweichen will und den Daumen auf bestimmte Sachen hält (angeblich aus Sicherheitsgründen). Zusammen mit dem völlig inkońsistenten API (vor allem, wenn man über mehrere Gerätetypen hinweg nach Lösungen sucht) führt das zu der klaren Einstufung als "Sackgasse der SmartHome-Evolution".

Aus meiner Sicht ist der wirkliche Grund für diese absurde Firmenpolitik, dass man auf diese Weise Werbung (inklusive In-App-Käufe) zum Kunden transportieren. Die Marketing-Abteilung schwingt da wohl das große Wort.

LG

pah

Adolar

Readings mit *Forecast bzw Energ* oder Water* bekomme ich leider nicht - zumindest steht nichts im log.

Aladin222

#42
Zitat von: Sascha_F am 16 Februar 2022, 06:51:17
Hi @all: Sagt mal, wird euer Geschirrspüler auch nicht mehr aktualisiert? In der HomeConnect-App alles fein, aber in FHEM gibt es kein Lebenszeichen mehr. Auch in Alexa, Test über homeBridge und Smartthings liefert zum Geschirrspüler nur "offline". Wenn jemand Ideen hat, immer gern her damit, denn die Info, dass er fertig ist und ich ihn öffnen kann/sollte ist schon hilfreich ;-)


Hi @all,
genau dieses Problem habe ich auch ! Mein Geschirrspüler zeigt auch nur noch "offline" - gibt es da schon eine Lösung ?

(EDIT)
So wie es aussieht , war die Verbindung vom Geschirrspüler zum Server nicht in Ordnung !
In der Handy-App /Einstellungen habe ich die Verbindung zum Server einmal On/Off gesetzt ....nun scheint es wieder zu gehen :-)

hyper2910

Hallo,

Ich wollte das Modul testen, da wir vor der Wahl stehen welche der nächste Geschirrspüler wird.

Ich habe alles angelegt und mich auch verbunden. Dann habe ich ein Demogerät angelegt, aber dieses wird nicht angezeigt.

Ich habe gelesen das ich simulator vor die ClientID packen soll. Dann kann ich mich aber nicht mehr anmelden,

Hat jemand eine Idee?
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

laufhem

Zitat von: FHEM PI am 31 Juli 2021, 21:32:33
Zitat von: alpine310 am 20 April 2021, 18:04:53Hallo
wer kann mir helfen die Bäume zu verschieben, damit ich den Wald wieder sehe ::)....

ich habe alle Vorarbeiten gemacht wie es oben und im Wiki steht...hat soweit auch geklappt

anschließend
define hcconn HomeConnectConnection API-KEY REDIRECT-URL CLIENT-SECRETmit meine Werten hat auch funktioniert

Nach klick auf Home_Connect_Login komme ich zur Login-Seite und kann mich auch einloggen.

Nach dem klick auf zulassen springt mein Browser zurück auf eine leere Seite mit der URL:
http://192.168.2.131:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%&code=eyJ4LXJlZyI6IkVVIiwieC1lbnYiOiJQUkQiLCJ0b2tlbiI6Ijg0OTVlNDYyLTkzN2EtNGNlMS05ZGM4LWQxZDk0ZjM4ZmZjYiIsImNsdHkiOiJwcml2YXRlIn0%3D&state=csrf_889157400654684&grant_type=authorization_code
Mein Modul hcconn hat weiterhin state=Login necessary

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

Gruß Martin

Ich habe leider das gleiche Problem.
Hast du schon eine Lösung gefunden?

Jetzt läuft es bei mir.
Das Problem war die Sicherheitsfunktion csrfToken in FHEM!!!

Lösung:
attr WEB csrfToken myToken123

und dann an die redirectURL noch diesen Teil anhängen:

&fwcsrf=myToken123

Hallo,

ich habe auch das oben beschriebene Problem, aber die hier zitierte "Lösung" funktioniert bei mir nicht. Es bleibt weiterhin bei Login Necessary. Was mache ich falsch?

laufhem

Zitat von: laufhem am 30 Oktober 2023, 22:51:47
Zitat von: FHEM PI am 31 Juli 2021, 21:32:33
Zitat von: alpine310 am 20 April 2021, 18:04:53Hallo
wer kann mir helfen die Bäume zu verschieben, damit ich den Wald wieder sehe ::)....

ich habe alle Vorarbeiten gemacht wie es oben und im Wiki steht...hat soweit auch geklappt

anschließend
define hcconn HomeConnectConnection API-KEY REDIRECT-URL CLIENT-SECRETmit meine Werten hat auch funktioniert

Nach klick auf Home_Connect_Login komme ich zur Login-Seite und kann mich auch einloggen.

