THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sunrise

Moin zusammen!

Seit gestern logge ich über 2 Hichi IR USB Köpfe meine Strommesszähler und habe die elektrische Leistung vom Zähler für die THZ in den Plot eingefügt:

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Der etwas "zackigere" Verlauf bis ca. 20:40 Uhr war durch interval = 60 bedingt, was nun auf 600 steht (FHEM OBIS Modul).

Das hat jetzt nicht unmittelbar mit "Optimierung" zu tun, aber evtl. ist es hier ja doch auch von Interesse. ;)


Zurück zum eigentlichen Thema:
Der Kompressor-Lauf über so viele Stunden (ca. 00:30-08:00 Uhr) kommt mir schon recht lang vor. 🤔
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

willybauss

Was ich schon lange fragen wollte: wie machst Du das, dass die Beschriftungen mal links, mal rechts sind?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

sunrise

Zitat von: willybauss am 12 November 2023, 11:10:56Was ich schon lange fragen wollte: wie machst Du das, dass die Beschriftungen mal links, mal rechts sind?
In der Spalte Y-Axis des jeweiligen Parameters wähle ich left oder right, so dass der Name des Parameters entsprechend positioniert wird.

Falls Du die Y-Achsenbeschriftung für Einheiten meinst: Hier setze ich die Einheiten in der Zeile Y-Axis label ein (left, right oder beide).

Außerdem habe ich in fhem.cfg folgendes bei der Definition des Plots:
attr Mythz_Plot3_Internals captionPos auto

Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ob/wann das (noch) nötig ist.

Wenn man will, kann man unter WEB auch unterschiedliche Farben für die Y-Achsenbeschriftungen definieren, was nachher beim Ablesen die Zuordnung etwas erleichtern kann. Z.B.:

attr WEB Css div.SVG_Mythz_Plot3_Internals text.ylabel[transform] { fill:green;; }\ div.SVG_Mythz_Plot3_Internals text.y2label { fill:brown;; }

Die Farben hier aber sich natürlich nicht, wenn man die Farben im Plot ändert. Das müsste man dann manuell anpassen.
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

sunrise

Wie verwendet Ihr bei Eurer THZ eigentlich die Parameter bzgl. der Log-Einträge, also wenn/ wie/ wie häufig Werte (gleich bleibende/ sich ändernde/ wenigstens 1 Mal in x Minuten) im LogFile abgelegt werden (und entsprechend für Plots zur Verfügung stehen)?

Aktuell nutze ich folgendes für meine THZ WP:
attr Mythz interval_sGlobal 300
attr Mythz interval_sHC1 300

Und für den WP-Stromzähler:
attr MyObis2 interval 300
attr MyObis2 pollingMode on
attr MyObis2 event-on-change-reading .*
#attr MyObis2 event-on-update-reading .*

Nach Lektüre im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Event-on-change-reading#timestamp-on-change-reading) und einigem Testen bin ich nicht sicher, das optimal zu machen.

Falls hier jemand bereit ist, seine entsprechenden Einstellungen und Erfahrungen (ggf. auch Fallstricke, z.B. im Hinblick auf notify) zu teilen, würde ich mich sehr freuen. 😊

Ich bitte um Entschuldigung, falls meine Frage hier zu weit vom eigentlichen Thema weg ist. Dann ignoriert sie bitte einfach. 😉
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

willybauss

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

mwuerr

Bericht zur Problemlösung von:
Zitat von: willybauss am 30 Oktober 2023, 21:41:33
Zitat von: mwuerr am 30 Oktober 2023, 11:16:24Ich denke die Sache ist ziemlich eindeutig. ISTWERT HK1 entspricht nahezu der Vorlauftemperatur.
Also haben wir nun eine belastbare Aussage dass das Umschaltventil defekt ist?
Klingt so, ja. Nur mit Details zur Anlage und der Lage des Umschaltventils kann ich Dir nichts sagen.
....

Ich haben den SE Service gerufen. Er konnte Teile des Problems nachvollziehen (dass die Speichertemperatur beim Start des WW Zyklus sinkt).
Erstmal das positive: Die Multifunktionsgruppe wurde getauscht. Nun hoffen wir dass das Problem nicht mehr auftritt.

