[Neues Modul] 74_AutomowerConnect, Husqvarnas OpenAPI

Begonnen von Ellert, 17 Januar 2023, 14:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sig10680

Zitat von: Ellert am 19 Januar 2025, 18:36:24Oder probier mal das im Widget einzufügen
            var datanew = data.replace( "background-image: url('\/fhem\/AutomowerConnect\/", "background-image: url('http://192.168.0.185:7088/fhem/AutomowerConnect/" );
und das
            elem.html(data);
durch das zu ersetzen
            elem.html(datanew);


Hallo,

so das hat funktioniert.

Ich habe es jetzt so eingebaut!
ftui.sendFhemCommand(cmd)
          .done(function (data, dev) {
          var datanew = data.replace( "background-image: url('\/fhem\/AutomowerConnect\/", "background-image: url('http://192.168.0.185:7088/fhem/AutomowerConnect/" );
             elem.html(datanew);

Hoffe das war auch so gedacht!

Danke nochmal......

Ellert

Im SVN gibt es ein angepasstes Widget unter contrib/AutomowerConnect/widget_automowerconnect.js
Das Widget funktioniert jetzt auch, wenn FTUI und FHEM auf unterschiedlichen Servern laufen.

Das Beispiel im FHEM Wiki enthält eine Möglichkeit zum Skalieren der Karte, s. https://wiki.fhem.de/wiki/AutomowerConnect#Tablet-UI/FTUI_Version_2
Damit spart man sich ggf. eine 2. Definition.

sig10680

Zitat von: Ellert am 20 Januar 2025, 11:16:45Im SVN gibt es ein angepasstes Widget unter contrib/AutomowerConnect/widget_automowerconnect.js
Das Widget funktioniert jetzt auch, wenn FTUI und FHEM auf unterschiedlichen Servern laufen.

Das Beispiel im FHEM Wiki enthält eine Möglichkeit zum Skalieren der Karte, s. https://wiki.fhem.de/wiki/AutomowerConnect#Tablet-UI/FTUI_Version_2
Damit spart man sich ggf. eine 2. Definition.


Danke das umgebaute Widget funktioniert jetzt Super. Danke für die schnelle Hilfe und Umsetzung!

mfg sig10680

Ellert

Das morgige Modulupdate bedient die Websocket V2 Events.

Ich gehe davon aus, dass die alten Websocketevents, wie von Husqvarna angekündigt, abgeschaltet werden. Danach wird die Libraryversion bis einschl. 29396 2024-12-03 17:01:07 nicht mehr funktionieren.

Ellert

#259
Zukünftige Modulversionen benötigen das Perlmodul Readonly.

Wichtig!
Daher ist es wichtig vor einem Update zu prüfen, ob das Perlmodul installiert ist. Jetzt ist die beste Zeit zum Prüfen!

Mit {use Readonly} in der FHEM Befehlszeile kann die Prüfung erfolgen.

Wenn es eine Fehllermeldung gibt, dann vor einem Update das Debianpaket libreadonly-perl (apt install libreadonly-perl) installieren oder via CPAN das Perlmodul Readonly (cpan install Readonly).

Seit dem Featurerelease 6.2 (Januar 2023) ist das Modul im Debianpaket fhem-6.2.deb enthalten (nicht im FHEM Update). Wer ein älteres Paket als Grundlage für die FHEM Installation benutzt hat, muss das Modul nach installieren.

Ellert

Das morgige Update benötigt das Perlmodul Readonly, siehe #260 und berücksichtigt einige perlcritic Empfehlungen.


Ellert

Das morgige Update enthält eine Ergänzung der Fehlercodes und die Übernahme der neuen Schreibweise des headlight-events-v2, siehe auch #260

outhouse

Ist es möglich, dass aktuell die neue Startzeit nicht mehr ausgelesen wird?

planner_nextStart -

Gruss Chris
Raspberry 4 B mit Raspberry Pi OS und FHEM-Image 6.3 von fhem.de
Cul CC 1101 V4 als CUL_HM
Cul V3.4 + V3.4 als RFR
enocean-pi

Ellert

Ja, so ist es. Husqvarna hat die neue Websocket API noch nicht komplett fertiggestellt.

Zur Zeit wird für einige Mähertypen kein 'planner-event-v2' gesendet.

Husqvarna begründet es damit, dass manche Mäher keinen 'planner-event-v2' senden und dieser Eventtyp auf dem Cloudserver nachgebildet werden muss, das ist aber noch nicht fertig. Husqvarna priorisiert die Einführung neuer Merkmale.

Jeder der damit ein Problem hat sollte den Mangel an openapi.servicedesk@husqvarnagroup.com melden und freundlich auf die Dringlichkeit hinweisen.
Der Mitarbeiter beim Servicedesk ist sehr hilfsbereit.

Als Zwischenlösung könnte die Startzeit selbst berechnet werden. Der Nachteil ist, es ist nicht eindeutig erkennbar wann dieser Wert gültig ist, z.B. wenn per App bis auf weiteres geparkt wird.

Es könnte auch die REST API zusätzlich, regelmäßig abgefragt werden, s. Attribut addPollingMinInterval.

Bei meinem AM 430X habe ich das Problem auch.

Welche Mähertyp ist es bei dir?

outhouse

Hallo Ellert

Herzlichen Danke für diese ausführliche Antwort.

Wir haben den 415X.

Die Startzeit wollte ich für das automatische Öffnen des Rolltores der Garage verwenden (leider gibt es kein kein HX-Modul von Robonect für den 415x).

Chris
Raspberry 4 B mit Raspberry Pi OS und FHEM-Image 6.3 von fhem.de
Cul CC 1101 V4 als CUL_HM
Cul V3.4 + V3.4 als RFR
enocean-pi

Ellert

Wenn Du es vermeidest kurz vor dem geplanten Start den Mähplan zu ändern, dann sollte es reichen das Attribut addPollingMinInterval auf 600 zu setzen.
Dann wird planner_nextStart beim ersten Event aktualisiert, das mindestens 10 min nach der letzten Abfrage der REST API liegt.

outhouse

OK. Dann werde ich das mal so versuchen ...

Zitat von: Ellert am 23 März 2025, 13:18:03Husqvarna begründet es damit, dass manche Mäher keinen 'planner-event-v2' senden und dieser Eventtyp auf dem Cloudserver nachgebildet werden muss, das ist aber noch nicht fertig.

Wenn der Event-Typ in der Cloud nachgebildet wird, vermute ich, dass es schwierig wird, diese Zeit für das Öffnen des Tores zu verwenden.

Danke für deine Hilfe
Raspberry 4 B mit Raspberry Pi OS und FHEM-Image 6.3 von fhem.de
Cul CC 1101 V4 als CUL_HM
Cul V3.4 + V3.4 als RFR
enocean-pi