Nach dem klick auf zulassen springt mein Browser zurück auf eine leere Seite mit der URL:
http://192.168.2.131:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%&code=eyJ4LXJlZyI6IkVVIiwieC1lbnYiOiJQUkQiLCJ0b2tlbiI6Ijg0OTVlNDYyLTkzN2EtNGNlMS05ZGM4LWQxZDk0ZjM4ZmZjYiIsImNsdHkiOiJwcml2YXRlIn0%3D&state=csrf_889157400654684&grant_type=authorization_code
Mein Modul hcconn hat weiterhin state=Login necessary

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

Gruß Martin

Ich habe leider das gleiche Problem.
Hast du schon eine Lösung gefunden?

Jetzt läuft es bei mir.
Das Problem war die Sicherheitsfunktion csrfToken in FHEM!!!

Lösung:
attr WEB csrfToken myToken123

und dann an die redirectURL noch diesen Teil anhängen:

&fwcsrf=myToken123

Hallo,

ich habe auch das oben beschriebene Problem, aber die hier zitierte "Lösung" funktioniert bei mir nicht. Es bleibt weiterhin bei Login Necessary. Was mache ich falsch?


Problem "gelöst". Die Netzwerkkonfiguration meines Raspberry Pi in Verbindung mit einem RaspAP Bridged AP hat dazu geführt, dass fhem keine Verbindung ins Internet bekam.

olbetec

#46
Moin,
habe seit Mitte Oktober 2023 das Problem, dass meine Kühl-Gefrierkombonation nicht mehr ansprechbar war. Stand auf state "init" und beim set auf init tat sich nichts weiter. Ich habe dann das Gerät in FHEM gelöscht und mit scanDevices versucht neu anzulegen. Es tut sich jedoch nichts, man kann auch nicht erkennen, dass irgendetwas an den Server geschickt wird. FHEM ist upgedatet auch die beiden HomeConnect und HomeConnectConnection Module. Es sieht derzeit so aus:
Internals:
   DEF        F197AC836952D56BCAA9FF60B7622184FE1ABDEF862F478AACABDXXXXXXXXXX
 http://192.168.2.111:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&fwcsrf=XXXXXXXXX A5D79A71BE77510F45F774C3D863AB2BE539D3694F9962C65XXXXXXXXXXXXX
   FUUID      63fd039b-f33f-5d47-d40f-d224adf3cce6ab2f
   NAME       hcconn
   NR         245
   STATE      Connected
   TYPE       HomeConnectConnection
   api_uri    https://api.home-connect.com
   client_id  F197AC836952D56BCAA9FF60B7622184FE1ABDEF862F478AACAXXXXXXXXXXXX
   client_secret A5D79A71BE77510F45F774C3D863AB2BE539D3694F9962C65XXXXXXXXXXXX
   eventCount 4
   expires_at 1700318104.51593
   redirect_uri http://192.168.2.111:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&fwcsrf=XXXXXXXXX
   refreshFailCount
   READINGS:
     2023-11-17 15:35:04   state           Connected
     2023-11-17 15:35:04   tokenExpiry     Sat Nov 18 15:35:04 2023
Attributes:

Die HomeConnect App funktioniert nach wie vor einwandfrei.
Keine Fehlereinträge in FHEM.
Habe schon im Developer die Applikation gelöscht und neu angelegt. Er verbindet zwar mit den neuen ID's , aber legt bei ScanDevices kein Gerät an...
Was mache ich falsch?
LG
Olaf
FB 7390 (6.03), CUL868 Ver3.4 (fw1.58), FHEM 5.5
7x FHT80b, 6x FHT80TF, 12x FHT8V, 3x FS20ST, FS20KSE, EMWC, EMGZ, 4x FS20PIRU, FS20DI20, FS20DI22, 3x HMS100T, 4xS300TH, 2xPID, FS20S8M mit diy 6-fach Relaiskarte zur Steuerung der Brennwerttherme (Außenfühler-Boost, Wasserladung, Tag/Nacht/Auto)

tomhead

Zitat von: SebastianStorb am 07 Juli 2022, 07:30:04Bei mir geht es leider auch nicht.
{
  "error": "unauthorized_client",
  "error_description": "client not authorized for this oauth flow (grant_type)",
  "state": "HomeConnectConnection_auth"
}

Ich war gerade auch mit diesem Problem bei der Einrichtung konfrontiert. Die Lösung war, dass man aufpassen muss, welche Client ID man einträgt. Es gibt eine allgemeine für den API Web Client und eine eigene für die angelegte FHEM Application. Man muss dann natürlich die der FHEM Application eintragen, dann hat es bei mir funktioniert.

erdnar

#48
Hallo,
als neuer Besitzer einer Bosch Waschmaschine mit HomeConnect wollte ich natürlich gleich loslegen.
Allerdings komme ich mit meinem bescheidenen Wissen nicht klar.
Kann mir jemand die Richtung geben zu einer "Anleitung" die funktioniert.

Hier im Forum sind zwar seeehr viele Einträge zum Thema Homeconnect, aber den für mich hilfreichen habe ich noch nicht gefunden.
Im Wiki passen leider schon mal die Links zu den Programmen nicht ... :'(

Bin wirklich für jede Hilfe dankbar.
Danke
ErdnaR

Prof. Dr. Peter Henning

#49
@olbetec: Ist denn die eingetragene redirect_uri so erreichbar?