Leider war unser Weg um das Problem zu diagnostizieren nicht ganz sauber.
Der Techniker hat mir erläutert dass Isttemperatur HK1 leider kein guter Indikator ist.
Bei einer THZ 504 die nicht für Kühlbetrieb ausgerüstet ist, ist der Sensor HK1 am Umschaltventil montiert. Somit misst er sowohl die WW Vorlauftemperatur als auch die Heizvorlauftemperatur je nachdem wie die Ventilstellung gerade ist.
Laut Techniker gibt es bei der THZ 504 keine sichere Methode, außer selbst händisch, extern, die Temperatur am Heizungsvorlauf zu messen, um ein defektes Umschaltventil zu diagnostizieren.
Wer die Kühlfunktion aktiviert hat hat evtl. einen weiteren Sensor am Heizungsvorlauf und kann damit die Situation erkennen.

Genauere Beschreibung eines möglichen Workaround:
Zitat von: willybauss am 30 Oktober 2023, 21:41:33Der User The Trumpeter hat meines Wissens mal das Umschaltventil zig mal hin und her geschaltet und es dadurch wieder gangbar gemacht => wäre einen Versuch wert, hält aber sicher nicht dauerhaft.
Hierzu auch nochmal die Infos die ich von The Trumpeter erhalten habe:
Er hat aus dem Handbuch zitiert in dem beim Fehler "15 Störung WWSoll" steht:
>> Abhilfe: Mehrmaliges Betätigen durch Verstellen der WW-Soll-Temp auf 10°C und 50°C.
Auch von ihm keine Garantie dass das dauerhaft funktioniert.
Ich selbst habe das bisher nicht getestet.  Wollte ja dass der Servicetechniker das Problem sieht. Scheibe es hier nur damit es jemand anderem hilft.

Somit: Danke nochmal für eure Hilfe.
FHEM auf Raspi 3B, FHEM THZ module, THZ 504, sFirmware: version: 07.59, sFirmware-Id: HW: 239 SW: 4.16 Date: NOV  7 2022

Smartrock

Hallo alle im Forum,

Erst mal großen Respekt und Dank an alle, die hier seit Jahren auf hohem fachlichen Niveau posten - aber noch viel mehr Dank dafür, dass ihr es hier schafft, das Ganze unaufgeregt und verständlich zu vermitteln!

Ich folge euch hier von Seite 1 bis aktuell ins Jahr 2017, das ging zügig und seit 2 Tagen kann ich mittels RasPi per USB ENDLICH meine LWZ 403 Sol Bj. 2010 (ohne Solar) ,,lesen" und langsam weiter mit eurer Hilfe verstehen lernen.
Danke nochmal vielmals dafür!

Hier im Anhang ein Screenshot der üblichen Plotfiles. Ich habe - wie wohl hier häufig - ein Verständnisproblem mit den WW-Aufbereitungen meiner Anlage. Ich verstehe noch nicht, warum hier immer so viele kurze Zyklen auftreten und sogar der Heizstab hinzugezogen wird?

Vielleicht sieht hier jemand auf den ersten Blick, wo ich ansetzen muss:

a) kann man sowas durch ,,falsche" Dateneingabe verursachen - würde ich eher ausschließen, weil einen Großteil eurer Werte und Bandbreiten habe ich verstanden.

b) Hat die Anlage ein Service-Problem oder gar ein Hardware-Problem (Verdichter)?

c) Oder kann sowas vom seit ein paar Wochen ausgefallenen Druckluftwächter Wodke verursacht werden? Ich dachte zwar ich konnte in der LWZ einstellen, dass der Wächter nicht abschaltet wenn Luftdruckproblem, aber irgendwas kommt mir hier nicht sauber vor...

 
Ich poste hier jetzt mal nicht mehr, über kleinen Anstoss würde ich mich freuen. Falls dazu mehr Daten erforderlich, jederzeit. Danke im Voraus!
FHEM auf RPi3, LWZ403 SOL ohne Solar (Bj. 2010)

willybauss

Was ein "Druckluftwächter Wodke" ist weiß ich nicht; davon habe ich nie gehört.

Auch während des Heizens hast Du viele kurze Takte. Mal Hysteresen und Integralwert checken und ggf. höher setzen. Hysterese1 ca. 4K, Hyst 2 ca. 3K, Assymetrie der Hyst. auf 1, Integralwert mal auf 200. Dann schauen, wie sich's entwickelt.

Für WW gibt es einen Parameter, der die Maximaltemperatur des Vorlaufs definiert, weiß grade nicht sicher, tippe aber auf p99DHWmaxFlowTemp. Der ist bei mir auf 66°C, bei Dir evtl. zu niedrig. Dann läuft der ständig an den Poller. Und es gibt einen Parameter, der die Mindestheizzeit definiert, die vergangen sein muss, bevor der Heizstab bei WW unterstützt: p33BoosterTimeoutDHW. Evtl. ist der zu kurz eingestellt.

