Neuinstallation unter Ubuntu 24.04.1

Begonnen von stobor, 13 Dezember 2024, 16:58:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stobor

Hallo,

ich versuche gerade ein neues FHEM-System aufzusetzen. Leider läuft es nicht so einfach, wie gedacht:
Zunächst habe ich die Ubuntu Server-Version (24.04.1 LTS) per USB-Stick auf meinem miniPC (Fujitsu Esprimo Q556/2 Intel i5, 8GB RAM, 120GB SSD) installiert:
•    https://ubuntu.com/download/server
•    USB Stick per Rufus zum Installations-Boot-Medium gemacht
Dann habe ich mir https://fhem.de/#Installation angesehen und mir die verlinkte Anleitung unter Debian/Ubuntu/Raspbian angeschaut: https://debian.fhem.de/
,,The easy way: use apt" klang super.

Doch
wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/debianfhemde-archive-keyring.gpg
liefert schon komische Ausgaben:
--2024-12-13 15:16:49--  https://debian.fhem.de/archive.key
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 54.230.206.90, 54.230.206.94, 54.230.206.9, ...
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|54.230.206.90|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 2428 (2,4K) [application/pgp-keys]
Saving to: 'STDOUT'

-                                       100%[============================================================================>]   2,37K  --.-KB/s    in 0s

2024-12-13 15:16:49 (45,4 MB/s) - written to stdout [2428/2428]

▒▒e<▒
▒p▒aWT▒-▒▒▒T▒v1▒yq▒RG▒▒▒▒}▒▒▒#1/Z▒▒W▒s▒f\▒▒Q▒;▒Z▒z8W▒▒y▒S,x▒+▒Y ZG
▒▒▒^▒▒ut▒B▒▒H%▒▒▒`J]b▒h▒WU*6▒▒▒▒"▒*▒Sx▒▒}#▒G▒▒o+▒ڎ▒▒s▒ϼ▒▒Ò▒▒6▒O▒0▒$▒▒V0▒▒▒▒F▒N#▒u▒▒▒▒▒▒▒▒D*0.▒M▒▒A▒▒▒%▒▒
▒a▒B?▒▒▒.| ▒▒ؙO▒▒ѺR▒▒▒xd▒}▒OY▒▒LϚ▒s▒̵̗▒(▒▒▒▒▒▒ѭW▒\v▒^▒▒▒W>▒ۥ▒H▒▒lD9i▒.$▒_▒▒~K?▒6N▒▒▒M4c▒#▒▒k▒▒>▒%▒▒▒k▒▒5▒ZU1sE▒▒Jc'+▒
betateilchen▒▒
>!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
                        g


       ▒
        ▒F▒▒q0I▒▒
                 ▒c▒▒F▒oC9▒ϲ▒B▒▒M;▒▒▒K▒3▒-Ro▒/!▒▒lv▒▒#,*a`J▒▒▒Y~9=-~▒u▒m֛▒▒
>uR▒W▒▒q▒Q▒▒Iv▒՝zw,rVi▒!➼▒▒m<▒▒`2▒▒▒e ▒`▒M▒▒]▒▒q▒ۧ▒"▒w`.0▒o@▒wF▒2n▒a▒S▒P▒)▒rq▒▒▒1K9▒V▒ã6o▒▒S▒I   ▒▒\▒>u▒#▒&-▒ئ▒▒EB▒
▒:▒▒s▒pb
▒L▒.▒+▒;ڥ▒▒p▒9▒▒▒▒c.▒▒?▒e▒▒k▒▒9O▒▒%5Y▒"P▒k.▒.▒▒=▒k▒▒▒m9▒▒6▒.▒=▒g▒▒j#T▒B▒▒▒R
I▒۴<(0▒[▒y<Y▒▒"▒RJ▒▒/Hd▒▒▒Zӕ▒T▒▒e<▒
▒▒▒▒▒▒b▒▒
         ▒▒F▒▒by▒▒h▒8▒▒m▒EaJ▒▒ȁ▒▒Ǐ▒▒▒▒▒ӣ5▒fY▒`▒,9▒▒X{▒▒z▒CU▒▒▒6▒▒x1▒o▒_u9▒▒▒▒?▒&▒W▒▒y▒P▒▒H▒▒ܺ▒▒v$k▒▒▒p,n~▒#▒▒`Ɠϳf▒F2Vm▒$]_I▒▒▒▒M▒$▒jw▒▒▒n
                                                                                                                                        YYfׅ▒g▒▒▒▒Q▒▒s▒▒4▒▒vY▒k▒▒c?▒▒b0▒j▒=n▒▒'▒▒=▒▒▒▒▒=g▒p▒&Ў*▒fl߭▒B/k=▒g
                                           l▒ֲF▒$▒▒▒▒▒▒zB{▒▒6▒,^▒▒gM▒5▒w▒▒z▒z▒▒`▒▒U+Kom▒▒
&!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
        g
        ▒F▒▒q0Iw4
                 ▒9▒d▒Ox▒▒▒y▒▒
                              ▒▒S▒▒<y▒G▒▒▒▒KV▒{▒;▒▒\▒▒!▒q[▒[n▒▒JM|X64jJ▒V▒_;0▒▒5▒*Z
d'▒i1`▒;8f      i▒aH8▒|/+▒▒▒R▒▒,▒s▒i|M▒▒&▒▒bl▒ǀ+h%
▒b▒▒▒$▒N:<▒'▒/▒ۅ▒▒\`▒B=▒4▒7▒^9▒6)▒▒%Bo&▒▒N�▒[:
 ▒▒+▒t▒"+¶▒sӉ▒W

