SIGNALESP: Firm- und Hardware für SIGNALduino direkt auf ESP8266 oder ESP32

Begonnen von Ralf9, 24 Januar 2018, 20:04:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Hast Du bei der Arduino IDE die aktuelle ESP32 Version 3.0.7 verwendet?

Habs bei mir nochmals getestet.

Habe mit der IDE den Blink sketch hochgeladen,
dann mit dem flash_download_tool die 422firmware.bin hochgeladen -> ok
dann von meinem Beitrag mit der V 4.2.3 die firmware "ESP32_sduino_devkitV1_423dev241121.bin" heruntergeladen und mit dem flash_download_tool geflasht -> hat auch funktioniert.
Ich habe mit flash_download_tool nur die ESP32_sduino_devkitV1_423dev241121.bin hochgeladen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

eisman

hi,

hab es in den letzten Jahren mehrfach versucht, es gibt bei einigen ESP32 (meistens nodeMCU ESP32) wo es nicht klappt (auch eine MCU in DE gekauft, selbe Problem).
mit den einzelnen Dateien geht ist zu 90% immer, Diese Probleme hatte ich nicht nur beim Sduino, sondern auch bei
ESPeasy, Tasmota und irgendwelche LED Controller. Es hilft manchmal auch mit der IDE, aber auch nicht immer.

mir darüber Gedanken machen habe ich schon lange aufgegeben
gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

eisman

Zitat von: Mikesch am 12 Dezember 2024, 15:23:33Danke für die Dateien.  :)

Ich habe folgendes getestet.

### Test 1 ###
1. Mit Arduino IDE ein Sketch aufgespielt.
2. Mit Esp32 flash tool die Version 422 .bin auf 0x10000 geflasht. 
(ESP32_sduino_devkitV1_422dev20220712.bin  von hier https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/releases)
### Funktioniert! ###



### Test 2 ###
1. Mit Esp32 flash tool die Version 423 .bin auf 0x10000 geflasht. 
(ESP32_sduino_devkitV1_423dev241121.bin aus dem forum hier)
### Funktioniert nicht! ###

Terminal sagt:
ets Jul 29 2019 12:21:46

rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0030,len:4832
load:0x40078000,len:16460
load:0x40080400,len:4
load:0x40080404,len:3504
entry 0x400805cc
E (365) esp_cor��␖VW␋}���͡� Incorrect size of core dump image: 0
Terminal disconnected: FramingError: Framing error




### Test 3 ###
Mit Esp32 flash tool die Version 423 .bin auf 0x10000 
ssc.bin auf 0x1000
bootloader.bin auf 0x8000
Fehlermeldung - kann man so nicht flashen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.





### Test 4 ###
1. Mit Arduino IDE ein Sketch aufgespielt.
2. Mit Esp32 flash tool die Version 423 .bin auf 0x10000 geflasht. 
Geht auch nicht.

ets Jul 29 2019 12:21:46

rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x17 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0030,len:4832
load:0x40078000,len:16460
load:0x40080400,len:4
load:0x40080404,len:3504
entry 0x400805cc
Terminal disconnected: FramingError: Framing errorr


die ssc.bin kommt auch auf 10000, vor der Firmware, deswegen genau an die Adressen halten

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

dl9sec

Zitat von: Ralf9 am 11 Dezember 2024, 13:06:14Es ist aufgefallen, dass es ab und zu bei FSK vorkommen kann, dass das cc1101 Modul nichts mehr empfängt.
:
Ist dies schon bei jemanden aufgetreten?

Hallo zusammen,

tritt bei mir nach relativ kurzer Zeit (wenige Stunden) beim Empfang der Daten von meiner Bresser 5-in-1 Wetterstation (neue Variante) im Modus "Bresser_6in1__B20_N7_8220" auf. Bei Verwendung des CCMODE 3 dauert es ca. 21h, bis es zu Empfangsproblemen kommt (PLL scheint wohl zu rasten, Register 0x25 steht auf 0x18). Hier sieht es dann so aus, als ob nur noch sporadisch Daten empfangen werden, muss ich nochmal genauer bobachten.

Nachtrag: Also nach ca. 21..23h werden bei mir im CCMODE 3 keine Daten mehr so wirklich empfangen (PLL war eingerastet). Konnte ich nun zum zweiten Mal beobachten...
Nochnnachtrag: Erneuter Versuch im CCMODE 3. Wieder nach ca. 21h kein Empfang mehr. PLL rastet nicht und Register 0x25 steht auf 0x3F... :(

(Ralf, Du weißt ja bescheid, wollte nur fürs Forum Rückmeldung geben, falls es noch andere Nutzer mit Bresser WS gibt)

Gruß, Thorsten

eisman

hi,

ich habe eine Bresser 7in1 und keine Probleme.
ccmode=4 b=0
Bresser_5in1_u_7in1__B26_N7_8220 => ok,N=7,ccmode=1 (test)

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Mikesch

@Ralf9
ich habe Arduino IDE 2.1.0 genommen. Und ESP32 von Espressif 3.0.7 Boards installiert.
Diesmall hats geklappt.


Danke