Und die Pumpenzyklen P54 bis P57 sind ziemlich daneben. Da war grade in den letzten 1 - 2 Wochen eine Diskussion drüber mit dem User sunrise. Lies Dir meinen Kommentar dazu durch.

Eine Liste deiner Settings aller Parameter könnte helfen ...

Danke fürs Verwenden der Standard-Plots. Das macht's viel einfacher für mich!
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Die Boostereinsätze kommen immer gegen Ende der WW-Bereitung. Das könnte auch Abtauen des vereisten Wärmetauschers sein. Dagegen kannst du nichts machen. Höchstens das Intervall der Datenabfrage grober einstellen, dann siehst Du's nicht mehr so oft. Wenn es am Abtauen liegt, sind es offenbar nur ein paar Sekunden, hat mal Jemand gemessen. Dann fällt das kostenmäßig nicht ins Gewicht.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Smartrock

Zitat von: willybauss am 13 November 2023, 23:47:23Was ein "Druckluftwächter Wodke" ist weiß ich nicht; davon habe ich nie gehört.

Auch während des Heizens hast Du viele kurze Takte. Mal Hysteresen und Integralwert checken und ggf. höher setzen. Hysterese1 ca. 4K, Hyst 2 ca. 3K, Assymetrie der Hyst. auf 1, Integralwert mal auf 200. Dann schauen, wie sich's entwickelt.

Für WW gibt es einen Parameter, der die Maximaltemperatur des Vorlaufs definiert, weiß grade nicht sicher, tippe aber auf p99DHWmaxFlowTemp. Der ist bei mir auf 66°C, bei Dir evtl. zu niedrig. Dann läuft der ständig an den Poller. Und es gibt einen Parameter, der die Mindestheizzeit definiert, die vergangen sein muss, bevor der Heizstab bei WW unterstützt: p33BoosterTimeoutDHW. Evtl. ist der zu kurz eingestellt.

Und die Pumpenzyklen P54 bis P57 sind ziemlich daneben. Da war grade in den letzten 1 - 2 Wochen eine Diskussion drüber mit dem User sunrise. Lies Dir meinen Kommentar dazu durch.

Eine Liste deiner Settings aller Parameter könnte helfen ...

Danke fürs Verwenden der Standard-Plots. Das macht's viel einfacher für mich!

Hallo willybauss,
Danke für die spontane Hilfe.

Der Druckluftwächter kann bei Unterdruck während Betrieb Kamin die WP bzw. zuluft etc komplett abregeln. Über die Funktion Lüftung, Kamin/Ofen habe ich das aber auf AUS gestellt. Deshalb sollte dieser auch bei Fehlfunktion eigentlich nicht reinsteuern.

Liste der Settings hänge ich dran.
Ich habe gerade nochmal kontrolliert, auch was Du ansprichst...
...außer p99DHWMaxFlowTemp, den habe ich vor 2 Tagen von 60 Grad auf 52 runtergesetzt. Das ist ein guter Tip, ändere ich gleich nach oben!
Edit 1: p83DHWSetSolarTemp habe ich vor 2 Tagen ebenfalls auf 50 Grad runtergenommen. Den Wert hab ich jetzt auch wieder nach oben korrigiert - weiß nicht, ob der bei der SOL auch ohne Solar einen Einfluss hat.

Pumpenzyklen p54-p57 schaue ich mir die Diskussion an.

Ich habe gerade vorher WWEco auf 1 gestellt, um den Heizstabeinsatz komplett zu untersagen, aber ich hoffe dass mit Anpassung DHWMaxFlowTemp wieder mehr Normalität erreicht wird.

,,Horch- und Fühlprobe" an der Anlage war gerade nicht gut, der Verdichter läuft ein paar Minuten wie gegen eine Wand und schaltet dann ab.