@erdnar:
Den einen (!) Link, der nicht "passte" habe ich korrigiert. Allerdings halte ich es auch für zumutbar, im Github die Suchfunktion nach HomeConnect zu benutzen.
Die Anleitung "funktioniert" auch. Einfach schrittweise vorgehen, und konkrete Fehlermeldungen abgeben, wenn man irgendwo hängen bleibt.

pah

erdnar

Hallo pah,
vielen Dank. Ich schaue mal ob ich weiterkomme.
Ich war gleich mutlos, als der erste Link der Anleitung ins Leere lief. Ich muss wohl etwas experimentierfreudiger werden ...  O:-)
ErdnaR

erdnar

Hallo,
ich habe mittlerweile die Installation hinbekommen.
Unter developer.home-connect.com/applications habe ich die Redirect URI angegeben und ClientID/ClientSecret erzeugt.

Leider habe ich wohl ein Verständnisproblem mit der Redirect URI.
Angegeben habe ich sie wie im Wiki "http://192.168.2.132:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20".
Nach dem Klick auf den "Home Connect Login", der Anmeldung und dem anschließenden "Zulassen" lande ich mit nachfolgendem (hier anonymisierten) Link auf Error 400:

http://192.168.2.132:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&code=eyJ4LXabcyI6IkVVIiwieCABCnYiOiJQUkQiLCJjcaBcIjoiODFEMURGNjUiLCJ0b2tAbCI6IjI4ZDkyZTI3LWFlZTgtNGABcC04YTU4LTliNTNmMTabCzMwMiIsImNsdHkiOiJwcabcYXRlIn0%3D&state=csrf_123456789012345&grant_type=authorization_code
Was genau macht cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 ?
Was habe ich verpennt/übersehen?

Danke vorab.
ErdnaR

erdnar

Hab mal was selbst gefunden ... mit attr WEB csrfToken none klappt es.
Steht auch im Wiki  ::)

olbetec

#53
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Januar 2024, 04:54:29@olbetec: Ist denn die eingetragene redirect_uri so erreichbar?

pah

Ja, Home Connect Connection war durchgängig erreichbar. Ich hatte das Gerät im Account gelöscht und mit neuen ID's und Tokens neu verbunden. Eine Suche (ScanDevices) nach dem Kühlschrank blieb seit Oktober 23 erfolglos.
Ich bin gestern via Anna vom Home Connect Team per Email-Newsletter aufgefordert worden, mein Home Connect Gerät zu verbinden (???, war ja bisher stets verbunden  und über die HomeConnect App erreichbar!). Nun habe ich das Gerät in der App neu verbunden und dann in FHEM in der Home Connect Connection ein ScanDevices durchgeführt und er ist wieder da!
Und neuerdings werden neben dem bisherigen Door-Status offen/geschlossen, auch wie in der App die Tür Stati von Kühlfach und Gefrierfach gemeldet.
Nun bin ich wieder zufrieden...
Ich hatte per Readingsgroup eine Übersicht gestaltet, bei Interesse kann ich das gern hier einstellen.
LG OlBe

PS: Die Readings für die Events Door Alarm Freezer/Refrigerator (Refrigeration.FridgeFreezer.Event.DoorAlarmRefrigerator, Refrigeration.FridgeFreezer.Event.DoorAlarmFreezer) bekommt man nur, wenn man die Events auslöst (also die jeweiligen Türen länger öffnen) und dann einen "set requestSettings" absetzt, während das Event besteht. Dann werden sie in den Readings eingetragen und man kann sie entsprechend auswerten.
Bei den entsprechenden Temperatur Events ist es wohl ähnlich, jedoch wollte ich das jetzt nicht ausprobieren...
FB 7390 (6.03), CUL868 Ver3.4 (fw1.58), FHEM 5.5
7x FHT80b, 6x FHT80TF, 12x FHT8V, 3x FS20ST, FS20KSE, EMWC, EMGZ, 4x FS20PIRU, FS20DI20, FS20DI22, 3x HMS100T, 4xS300TH, 2xPID, FS20S8M mit diy 6-fach Relaiskarte zur Steuerung der Brennwerttherme (Außenfühler-Boost, Wasserladung, Tag/Nacht/Auto)

Speedy68

Hallo,

bei mir lief alles mehrere Jahre problemlos. Aus irgendeinem Grund wurde ich allerdings ausgeloggt.
Wenn ich jetzt über den hcconn Login-Link gehe, erhalte ich

{
  "error": "invalid_request",
  "error_description": "Missing code challenge",
  "state": "HomeConnectConnection_auth"
}
Hat jemand eine Idee, warum der Login plötzlich nicht mehr geht?
redirect_uri ist korrekt, csrfToken ist none.

