Neues Frontend: FhemNative Updates

Begonnen von Syrex-o, 16 Juli 2019, 14:50:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

#450
Hallo Syrex-o,
läuft FhemNative auch auf nem iPad ? Ich habe da leider kein Package gefunden und wir haben leider nur gewonnene iPads im Haus :-)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,110499.msg1046045.html#msg1046045

Gruß Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

grossmaggul

#451
Ja, das läuft auch auf nem iPad, aber Du mußt das schon selber mit Xcode zusammenbauen und dann muß man es alle paar Wochen wieder neu zusammenbauen und aufspielen.
Zur Zeit sage ich mal, auf dem Apfelteilen eher nicht zu gebrauchen.

Siehe z.B. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,108301.0.html

und hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,105930.0.html
FHEM auf Debian Buster Server, 2 x nanoCUL868, 1xnanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1

Syrex-o

Update: FhemNative 2.6.2

Hallo zusammen,

Das letzte Update ist ja nun schon eine weile her. Für 2.6.2 hat sich eigentlich nicht viel getan.
Fixes und ein paar kleine Optimierungen (wie immer im Changelog).

An große Komponenten kann ich mich erst jetzt wieder setzen, nachdem die Uni endlich durch ist  8)

Ich hoffe das Update macht Freude.

Beste Grüße


Leon_Emm

Hallo alle zusammen,

mir ist wieder ein kleines Problem aufgefallen. Nichts dramatisches, aber dennoch unschön:

Ich nutze Slider mit Rollo-Devices in FHEM. Daher habe ich die Slider invertiert (Min: 100, Max: 0). Das setzen von Werten funktioniert perfekt, das reading leider nicht.

Beispiel: Rollo A ist komplett zu, also das Reading, welches ich abrufe, ist bei 100. Der Slider in FHEMNative ist jedoch aber ganz oben... Wenn ich den Wert per Slider ändern will, geht alles wunderbar, also der Rollo fährt wie gewünscht, aber spätere Änderungen der Position z.B. durch Beschattung werden in FHEMNative nicht angezeigt. Wenn ich den Slider nicht invertiere (also oben ist 100% zu, unten ist 0% zu) werden die Readings richtig gelesen...

Bekomme ich / Bekommen wir das Irgendwie hin, dass das richtig dargestellt werden würde? Ist sonst wirklich unschön...

Liebe Grüße!

PS:  Die App funktioniert ansonsten echt super. Über Portfreigabe hab ich hier und da noch Verbindungsabbrüche, wenn ich per HTTPS und SSL auf die FHEMWEB (basicAuth) Instanz zugreifen möchte, aber ohne  SSL passts...

Syrex-o

Zitat von: Leon_Emm am 29 August 2020, 11:38:51
Hallo alle zusammen,

mir ist wieder ein kleines Problem aufgefallen. Nichts dramatisches, aber dennoch unschön:

Ich nutze Slider mit Rollo-Devices in FHEM. Daher habe ich die Slider invertiert (Min: 100, Max: 0). Das setzen von Werten funktioniert perfekt, das reading leider nicht.

Beispiel: Rollo A ist komplett zu, also das Reading, welches ich abrufe, ist bei 100. Der Slider in FHEMNative ist jedoch aber ganz oben... Wenn ich den Wert per Slider ändern will, geht alles wunderbar, also der Rollo fährt wie gewünscht, aber spätere Änderungen der Position z.B. durch Beschattung werden in FHEMNative nicht angezeigt. Wenn ich den Slider nicht invertiere (also oben ist 100% zu, unten ist 0% zu) werden die Readings richtig gelesen...

Bekomme ich / Bekommen wir das Irgendwie hin, dass das richtig dargestellt werden würde? Ist sonst wirklich unschön...

Liebe Grüße!

PS:  Die App funktioniert ansonsten echt super. Über Portfreigabe hab ich hier und da noch Verbindungsabbrüche, wenn ich per HTTPS und SSL auf die FHEMWEB (basicAuth) Instanz zugreifen möchte, aber ohne  SSL passts...

Das scheint ein Bug beim initialisieren und updaten des investierten Sliders zu sein.
Könntest du bitte testen, ob das bei allen Slider Styles auftritt und Rückmeldung geben?

Dann kommt der Fix.

Beste Grüße

Leon_Emm

Schlechte Nachricht...

Ja der Fehler tritt bei allen Slider-Styles auf. Alle Änderungen des readings die getätigt werden, während die App nicht aktiv ist, verursachen, dass alle Slider oben (in meinem Fall bei 0) bleiben... Wenn die App offen ist und Änderungen gefahren werden (manuell über FHEMWEB) werden die Werte aktualisiert....

Syrex-o

Zitat von: Leon_Emm am 30 August 2020, 00:25:00
Schlechte Nachricht...

Ja der Fehler tritt bei allen Slider-Styles auf. Alle Änderungen des readings die getätigt werden, während die App nicht aktiv ist, verursachen, dass alle Slider oben (in meinem Fall bei 0) bleiben... Wenn die App offen ist und Änderungen gefahren werden (manuell über FHEMWEB) werden die Werte aktualisiert....

Ok, somit liegt der Fehler beim Initialisieren.
Wird behoben.