p01RoomTempDayHC1   21.5 °C
p01RoomTempDayHC1SummerMode   21 °C
p01RoomTempDayHC2   21 °C
p01RoomTempDayHC2SummerMode   21 °C
p02RoomTempNightHC1   21.5 °C
p02RoomTempNightHC1SummerMode   21 °C
p02RoomTempNightHC2   21 °C
p02RoomTempNightHC2SummerMode   21 °C
p03RoomTempStandbyHC1   10 °C
p03RoomTempStandbyHC1SummerMode   10 °C
p03RoomTempStandbyHC2   10 °C
p03RoomTempStandbyHC2SummerMode   10 °C
p04DHWsetDayTemp   45 °C
p05DHWsetNightTemp   45 °C
p06DHWsetStandbyTemp   10 °C
p07FanStageDay   1
p08FanStageNight   2
p09FanStageStandby   0
p11DHWsetManualTemp   42 °C
p13GradientHC1   0.28
p14LowEndHC1   2.5 K
p15RoomInfluenceHC1   0 %
p16GradientHC2   0.28
p17LowEndHC2   2.5 K
p18RoomInfluenceHC2   0 %
p19FlowProportionHC1   30 %
p21Hyst1   4 K
p22Hyst2   3 K
p23Hyst3   1.5 K
p24Hyst4   1.5 K
p25Hyst5   1 K
p29HystAsymmetry   1
p30integralComponent   150 Kmin
p31MaxBoosterStgHtg   2
p32HystDHW   3 K
p33BoosterTimeoutDHW   90 min
p34BoosterDHWTempAct   -6 °C
p35PasteurisationInterval   30
p35PasteurisationTemp   10 °C
p36DHWMaxTime   12
p37Fanstage1AirflowInlet   120 m3/h
p38Fanstage2AirflowInlet   150 m3/h
p39Fanstage3AirflowInlet   250 m3/h
p40Fanstage1AirflowOutlet   105 m3/h
p41Fanstage2AirflowOutlet   130 m3/h
p42Fanstage3AirflowOutlet   220 m3/h
p43UnschedVent3   25 min
p44UnschedVent2   5 min
p45UnschedVent1   180 min
p46UnschedVent0   430 min
p49SummerModeTemp   19 °C
p50SummerModeHysteresis   1 K
p54MinPumpCycles   1
p55MaxPumpCycles   48
p56OutTempMaxPumpCycles   20 °C
p57OutTempMinPumpCycles   5 °C
p58SuppressTempCaptPumpStart   120 s
p75passiveCooling   1
p76RoomThermCorrection   0 K
p77OutThermFilterTime   2 h
p78DualModePoint   -2.5 °C
p79BoosterTimeoutHC   60 min
p80EnableSolar   0
p83DHWsetSolarTemp   50 °C
p85DefrStartThreshold   10 %
p85FilterSpeed   20 %
p85MaxDefrostDur   60 min
p86OutTempCorrection   0 K
p89DHWeco   1
p99DHWmaxFlowTemp   52 °C
p99FanStageParty   3
p99FrostProtectionBoost   15 °C
p99FrostProtectionCancel   10 °C
p99HC1maxFlowTemp   35 °C
p99startUnschedVent   0

FHEM auf RPi3, LWZ403 SOL ohne Solar (Bj. 2010)

oeschti

Hallo Zusammen,

ich dachte eigentlich, dass ich das meiste bisher verstanden habe, und bei unserer LWZ 5s Plus trifft das wohl auch zu.
Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem bezüglich dem Thema Durchflussmengen, Spreizung, Rücklauftemperatur und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Wir haben im Wohnzimmer insgesamt 4 Heizkreise. Ich habe neulich mal die Fußbodentemperaturen per Infrarotthermometer gemessen und festgestellt, dass im Bereich von einem der 4 Heizkreise der Fußboden etwa 0,5-0,8 K kühler als im Bereich der anderen 3 Heizkreise ist, wo die Fußbodentemperaturen beinahe identisch sind. Ich habe daraufhin die Durchflussmenge im Heizkreisverteiler für den zu kalten Heizkreis etwas erhöht. Nun sind einige Tage ins Land gegangen und im Endeffekt hat sich an der Fußbodentemperatur in diesem Bereich überhaupt nichts verändert. Ich habe zwischendrin nochmal etwas mehr Durchfluss eingestellt, ebenfalls ohne Veränderung.

Dann sind mir ein paar Fragen durch den Kopf gegangen. Wir sprechen hier immer von Durchflussmengen und Spreizung und es gibt zusammengefasst zwei Aussagen dazu:
1. Je höher die Durchflussmenge, desto geringer die Spreizung.
2. Auf der anderen Seite sagen wir, dass man mit dem Eindrosseln der Durchflussmengen die Raumtemperaturen senken kann. Ergo kann man mit einem Erhöhen der Durchflussmenge die Raumtemperatur erhöhen (natürlich nur soweit, wie es die Vorlauftemperatur hergibt).

Beide Aussagen sind für mich irgendwie widersprüchlich. Wenn ich durch das Erhöhen der Durchflussmenge eine kleinere Spreizung erziele, liegt die Rücklauftemperatur näher an der Vorlauftemperatur, also wurde im Durchlauf weniger Energie an den Estrich/Raum abgegeben? Durch das Eindrosseln der Durchflussmenge erreiche ich höhere Spreizungen, also mehr Delta zwischen Vorlauf und Rücklauf und somit mehr Wärmeabgabe an den Estrich?