VB90

Bei mir klappte der LogIn gerade auch auf der Website nicht.
Passwort zurück gesetzt, aber das alte genommen, nu rennt es wieder.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

GhostSG

Hallo zusammen,

wenn ich versuche im Developer Account eine neue Application zu registrieren wird mir nach Eingabe der Daten nach dem Klick auf "Save"
nur ein "Forbidden 403" von der Developerseite angezeigt. Mach ich irgendwas falsch oder hab' ich nur Pech mit dem Server? :)

VG

Jamspoon

Hallo GhostSG,

das selbe habe ich seit mehr als 14 Tagen auch vor.
Leider seit dem auch erfolglos.
Ich habe auch schon 3 Mails an den Support gesendet und nicht eine Antwort erhalten.
Hatte sogar versucht einen komplett neuen Account anzulegen, aber genau das gleiche Problem beim Anlegen einer Applikation.

Wahrscheinlich melden sich noch zu wenige oder die haben seit über 14 Tagen alle Urlaub  >:(

VG André
Having trouble in Windows? Reboot! Having trouble in Linux? Be root!

GhostSG

Na Super,

besten dank für die Info. Dann weiß ich aber ja nun, dass ich nichts weiter tun kann als abwarten...

VG

edddy777

Hallo zusammen,
hatte mich auch mit dem Fehler "Forbidden 403" rumgeschlagen. Meine Lösung war einfach statt der direkten IP Adresse fhem.local zu nehmen. Damit hat es bei mir geklappt.
Also statt:
http://192.168.0.94:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&fwcsrf=myToken123
einfach
http://fhem.local:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&fwcsrf=myToken123

Und nicht vergessen: csrfToken setzen.

Grüße

Jamspoon

Hallo edddy777,

Du bist ein Held, Lösung hat funktioniert, habe nur beim beim redirect von der Homeconnect-Seite
dann das fhem.local durch die IP des Raspi in der Browser Adresszeile ändern müssen das der
"Heimweg" funktioniert hat.

Dankeschön

VG
Having trouble in Windows? Reboot! Having trouble in Linux? Be root!

tomcat.x

Hallo,

die Antwort auf die Frage nach dem "Account Type" habe ich nirgends gefunden.

Zitat von: hoppel118 am 26 Oktober 2019, 14:45:47Bei "Additional Information" kann ich unter "Account Type" --> "Corporate", "(Open Source) Community" oder "Individual" auswählen, siehe Screenshot. Ich habe mich jetzt mal für "(Open Source) Community" entschieden, oder sollte ich besser "Corporate" verwenden?

Im Wiki wird darum gebeten
Zitatals Company Name im Home Connect Developer Portal den Wert "FHEM Betatester" anzugeben
Das Feld sehe ich aber nur, wenn ich als Account Type "Corporate" angebe. Ist das die richtige Wahl? Oder wo ist das einzugeben.

Vielen Dank
Thomas
FHEM: 6.3 auf Raspi 3B+, Raspbian (Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.00), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

87insane

Zitat von: Jamspoon am 05 Juni 2024, 12:25:33Hallo edddy777,

Du bist ein Held, Lösung hat funktioniert, habe nur beim beim redirect von der Homeconnect-Seite
dann das fhem.local durch die IP des Raspi in der Browser Adresszeile ändern müssen das der
"Heimweg" funktioniert hat.

Dankeschön

VG

So hat es nun bei mir auch geklappt (zusätzliche redirect URL aber nicht vergessen einzutragen auf der DEV Seite) aber schön ist der Weg nicht.
Weiß jemand, warum das nun so ist?

Prof. Dr. Peter Henning

@87Insane: Ich bin verwirrt - weil jetzt hier wieder von der IP-Adresse die Rede ist. So lief das ja vorher problemlos, die jüngste Änderung von HomeConnect hat aber dann erforderlich gemacht, die IP-Adresse durch den (nur lokal bekannten) Hostnamen des FHEM-Servers zu ersetzen.

Dass der nicht in jedem Hausnetz "fhem.local" heißt, ist wohl selbstverständlich.

Also bitte präzisieren: Bei wem läuft das jetzt noch mit der IP-Adresse (also der nummerischen IP-V4-Adresse aus 4 Oktetten...)?

Wichtig bei der jüngsten Änderung ist auch, dass eine erweiterte Version des Attributes accessScope jetzt beim Login akzeptiert wird. Möglicherweise haben die HC-Leute jetzt ja freigegeben, mit FHEM ebenso wie mit der App auch Ofen und Kochfeld stärker zu steuern.

LG

pah

87insane

Alles gut. Hab gerade erst den anderen Thread (https://forum.fhem.de/index.php?topic=138083.msg1323160#msg1323160) gefunden. Einfach den Hostnamen eintragen und gut. Wer es im Netzwerk kann, könnte auch einen DNS Alias setzen aber für mich ist das so auch ok.

Mit der IP ging es bei mir nicht mehr.

Danke fürs testen. Hatte erst heute die Meldung wegen eines neuen Logins, daher auch erst heute bemerkt.

my-engel

Hallo Pah,

also ich habe einen Geschirrspüler und bei mir läuft es mit dem Entwickleraccount bei HomeConnect und
lokal mit der IP-Adresse seit 10/2023 ohne Probleme...