(▒%Z▒▒▒b▒▒▒H▒s▒H3/▒▒
                    ▒b▒▒qI▒6u▒K▒X
p▒9lC▒Q˯▒p▒▒▒▒▒▒|▒▒▒^#▒▒▒▒▒▒P▒ש▒▒ɨ▒ͥb#▒+▒A▒ ▒Ҽ▒▒۹▒=▒?▒d:▒▒B▒H▒▒▒▒`cF3▒}▒,jgoofy@fhem:~$ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
Ist das so richtig? Es erscheint nämlich nicht wieder der typische Eingabeprompt.

deb https://debian.fhem.de/nightly/ / liefert gleich einen Fehler: Command not found
Ich bin leider kein Linux-Experte, und habe nun versucht, mir Informationen zusammenzusuchen.
Sollte es unter Ubuntu ggf. sudo add-apt-repository "https://debian.fhem.de/nightly/" lauten?
Nun kommt hier allerdigs das nächste Problem:
Repository: 'deb https://debian.fhem.de/nightly/ noble main'
Description:
Archive for codename: noble components: main
More info: https://debian.fhem.de/nightly/
Adding repository.
Press [ENTER] to continue or Ctrl-c to cancel.
Adding deb entry to /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-https_debian_fhem_de_nightly_-noble.list
Adding disabled deb-src entry to /etc/apt/sources.list.d/archive_uri-https_debian_fhem_de_nightly_-noble.list
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease
OK:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
Fehl:5 https://debian.fhem.de/nightly noble InRelease
  403  Forbidden [IP: 13.32.121.15 443]
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Fehlschlag beim Holen von https://debian.fhem.de/nightly/dists/noble/InRelease 403  Forbidden [IP: 13.32.121.15 443]
E: Das Depot »https://debian.fhem.de/nightly noble InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Wie soll ich hier vorgehen?

Trotzdem wagte ich die Installation: sudo apt install fhem
Leider kommt wieder ein Fehler:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket fhem kann nicht gefunden werden.
Wirklich weitergebracht hat mich dann nur sudo wget http://fhem.de/fhem-6.3.deb && sudo dpkg -i fhem-6.3.deb. FHEM scheint installiert.

Ich bin dann etwas der manuellen Anleitung gefolgt:
useradd --system --home /opt/fhem --gid dialout --shell /bin/false fhem
liefert dann den Hinweis useradd: user 'fhem' already exists.

sudo cp /opt/fhem/contrib/init-scripts/fhem.service /etc/systemd/system/ und auch sudo systemctl daemon-reload haben dann zumindest keine Fehler gemeldet. Ob es notwendig war?

Ein sudo reboot hat mein System neu gestartet, und FHEM scheint nun zulaufen. Ich konnte es nach dem Neustart per browser aufrufen: {IP-Adresse}:8083/fhem

update unter FHEM eingegeben, aktualisiert zahlreiche FHEM-Pakete. Die Verbindung scheint also zu laufen.
Kann mir hier jemand Erfahrungen teilen, wie das richtige Vorgehen wäre?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (Firmware 1.57 CUL868) für FS20 und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für HM + Arduino Mega
FHEM Revision: 29003
FS20-Schalter und Dimmer
HM Fensterkontakte, Heizungsthermostate, Temperatursensoren

Otto123

Zitat von: stobor am 13 Dezember 2024, 16:58:11Ist das so richtig? Es erscheint nämlich nicht wieder der typische Eingabeprompt.
Ja ist richtig (wenn auch nicht schön), der Prompt steht ganz unten ;)
Zitat von: stobor am 13 Dezember 2024, 16:58:11deb https://debian.fhem.de/nightly/ / liefert gleich einen Fehler: Command not found
Nicht alles gelesen, dort steht:
ZitatAdd repository to /etc/apt/sources.list:

deb https://debian.fhem.de/nightly/ /
Also: editiere die /etc/apt/sources.list und schreibe die Zeile dort rein.  ;)

Tipp: putty braucht man nicht, auch Windows Systeme beherrschen seit 2018 den Befehl ssh user@host in der Kommandozeile und ich finde das Handling damit besser.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stobor

