FHEM und Wärmemengenzähler

Begonnen von der-Lolo, 08 Dezember 2015, 20:01:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

Hallo Comunity,
hat jemand eine funktionierende Wärmemengenzähler-Fhem verbindung am laufen? Ich würde gerne ein Gerät verbauen dessen Daten in Fhem verfügbar sind.
Danke schonmal...

CQuadrat

Hallo,

ich habe (Haus war mal vermietet) in meiner Heizungsanlage zwei Wärmemengenzähler Elster F90S (http://www.elstermesstechnik.de/downloads/F90S_M_0901_0311.pdf) verbaut.

Über das Volkszählerprojekt habe ich mir einen IR-Ausleskopf und die MBus-Auslesesoftware (http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/m-bus) besorgt. Prinzipell bekomme ich (seit heute  :) ) die Daten vom Zähler ausgelesen. Jetzt muss ich mir nur etwas basteln, damit sie in FHEM verfügbar sind.


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Guzzi-Charlie

Hallo CQuadrat,

ich stehe auch gerade vor der Herausforderung meine F90S Wärmezähler in FHEM einzubinden. Im Zug meiner Recherche bin ich dabei auf diesen "uralten" Beitrag gestoßen.

Gibt es dazu vielleicht etwas Neues?
Hast Du es hinbekommen und wenn Ja, wie?
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

CQuadrat

Nein, leider nicht.

Mittlweile habe ich auch eine andere/neue Heizung und die Wärmemengenzähler sind rausgeflogen.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

der-Lolo

Ich habe erfolgreich den Kamstrup Multical 602 via Modbus an FHEM angebunden.

Guzzi-Charlie

Hallo CQuadrat,

sehr schade, aber trotzdem vielen Dank für die Antwort.
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

CQuadrat

Ich habe damals wohl mit mbus-cmd (volkszaehler.org ? ? ?) herumexperimentiert.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich die Daten damit auslesen konnte. Allerdings musste ich da immer per Hand auf den Knopf am Energiezähler drücken. Das war damals für mich aber keine wirkliche Option; deshalb habe ich das dann vermutlich auch nicht mehr weiterverfolgt.

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Guzzi-Charlie

Ok, nochmal Danke für die Antwort.
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

Carsten12

Guzzi-Charlie, konntest Du das Problem lösen? Ich habe zwar einen Elster F96 Plus, hoffte aber, dass das Auslesen
so ähnlich funktioniert, denn die Zähler werden recht ähnlich beschrieben.

Falls nicht hier die Info: ich bin mittlerweile der Meinung, dass man den Zähler per Infrarot aufwecken und auslesen
kann. Dazu muss man sich einen Lesekopf besorgen. Diese gibt es mit TTL, USB und WLAN (via ESP01s uController),
auf dem letztgenannten läuft Tasmota, deshalb starte ich mein Experiment mal damit.

Danke für eine Rückmeldung.

Guzzi-Charlie

Hallo,

leider bin ich mit dem Auslesen der Wärmemengenzähler noch nicht weitergekommen, bzw. hatte einfach nicht die Zeit zu experimentieren. Prinzipiell steht das Thema aber immer noch an. Ich habe inzwischen die neuen Stromzähler (eHz) per Infrarotsensor und D1-Mini mit Tasmota in Fhem integriert. Das funktioniert einwandfrei. Die Wärmemengenzähler habe ich ja extra verbaut um die Energieflüsse zwischen den Wärmepumpen und der Ölheizung auswerten zu können.

Wenn es zu diesem Thema mal neue Erkenntnisse geben sollte bin ich immer noch daran interessiert.

Grüße
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

NASVMFHEM

Zitat von: Carsten12 am 14 Dezember 2022, 17:57:07Guzzi-Charlie, konntest Du das Problem lösen? Ich habe zwar einen Elster F96 Plus, hoffte aber, dass das Auslesen
so ähnlich funktioniert, denn die Zähler werden recht ähnlich beschrieben.

Falls nicht hier die Info: ich bin mittlerweile der Meinung, dass man den Zähler per Infrarot aufwecken und auslesen
kann. Dazu muss man sich einen Lesekopf besorgen. Diese gibt es mit TTL, USB und WLAN (via ESP01s uController),
auf dem letztgenannten läuft Tasmota, deshalb starte ich mein Experiment mal damit.

Danke für eine Rückmeldung.
Moin, hast Du geschafft Deinen F96Plus vom FHEM auslesbar zu bekommen?
Ich habe identischen Zähler mit 230 Volt Steckernetzteil installiert.
Was würde erforderlich sein um ein Logging diverser Daten zu realisieren?
Besten Dank für Deine Antwort schon im Voraus! 🙋�♂️

Guzzi-Charlie

Hallo,
was mich betrifft so bin ich leider immer noch nicht dazu gekommen die Wärmemengenzähler per Infrarotschnittstelle auszulesen (werden bisher immer noch manuell abgelesen). Ich habe einfach zu viele andere Projekte parallel. Aktuell habe ich gerade meinen 10kW-Hybrid-WR gegen einen mit 25kW getauscht und baue gerade eine KfW442-Anlage (10,2kWp PV, 12,8kWh Speicher, Wallbox) als Zaunanlage.
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

NASVMFHEM

Moin,
besten Dank für Deine Antwort.
Ist bei mir ebenso, dass viele andere Dinge Priorität haben und das Auslesen vom Wärmemengenzähler relativ weit unten auf der Agenda steht. Gestern Abend habe ich beispielsweise die ersten neu erworbenen Shelly Duo mit GU10 Sockel installiert. Das Einbinden im FHEM hat per Mqtt schonmal grundsätzlich geklappt. Ob sämtliche Funktionen der Lampen über FHEM zu steuern sind werde ich frühestens am Samstag testen können.

oelkanne

Zitathat jemand eine funktionierende Wärmemengenzähler-Fhem verbindung am laufen?
Ich habe einen Kamstrup Multical303 mit WMBus (868MHz) verbaut. Als Gegenstelle nutze ich eine MAX!Cube (Alle CULs mit CC1101 Transceiver sollten gehen).
WMBUS kann FHEM von Hause aus.

Mit dem Multical303 bekomme ich alle 32s:
kumulierte Energie
kumulierte Durchflussmengen
aktuelle Durchflussmengen
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
RSSI
Batteriestatus

Den erforderlichen KEY für den Wärmemengenzähler bekommt man von Kamstrup direkt (dauerte bei etwa 2 Tage)

Das Einzige was mich stört ist, dass der Multical303 nicht auch die Momentanleistung ausgibt. Evtl. kann man das einstellen, aber soweit bin ich noch nicht gekommen.