Beste Grüße

EinEinfach

Hallo Syrex-o,

ein großes Lob, was du hier auf die Beine gestellt hast. Ich finde das Frontend richtig toll, sehr inovativ und super einfach in der Bedienung, es geht auf jeden Fall mit der Zeit. Ich denke, ich steige langfristig gesehen auf dein Frontend um.

Was mir noch fehlt, aber das wurde schon weiter oben erwähnt ist die Darstellung mehrere Readings in einem Chart, wenn diese aus dem DBLog kommen. Hoffentlich kannst du demnächst den Chart um das Feature erweitern.

Daumen hoch... Danke!!
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Syrex-o

Zitat von: EinEinfach am 04 September 2020, 09:33:45
Hallo Syrex-o,

ein großes Lob, was du hier auf die Beine gestellt hast. Ich finde das Frontend richtig toll, sehr inovativ und super einfach in der Bedienung, es geht auf jeden Fall mit der Zeit. Ich denke, ich steige langfristig gesehen auf dein Frontend um.

Was mir noch fehlt, aber das wurde schon weiter oben erwähnt ist die Darstellung mehrere Readings in einem Chart, wenn diese aus dem DBLog kommen. Hoffentlich kannst du demnächst den Chart um das Feature erweitern.

Daumen hoch... Danke!!

Hey,
Schön zu hören.
Ich weiß nicht genau, wie das svgplot oder so macht. Gibt es eine Möglichkeit mehrere readings Von einem get Befehl zu bekommen ?

Beste Grüße

ch.eick

Zitat von: Syrex-o am 04 September 2020, 20:04:05
Hey,
Schön zu hören.
Ich weiß nicht genau, wie das svgplot oder so macht. Gibt es eine Möglichkeit mehrere readings Von einem get Befehl zu bekommen ?
Ich habe Grafana zwar noch nicht implementiert, aber könnte man nicht ein fertiges Diagramm einbinden? Dann wäre auch die Aufbereitung auf den Server ausgelagert.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

Zitat von: Syrex-o am 14 August 2020, 12:23:36

An große Komponenten kann ich mich erst jetzt wieder setzen, nachdem die Uni endlich durch ist  8)
Glückwunsch von mir
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

EinEinfach

ZitatIch weiß nicht genau, wie das svgplot oder so macht. Gibt es eine Möglichkeit mehrere readings Von einem get Befehl zu bekommen ?

Wie kann ich das prüfen? Oder wer kann das prüfen?

ZitatIch habe Grafana zwar noch nicht implementiert, aber könnte man nicht ein fertiges Diagramm einbinden? Dann wäre auch die Aufbereitung auf den Server ausgelagert.

Den Ansatz mit Grafana finde ich auch interessant.
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Thyraz

Zitat von: EinEinfach am 07 September 2020, 09:40:34
Wie kann ich das prüfen?

Commandref zu Filelog get und DBLog get anschauen und vergleichen.
Dann mal einen Request aufbauen und schauen ob man da evtl. mehrere Readings verwenden kann und bei der Rückgabe dann erkennt von welchem Reading denn nun welcher Wert ist (sprich ist das irgendwie gegliedert, beschriftet oder sortiert).

Zitat von: EinEinfach am 07 September 2020, 09:40:34
Oder wer kann das prüfen?

Hab das jetzt einfach mal gemacht und würde behaupten, dass es nicht geht.
Während man bei Filelog eine "Überschrift" mit dem Reading vor den Werten hat und das schön gegliedert ist,
klappt das bei der DBLog Rückmeldung scheinbar nicht.

Ich würde daher behaupten, dass man getrennte Requests pro Reading braucht um den Chart aufzubauen.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

ch.eick

Zitat von: Thyraz am 07 September 2020, 10:16:13
Während man bei Filelog eine "Überschrift" mit dem Reading vor den Werten hat und das schön gegliedert ist,
klappt das bei der DBLog Rückmeldung scheinbar nicht.

Ich würde daher behaupten, dass man getrennte Requests pro Reading braucht um den Chart aufzubauen.
Bei logDbRep kann man eigene, auch komplexere Abfragen als eigenes Device definieren. Der SQL sind da keine Grenzen gesetzt.
Gruß Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Thyraz

#464
Mit logDbRep ist DbRep gemeint?

Das füllt ja aber von Haus aus Readings in Fhem und liefert nicht DB-Inhalte im Fhem Log-Format an den Aufrufer (im Falle von FhemNative wahrscheinlich ein HTTP Get Request) zurück, wie das DbLog get und FileLog get machen, oder?

Klar kann man auch die Datenbank direkt anzapfen. Dann sind noch weniger Grenzen gesetzt.
Dann muss sich FhemNative aber eben um all das (und die Login-Daten zur DB) kümmern.

Der Vorteil bei DbLog get und FileLog get ist ja, dass das alles entfällt und man es auf dem Silbertablett von Fhem geliefert bekommt.
Und solang man bei FileLog auch nur Werte für ein Reading abruft sogar im gleichen Format.
Es ist aus FhemNative sicht also mehr oder weniger egal was der Enduser einsetzt.

Um auf meinen obigen Post nochmal einzugehen:
Zitat
Ich würde daher behaupten, dass man getrennte Requests pro Reading braucht um den Chart aufzubauen.
Ist ja kein Beinbruch. Die paar HTTP Requests tun ja nicht weh.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...