Zitat von: Otto123 am 13 Dezember 2024, 17:12:28Also: editiere die /etc/apt/sources.list und schreibe die Zeile dort rein.
In der sources.list steht: # Ubuntu sources have moved to /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources
Die ubuntu.sources sieht jetzt so aus:
Types: deb
URIs: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/
Suites: noble noble-updates noble-backports
Components: main restricted universe multiverse
Signed-By: /usr/share/keyrings/ubuntu-archive-keyring.gpg

Types: deb
URIs: http://security.ubuntu.com/ubuntu/
Suites: noble-security
Components: main restricted universe multiverse
Signed-By: /usr/share/keyrings/ubuntu-archive-keyring.gpg
Wie soll denn dort der Pfad hineinkopiert werden?


Zitat von: Otto123 am 13 Dezember 2024, 17:12:28Tipp: putty braucht man nicht, auch Windows Systeme beherrschen seit 2018 den Befehl ssh user@host in der Kommandozeile und ich finde das Handling damit besser.

Gruß Otto
Oh, dass wusste ich gar nicht. Danke :)

Schade, dass die Anleitung nicht so richtig passt, oder es fehlt der Hinweis, dass es vielleicht doch nicht für Ubuntu ausgelegt ist.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (Firmware 1.57 CUL868) für FS20 und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für HM + Arduino Mega
FHEM Revision: 29003
FS20-Schalter und Dimmer
HM Fensterkontakte, Heizungsthermostate, Temperatursensoren

Otto123

Zitat von: stobor am 13 Dezember 2024, 17:32:36Wie soll denn dort der Pfad hineinkopiert werden?
ich denke die "alte Form" geht trotzdem, ich hätte einfach das versucht (habe es aber selbst in Ubuntu 24.04 noch nicht getan):
echo 'deb https://debian.fhem.de/nightly/ /' >> /etc/apt/sources.list
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Da er mit einer Umleitung arbeitet, dürfte es komplett für root sein. Deshalb wir ja oben tee verwendet.

Also am einfachsten (nicht dauerhaft merken)
sudo -i
echo 'deb https://debian.fhem.de/nightly/ /' >> /etc/apt/sources.list
exit
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

jgoofy@fhem:~$

Sieht nicht nach root aus ;)

Und bei obigem tee war ja (auch) sudo...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Die Anleitung müsste so oder so mal überarbeitet werden.

Keys sollen nur noch unter /usr/share/keyrings/ gespeichert werden und dann in der source list mittels

deb [ signed-by=/usr/share/keyrings/$key.gpg ] ...

bekannt gemacht werden.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Zitat von: stobor am 13 Dezember 2024, 17:32:36Schade, dass die Anleitung nicht so richtig passt, oder es fehlt der Hinweis, dass es vielleicht doch nicht für Ubuntu ausgelegt ist.

Auf der Seite steht doch, dass sie für Debian gilt?
Darauf weist auch die url eindeutig hin.

Wenn ein User meint, das für ein anderes Betriebssystem verwenden zu wollen, dann muss er/sie/es eben die Transferleistung selbst erbringen, das prinzipielle Vorgehen - nachdem es verstanden wurde - für seine Umgebung entsprechend anzupassen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: CoolTux am 14 Dezember 2024, 08:38:18Die Anleitung müsste so oder so mal überarbeitet werden.

Solange das beschriebene Vorgehen auch in aktuellen Debian-Distributionen grundsätzlich noch funktioniert, werde ich daran nichts ändern. Das würde nämlich auch bedeuten, dass die sources woanders stehen sollten und das wiederum würde bedeuten, dass die Installationsskripte im .deb Paket geändert werden müssen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tobi01001

Zitat von: betateilchen am 14 Dezember 2024, 14:10:54
Zitat von: CoolTux am 14 Dezember 2024, 08:38:18Die Anleitung müsste so oder so mal überarbeitet werden.

Solange das beschriebene Vorgehen auch in aktuellen Debian-Distributionen grundsätzlich noch funktioniert, werde ich daran nichts ändern. Das würde nämlich auch bedeuten, dass die sources woanders stehen sollten und das wiederum würde bedeuten, dass die Installationsskripte im .deb Paket geändert werden müssen.

Hinweis:
Der link auf das Installationspaket fhem....deb ist nur in einer sprache aktuell.


Zur Installation:
Ansonsten hatte ich soweit ich mich erinnern kann, mit Ubuntu Server exakt die
Anleitung befolgt - was auch problemlos funktionierte. Mit sudo, so wie es fettgedruckt oben drüber steht.

LG
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.

Wernieman

Zitat von: MadMax-FHEM am 13 Dezember 2024, 20:03:45jgoofy@fhem:~$

Sieht nicht nach root aus ;)

Und bei obigem tee war ja (auch) sudo...

Gruß, Joachim
Mein Beitrag bezog sich auf Deine Aussage und die von Otto davor ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html