Ich stehe wohl auf dem Schlauch und bitte euch um eine Erklärung  :-[

Außerdem habe ich mir noch Gedanken zu einer Feinabstimmung des hydraulischen Abgleichs gemacht.
In modernen, gut gedämmten Gebäuden ist es ja kaum möglich, große Temperaturunterschiede zwischen den Räumen zu erzielen, da mehr Wärmeübertragung über die Innenwände als über die Außenwände geschieht und sich die Räume dadurch zu einem gewissen Teil aufeinander abstimmen bzw. ein thermischer Ausgleich stattfindet. Das bedeutet für mich aber, dass es auch Sinn machen würde, die Raumtemperaturen möglichst präzise zu synchronisieren. Somit hätte man das gesamte Volumen des Estrichs auf der gleichen Temperatur und dadurch den maximal möglichen "Speicher" gefüllt, lange Verdichter-Laufzeiten, wenig Taktung, etc. . Da würde es doch Sinn machen, wenn die Rücklauftemperaturen aus jedem Heizkreis identisch wären, oder? Habt ihr eine Idee, wie sich das zuverlässig messen lässt? Mit meinem Infrarotthermometer bin ich da wenig erfolgreich gewesen. Der Erfassungsbereich scheint viel zu breit zu sein um die einzelnen Rohre (und nur die Rohre) zu erfassen. Ich habe noch ein paar DS18B20 Temperaturfühler Zuhause und bin gerade am überlegen, ob ich diese irgendwie an den Rücklauf-Rohren der Fußbodenheizung montieren kann.

Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen!

awex102

Zitat von: TheTrumpeter am 10 November 2023, 07:17:07
Zitat von: awex102 am 09 November 2023, 19:20:27Es gibt eine Fadensicherung, die den gesamten Relaisblock auf der Platine absichert. 
Habe jetzt wieder Zugang zum Schaltplan (304/404SOL) und mir das mal angeschaut.
Die x04 hat nur 1 Umwälzpumpe, die sowohl für WW als auch HK1 zuständig ist.
In der Legende zum Schaltplan gibt es nur eine "F6 Feinsicherung Kondensatpumpe T 2 A".
Für die Umwälzpumpe ist das nix beschrieben oder eingezeichnet. Wie ist es im Schaltplan zur x03?

Ich wollte gerade ein Bild hochladen... Ich finde aber kein Upload Button mehr ?

Vor den Relais sitzt eine 6,3A Fadensicherung....

Ich habe gestern Abend die externe Heizungspumpe getauscht. Die läuft auch wieder.

ABER: Es laufen jetzt dummerweise die interne Heizkreispumpe (linke Anlagenseite oben) als auch die externe Heizungspumpe dauerhaft :-(

Heizung geht damit, aber Warmwasser natürlich nicht ( gerade NE Stufe angegangen, da nach meinem Verständnis viel WW in den Heizkreis gepumpt wird).

Im Fachmannmenü kann ich die Heizkreispumpe per Menü an und ausmachen, es klackert auch das Relais, aber beide Pumpen laufen durch...

Oh Mann

Jemand eine Idee? Ich hoffe das ist Software...

Danke euch !

willybauss

Zitat von: Smartrock am 14 November 2023, 00:48:08p34BoosterDHWTempAct  -6 °C
... zeigt, dass die Boostereinsätze nichts mit WW-Bereitung zu tun haben. Es müssen also Abtauvorgänge gewesen sein. Der Rest sieht auf den ersten Blick gut aus. Mal abwarten, was die Änderungen bewirken.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

sunrise

Zitat von: willybauss am 14 November 2023, 08:33:12
Zitat von: Smartrock am 14 November 2023, 00:48:08p34BoosterDHWTempAct  -6 °C
... zeigt, dass die Boostereinsätze nichts mit WW-Bereitung zu tun haben. Es müssen also Abtauvorgänge gewesen sein. Der Rest sieht auf den ersten Blick gut aus. Mal abwarten, was die Änderungen bewirken.

Heißt das, dass Warn-Mails wie diese...

ZitatZusatzheizung wurde fuer Warmwasser benutzt: sHistory: operatingHours1: 398 operatingHours2: 397 heatingHours: 28566 DHWhours: 14759 coolingHours: 0

... auch bei solchen Abtauvorgängen kommen?

Gibt es eine Möglichkeit, das Notify dahingehend anzupassen, dass Abtauvorgänge keine Warn-Mails triggern?
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2