VG

Prof. Dr. Peter Henning

Echt irre - ich habe das jetzt jahrelang mit der IP-Adresse betrieben. Und plötzlich geht es damit nicht mehr, verlangt wird der Hostname. Und bei anderen geht es noch mit der IP-Adresse...

pah

VB90

Interessant ist auch, das die Redirect-URL laut HC keine - "auskommentierten" - Zeichen mehr haben darf.
http://192.168.2.132:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20" wurde bei meinem letzten Versuch der Änderung - vor gut einer Woche - das % angemeckert.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

tomcat.x

Zitat von: VB90 am 23 Oktober 2024, 15:02:15Interessant ist auch, das die Redirect-URL laut HC keine - "auskommentierten" - Zeichen mehr haben darf.

Bei mir wurde da alles mögliche angemeckert (auch "="). Anfangs sogar der "/". Ich weiß nicht, womit es zusammenhing, aber irgendwann ging der dann. Ich hatte zuvor das Gerät in fhem erst mal angelegt, mit Dummy-ID und Secret, nur um zu testen, ob man die Redirect-URL wirklich noch so aufrufen kann. Letztendlich stimmen bei mir die Redirect-URL in der registrierten Application und dem Gerät in fhem auch nicht überein. In der Registrierung habe ich nur "https://<servername>:8083/fhem", den Rest habe ich wegen obiger Problematik nicht eingeben können. Auch nicht über einen anderen Browser und auch nicht per Kodierung mit % (wie bei den Blanks mit %20). Die komplette URL ist nur im Gerät. Aber das funktioniert bei mir.
FHEM: 6.3 auf Raspi 3B+, Raspbian (Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.00), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

tobi01001

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Oktober 2024, 19:13:24Echt irre - ich habe das jetzt jahrelang mit der IP-Adresse betrieben. Und plötzlich geht es damit nicht mehr, verlangt wird der Hostname. Und bei anderen geht es noch mit der IP-Adresse...

pah

Ich bin da nicht ganz sicher, aber meine Vermutung ist, dass die Gültigkeit meines aktuellen Tokens genau am letzten Wochenende endete wo dann sowohl App als auch fhem keinen HC Zugriff mehr hatten (Problem serverseitig). Das hatte dann - nachdem der Server wieder erreichbar war - dazu geführt, dass hconn einen neuen Login benötigte. Dieser hat dann mit IP als redirect nicht mehr funktioniert. Vor dem Serverausfall bzw. Loginversuch lief es bei mir auch mit IP Adresse seit Einrichtung problemlos.

Ich vermute, dass beim Neuanlegen, Re-login und abgelaufenen Token mit erzwungenen Re-login die IP-Adresse nicht mehr funktionieren wird...
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.

VB90

nu hats mich auch erwischt.
im Frühjahr 2023 mit IP eingerichtet, funktionierte ohne Probleme.
Nun seit Tagen tot.
Redirect auf Hostnamen geändert, alles sofort wieder online.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marko1976

Hallo, nachdem ich dieses Frühjahr einen smarten Backofen und eine smarte Herdplatte von Siemens eingebaut habe möchte ich diese gerne in mein Fhem einbinden. Ich habe die Anleitung im Wiki abgearbeitet und es hat soweit auch alles funktioniert.

Einzig kann ich mich nicht einloggen. Jedesmal wenn ich auf "Home Connect Login" drücke läuft der Link direkt in einen 403 Forbidden Fehler hinein.

Habe schon das Device verschiedene Mal neu angelegt und auch die Einstellungen auf der HC-Seite. Ich denke es liegt an der Redirect-URL aber bin mir nicht sicher. Woher kommt das "cmd.Test=set2 in der URL? Das finde ich in Fhem nirgendwo.

Die Client-ID und Secret habe ich natürlich kontrolliert und beide sind korrekt.

Hier mein List mit geschwärzten Zugangsdaten:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        ***** http://192.168.178.210:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 *****
   FUUID      674acec7-f33f-7706-4a27-618c853eefa1c601
   NAME       hcconn
   NR         1018
   STATE      Login necessary
   TYPE       HomeConnectConnection
   api_uri    https://api.home-connect.com
   client_id  *****
   client_secret *****
   eventCount 1
   expires_at
   redirect_uri http://192.168.178.210:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
   READINGS:
     2024-11-30 09:37:27   state           Login necessary
Attributes:
   room       Home Connect

Wie man sieht zeigt das Device immer an das es ein Login braucht welches ich aber eben nicht durchführen kann. Es spielt auch keine Rolle ob ich dabei auf der HC-Seite angemeldet bin oder nicht.

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: Marko1976 am 30 November 2024, 09:57:07fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
"cmd" ist wichtig.
".Test" ist egal - "Test" kann, muss aber nicht, ein Devicename sein
"set%20" steht keineswegs für "set2". Sondern "%20" ist die Codierung für ein Leerzeichen.

