Kann man den Sensor TFA Dostmann 30.3255.02 abfragen?

Begonnen von Johann.S, 18 April 2025, 21:18:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johann.S

Bin auch am grübln, versuche mich mit der Tabelle von Ralf!
Raspi 3, Sduino 433MHz und 868MHz beide CC1101, Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (WH1080), NOBILY Standard-Minifunkrolladenmotor PR4 13/147-40 ID-98, Homematic CCU3 (homematic-raspi), HmIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-STH, HmIP-WTH-2, ESPEASY Steckdosen für Gartenbewässerung, Pool und Pool-Solar, ...

elektron-bbs

Ich denke, ich habe jetzt die passende Prüfroutine gefunden. Sie ist gleich wie bei Protokoll 38. Überhaupt sind die beiden Protokolle fast identisch.

Bitte mach nochmal ein Update auf den Branch und probiere dann nochmal.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Johann.S

#32
Leider passt das auch nicht!
Ich habe in der Datei die neuen Daten ab Zeile 67 angeführt!
"Log K3 neu" und "SD_WS_135_T_3.log neu" enthalten wieder die Rohdaten!

Die Ausgebe der Werte funktioniert auch nur sporadisch!
Raspi 3, Sduino 433MHz und 868MHz beide CC1101, Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (WH1080), NOBILY Standard-Minifunkrolladenmotor PR4 13/147-40 ID-98, Homematic CCU3 (homematic-raspi), HmIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-STH, HmIP-WTH-2, ESPEASY Steckdosen für Gartenbewässerung, Pool und Pool-Solar, ...

elektron-bbs

Mhmm, das muss aber jetzt an etwas anderem liegen. Ich habe jetzt mal alle MU-Nachrichten aus dem Blatt "Log K3 neu" (nachdem ich mir das aus dem Excel in eine Textdatei gewandelt habe - bitte das nächste Mal direkt die Logdatei hochladen) dispatcht. Es wurden alle Nachrichten dekodiert (siehe Log).
Ich finde nicht eine Fehlermeldung in der Art, wie sie jetzt aussehen:
SD_WS_135 Parse msg 1112F0607 - ERROR checksum 7=6 10=0
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Johann.S

Es werden aber keine Änderungen in "SD_WS_135_T_3.log" und beim Device angezeigt!
Der Einzige Wert mit 26,5°C wurde angezeigt (beginnent bei Zeile 356)!
In der Log.txt zum Vergleich die Anzeigeänderungen!
Raspi 3, Sduino 433MHz und 868MHz beide CC1101, Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (WH1080), NOBILY Standard-Minifunkrolladenmotor PR4 13/147-40 ID-98, Homematic CCU3 (homematic-raspi), HmIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-STH, HmIP-WTH-2, ESPEASY Steckdosen für Gartenbewässerung, Pool und Pool-Solar, ...

elektron-bbs

Ich vermute, das liegt an dem Filter, das große Temperaturabweichungen unterdrücken soll. Ich schätze mal, das im Log von FHEM Fehlermeldungen in dieser Art zu sehen waren:
2025.04.25 10:30:51.958 3: sduino_dummy: SD_WS_135_T_3 ERROR - Temp diff too large (old 14.3, new 17, diff 2.7)
Das würde die Lücken im Log des Sensors erklären:
2025-04-24_17:27:31 SD_WS_135_T_3 T: 14.3
2025-04-24_17:27:31 SD_WS_135_T_3 temperature: 14.3
2025-04-24_17:27:31 SD_WS_135_T_3 batteryState: ok
2025-04-24_17:27:31 SD_WS_135_T_3 sendmode: auto

2025-04-24_17:34:40 SD_WS_135_T_3 T: 22.2
2025-04-24_17:34:40 SD_WS_135_T_3 temperature: 22.2
2025-04-24_17:34:40 SD_WS_135_T_3 batteryState: ok
2025-04-24_17:34:40 SD_WS_135_T_3 sendmode: auto

Du kannst die erlaubten maximalen Abweichungen mit dem Attribut "max-deviation-temp" bei dem Sensor einstellen. Ohne dieses Attribut ist dieser Wert auf 1 Kelvin pro Minute voreingestellt.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

Johann.S

Zitat von: elektron-bbs am 25 April 2025, 15:50:19Du kannst die erlaubten maximalen Abweichungen mit dem Attribut "max-deviation-temp" bei dem Sensor einstellen. Ohne dieses Attribut ist dieser Wert auf 1 Kelvin pro Minute voreingestellt.
Hatte so etwas auch enteckt, kannte aber "max-deviation-temp" nicht!
Jetzt ist er mal auf 20 eingestellt und ich werde es weiter beobachten!
Danke für eure Mühe, sollte noch was sein, melde ich mich.
Ansonsten werde ich das Thema in zwei oder drei Tagen auf gelöst setzen!

Gruß Johann
Raspi 3, Sduino 433MHz und 868MHz beide CC1101, Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (WH1080), NOBILY Standard-Minifunkrolladenmotor PR4 13/147-40 ID-98, Homematic CCU3 (homematic-raspi), HmIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-STH, HmIP-WTH-2, ESPEASY Steckdosen für Gartenbewässerung, Pool und Pool-Solar, ...

Ralf9

es ist nun auch in meiner Version drin:

versionmodul  v3.5.3-ralf_13.02.25
versionprotoL v3.5.3-ralf_25.04.25
update all https://raw.githubusercontent.com/Ralf9/SIGNALduinoAdv_FHEM/master/controls_ralf9_signalduino.txt
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Johann.S

Installiert!

Das ist aber nur für den Signalduino und nicht für den Mapleduino?

Bisher läuft alles bombig, sobald das Wetter nicht mehr so Nass ist wird der Sensor auf dem Dach montiert!  ;D
Raspi 3, Sduino 433MHz und 868MHz beide CC1101, Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (WH1080), NOBILY Standard-Minifunkrolladenmotor PR4 13/147-40 ID-98, Homematic CCU3 (homematic-raspi), HmIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-STH, HmIP-WTH-2, ESPEASY Steckdosen für Gartenbewässerung, Pool und Pool-Solar, ...

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7