LG

pah

Shadow3561

Ich denke es funktioniert nicht mehr mit einer IP DEF.
Ich musste es in FHEM und der HC API in http://intelnuc:8083/fhem?usw ändern.

Mit freundlichen Grüßen

zwehn

Hi,
bin nun auch betroffen vom Ip zu hostnamen Thema. Konnte es trotz Recherche und Änderungen aber nicht lösen:
Habe die IP durch den Namen ersetzt in der Definition der HomeConnectConnection in Fhem und auf der Developer webseite von homeconnect.
Beide Stellen stehen nun auf http://fhemvm.fritz.box:8087/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20
fhem definition:
2xxxxxxxxxxxxxxxx http://fhemvm.fritz.box:8087/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20 xxxxxxxxxxxxxx
(client id und schluessel mit x ersetzt)
Die fhemweb Instanz ist ohne token.

In Fhem klicke ich nun auf "Home Connect Login" und bekomme im Brower folgendes angezeigt:
{
  "error": "unauthorized_client",
  "error_description": "client or redirection URI not authorized",
  "state": "HomeConnectConnection_auth"
}

Auf der Homeconnect Developer Seite ist die Beta Testing Phase auf :"No Beta Testing Phase active at the moment." könnte dies das Problem sein?
In Fhem steht bei den Readings:
Readings
state Login necessary 2025-01-24 10:11:38
tokenExpiry Sun Oct 20 00:45:45 2024 2024-10-19 00:45:45

Hat jemand eine Idee?
Danke Euch,
Sven
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

Adimarantis

Ich bin mit der Domain ".local" erfolgreich gewesen - also z.B. "fhem.local"
In meiner neuen Version von HomeConnect ( https://github.com/bublath/FHEM-HomeConnect ) habe ich außerdem einen weiteren Workaround beschrieben (zwar für die Sim Umgebung, aber das funktioniert auch für die normale):

The simulator may have an issue with the complex URL and report an "internal error". Workaround: just set http://fhem.local:8030/fhem.html as URL. After successful login the FHEM home page is called. Now check the URL line of your browser. Copy it into an editor and extract the "code=...." piece (ending at the next "&". If %3D (or other % escapes) are in the string, they need to be reverted to ASCII. %3D is "="
Finally call "set hcconn auth code=...." - that should connect you to the simulator. This may also be a workaround if you have problems with the productive setup.


Mit der Beta Phase hat das nichts zu tun.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

zwehn

#76
Vielen Dank an Adimarantis, leider lags aber nicht daran.
Habe folgende Schritte unternommen:
- Modul update durchgeführt ->keine Lösung des Problems
- Verschiedenste hostnamen fhemvm.fritz.box , nur fhemvm in fhem und dev page versucht->kein Erfolg
- browser wechsel zwischen edge und chrome ->kein Erfolg
- Url Kodierung %20 in Leerzeichen etc ->kein Erfolg
- Sicherheitseinstellungen in Dev page verändert, china, mehrere redirect urls alternativen 1-x eingegeben ->kein Erfolg
- fritzbox  internet freigaben gescheckt, einmal kurzfristig vollen internet acess gewährt und gespeichert. ->kein Erfolg
- fritzbox myfritz adresse ...myfritz.net in fhem und dev page eingetragen->kein erfolg, 3 mal updaten für browser url geklickt -> TEILWEISE Erfolg: konnte mich einloggen aber der redirect zu fhem hat final nicht funktioniert aber immerhin ein schritt weiter.
->Danach wieder in fhem und dev page von homeconnect alles zurück auf hostname fhemvm.fritz.box gestellt-> fehler anzeige->2 mal url brower updaten gecklickt->login page kam und konnte final anmelden incl Aufruf von fhem mit funktionierendem redirect ->Nachtrag d.h connect steht!

Sorry aber das war absolut nicht nachvollziehbar und ich weiss nicht woran es wirklich final lag. Tippe auf Fehler auf homeconnect Seite.
Komisch ist, dass der generierte Token nur 1 Tag gültig sein soll.
Readings
state connected 2025-01-25 12:42:14
tokenExpiry Sun Jan 26 12:42:14 2025 2025-01-25 12:42:14

lt fhem log liegts daran dass wirklich nur 24h=86400 als expires gesetzt wurde (tokenNr durch xxx ersetzt).
2025.01.25 12:42:14 2: hcconn AuthTokenResponse {
  "access_token": "xxx",
  "expires_in": 86400,
  "id_token": "xxx",
  "refresh_token": "xxx",
  "scope": "Washer-Control Settings IdentifyAppliance Monitor Dishwasher-Control Dryer-Control CoffeeMaker-Control",
  "token_type": "Bearer"
}
Zudem gibts noch eine Perl Warnung:
2025.01.25 12:42:14 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $1 in concatenation (.) or string at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 561.
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

Adimarantis

Erstmal: Die Adresse muss nicht von außen erreichbar, sondern local an deinem Browser funktionieren.
D.h. wenn du die eingibt und FHEM kommt nicht hoch, dann ist sie unbrauchbar. Genauso funktioniert erfahrungsgemäß keine IP Adresse.
Ich sehe jetzt nicht dass du genau den Vorschlag probiert hast.
Auf https://developer.home-connect.com/applications setze für deine Applikation mindestes folgende Adressen: (ich nehme vorsichtshalber http und https)
https://fhemvm.local:8083/fhem?cmd.Test=set hcconn auth
http://fhemvm.local:8083/fhem?cmd.Test=set hcconn auth
Wenn "fhemvm.local:8083" dich in deinem Browser nicht zu FHEM bringt, dann musst du schauen mit welcher Adresse (und nicht IP) es geht und diese verwenden.
Ich setze jetzt hcconn als dein HomeConnectConnection device voraus.
Analog entsprechend das FHEM device korrekt mit
<clientid> http://fhemvm.local:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth <clientsecret>definieren.
Zusätzlich kannst du nochmal "granted scopes" kontrollieren ob das dort alles angezeigt wird (üblicherweise alles aus die mit "images")

Wenn der redirect zu FHEM nicht funktioniert, sollte zumindest der Trick mit dem copy&paste des code=.... aus der Browserzeile funktionieren. Soweit warst du ja anscheinend schon, hast den Ansatz aber nicht fertig verfolgt.

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

zwehn

#78
Danke Adimarantis,
vielleicht ist es nicht richtig rübergekommen, aber es hat im letzt schritt funktioniert. ,, login page kam und konnte final anmelden incl Aufruf von fhem mit funktionierendem redirect "
Connect steht...

Allerdings steht wie beschrieben expiring nun nur auf morgen also nur 1 Tag. Dass sollte vermutlich ja nicht so sein. D.h morgen mittag kann ich wieder loslegen?

Deine Urls hatte ich zusammengebastelt mit meinem Hostnamen, hatten aber nicht funkioniert auch nicht mit cmd.test.
Und natuerlich immer in beiden places (fhem+developer seite) eingetragen.

Bin übrigens bei der developer webpage den anderen hausautomationen wie iobroker und co gefolgt und in den foren wird  als hostname oft auf ,,localhost" in der url verwiesen. Habe ich aber nicht probiert.


Die perl warung bezieht sich lt github auf die ,,sub HomeConnect_checkPrefix" in zeile 559.
if (!defined $prefix) {
    $value =~ /(.*)\..*$/;
    return $1.".";
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

Adimarantis

Ein "sub checkPrefix" gibt es in meiner Version auf https://github.com/bublath/FHEM-HomeConnect nicht. Du schaust wahrscheinlich auf der alten Version von sw-home die seit über 3 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird.
Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php?topic=140161.msg1331939#new

Wegen dem Token brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn das abläuft gibt es einen automatischen Refresh - da ist deinerseits keine Aktion notwendig.

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

zwehn

Hallo,
leider habe ich erst heute bemerkt dass ich auf den alten Moduldaten unterwegs war. Und wollte dies nun ändern.

Habe entsprechend github das conf file geändert:  FHEM/controls.txt and replace "sw-home" by "bublath".
restart reboot

Dann über update check in fhem die 3 module gesehen und aktualisiert per:
UPD FHEM/48_HomeConnectConnection.pm
UPD FHEM/48_HomeConnectConnect.pm
UPD FHEM/48_HomeConnectConnectConf.pm
shutdown reboot

Im FHEM Ordner sind  aktuelle Modul-Dateien angekommen.
Die Darstellung meiner Homeconnect -Instanz in Fhem sieht nun auch etwas anders aus.
Leider sind aber alle Geräte weg. Ein set scandevices findet keine neuen.
Im Fhem-log siehts nicht gut aus:
Was muss ich tun?
Danke Sven

2025.01.26 15:58:00 1: reload: Error:Modul 48_HomeConnect deactivated:
 Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:00 0: Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:00 3: define WM4YH748 HomeConnect hcconn SIEMENS-WM4YH748-68A40E272E80 : Cannot load module HomeConnect
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_Initialize redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 57.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_Define redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 85.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_Init redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 109.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_InitWatcher redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 178.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_ResponseInit redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 216.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_Undef redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 316.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_Response redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 332.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_AddExclude redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 381.
2025.01.26 15:58:01 1: PERL WARNING: Subroutine HomeConnect_HandleError redefined at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 404.
2025.01.26 15:58:01 1: reload: Error:Modul 48_HomeConnect deactivated:
 Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:01 0: Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:01 3: define MCC9555DWC HomeConnect hcconn 710060514461001471 : Cannot load module HomeConnect
2025.01.26 15:58:01 1: reload: Error:Modul 48_HomeConnect deactivated:
 Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:01 0: Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:01 3: define HM776GKB1 HomeConnect hcconn 384020390224001835-001 : Cannot load module HomeConnect
2025.01.26 15:58:02 1: reload: Error:Modul 48_HomeConnect deactivated:
 Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:02 0: Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 522.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 709.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 872.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 1529.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2023.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2024.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2604.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/48_HomeConnect.pm line 2628.

2025.01.26 15:58:02 3: define SX75ZX49CE HomeConnect hcconn 013110386564007867 : Cannot load module HomeConnect
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

Adimarantis

Ist dein FHEM etwa veraltet?
$unicodeEncoding gibt es aber schon eine ganze Weile...

als Workaround eventuell ganz am Anfang folgendes bei beiden Modulen einfügen:
my $unicodeEncoding=0;

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

zwehn

Danke, ja habe Probleme auf neue debian version umzusteigen (noch buster) und hatte auch Bedenken bei Fhem ein Update durchzuführen. Habe mich aber heute fuer ein komplettes Fhem update entschieden und jetzt ist auch der unicodeEncoding Fehler weg und die homeconnect Geraete sind wieder aufgetaucht. Dafuer ein paar neue andere Probleme.
Danke nochmal fuer die Hilfe!
Fhem auf Proxmox VM mit MSI Cubi N8GL mit N5000: HM-USB, HM-Lan, Cul 868, Cul 433, Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, RFXtrx; FS20, HomeMatic Rolladensteuerung, Somfy Markisensteuerung, TextToSpeech, TFA Wetter, Universalsensor Innen/Aussen, Feinstaubsensor. Div Arduino und Esp Easy projekte.

locodriver

Hallo, ich "kämpfe" seit geraumer Zeit mit dem Login auf der Webseite von homeconnect.
Erst hatte ich das alte Modul probiert, heute habe ich das "neue" installiert und auch meine alte DEF gelöscht.
Allerdings klappt die Anmeldung hier auch nicht.
Die Fehlermeldung lautet:
error "unauthorized_client"
error_description "client not authorized for this oauth flow (grant_type)"
state "42XXXXXXXX87"

Meine erste Frage ist, wo kann ich den Account bei homeconnect auf "developer" umstellen, ich habe keine entsprechende Einstellung gefunden. Im angelegten Profil gibt es nur die Typen: Individual, Corporate, Open source und none.

Ich nutze einen statischen csrf-Token und meine lokale URL von fhem lautet:

http://raspberrypi:8083/fhem?

Meine DEF sieht momentan so aus:

define hcconn HomeConnectConnection 70AF2Dxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx2DC6 http://raspberrypi:8083/fhem?cmd.Test=set%20hcconn%20auth%20&fwcsrf=42xxxxxxxxxx87
 CBAE0xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx65D5B7667

Jeweils ein Leerzeichen vor und hinter der URL.

Ich hatte auch versucht, den csrf-Token wegzulassen (auch in WEB gelöscht) und die "%20" durch Leerzeichen zu ersetzen - das hat alles nicht gefunzt.
Ich bin mit meinem "Latein" leider am Ende...

Habt ihr Tipps, wie ich der Sache auf die Schliche kommen kann?

Dankeschön!

fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Adimarantis

Das müsste dann OpenSource sein - da haben sich wohl die Begriffe geändert.
Hast beim Erstellen deiner neuen Applikation den Flow "Authorization Code Grant Flow" verwendet?
Sonst schaut es eigentlich ok aus.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

locodriver

Da steht bei mir:

OAuth Flow: Device Flow
Kann ich das nachträglich ändern oder muss ich einen neuen Account anlegen?
Auf der Edit-Seite kann ich keinen entsprechenden Punkt finden.
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Adimarantis

Wenn man das nicht editieren kann musst du nur eine neue Applikation anlegen.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

locodriver

Habe ich gerade getan - und nach einmaligem fehlerhaften Login hat es gefunzt...
Die Waschmaschine ist gefunden worden und harrt der Einbindung in fhem ;D

Dankeschön für den entscheidenden Tipp und einen schönen Sonntag!
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

ph0x

Vielleicht ein kleiner Hinweis aus IT-Sicht, für diejenigen, deren Netzwerk noch nicht "gewachsen" ist und die vor der Entscheidung einer Benennung stehen:
Die Domain-Endung ".local" ist seit über 10 Jahren für die Verwendung für Multicast-DNS (Zeroconf, Bonjour, ...) vorgesehen und _kann_ bei zickigen Anwendungen zu Problemen führen.
Auch die seitens AVM von Anfang an genutzte Domain-Endung ".box" ist inzwischen Teil des DNS. Glücklicherweise (oder möglicherweise deswegen) hält sich die Verbreitung im Internet jedoch in Grenzen.
Offiziell steht die Endung ".home.arpa" zur Verfügung, die vermutlich niemand nutzt. Aber auch ein ".lan" ist (derzeit zumindest) relativ zukunftssicher.


Gruß Marco

Adimarantis

Hi Marco,

während ".local" bei meiner FB ohne Zusatzkonfiguration korrekt auflöst, bekomme ich mit Endungen wie .lan, .home.arpa oder auch .fritzbox keine Auflösung.

Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)