kein FHEMapp-Update per Dropdown-Befehl

Begonnen von ulli_r, 06 Februar 2025, 15:27:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ulli_r

#15
@Beta-User

Stand der Forschung:
  • Habe das aktuelle 36_Shelly.pm dem Zugriff entzogen.
  • Neue fhem.log anlegen lassen.
  • Starten.
  • Keine "Hostname"-Einträge im log.
  • Dieses 36_Shelly.pm 24222 2021-04-11 17:27:47Z implantiert. Readout adc(voltage) shellyuni hinzugefügt
  • neu starten.
  • shellies funktionieren.
  • Keine "Hostname"-Einträge im log.

Möglicherweise tritt die Meldung ab der Version 6.02 Beta3 auf.
Ich habe nicht alle publizierten Versionen zum vergleichen/testen zur Verfügung,
also nur spekulativ.

Vielen Dank für die Unterstützung
Gruß in die Runde
Ulli

Beta-User

Bitte diese Sache an @Starkstrombastler (im Shelly-Thread) melden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Starkstrombastler

Zitat von: Beta-User am 07 Februar 2025, 14:13:35gemeint war das "direkte" Shelly-Modul. Ggf. die mal löschen und dann schauen, ob die Log-Einträge weg sind.
Oh je, hier hat ja "hostname" gewaltig Wellen geschlagen.
In 36_Shelly.pm wird tatsächlich mehrfach "hostname" genutzt und es gab auch ähnliche Fehlerberichte. Daraufhin wurde im Shelly-Modul das Attribut "host_ip" eingeführt, um den Problemen bei Non-Linux-Systemen aus dem Weg zu gehen.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Beta-User

Hmmm, vielleicht beim Initialisieren das OS prüfen und dann das Attribut auf "irgendwas" setzen?
Afair macht das OS-Checken auch fhem.pl irgendwo, vielleicht kann man "abkupfern"?

Die riesige Anzahl an (eigentlich) unzuordenbaren Einträgen im logfile ist halt "äußerst unschön";
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Starkstrombastler

Zitat von: Beta-User am 09 Februar 2025, 19:06:50Hmmm, vielleicht beim Initialisieren das OS prüfen und dann das Attribut auf "irgendwas" setzen?
Beim Define wird bereits geprüft ob "hostname" etwas brauchbares liefert, und wenn nicht wird das Attribut "host_ip" auf "xxx.xxx.xxx.xxx" gesetzt. Eine Meldung dazu wird ins Log geschrieben.

@Ulli: Bitte einmal ein Shelly-Device (mit der aktuellen Version) anlegen und checken, ob das Attribut mit dem Fake-Eintrag angelegt wird.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

ulli_r

@Starkstrombastler, @Beta-User
Sorry, bin verspätet, Auszeit wg. Schicksalsschlag.

Daher nun kurz:
  • Komplett-Update fhem
  • Umbenennen fhem.log
  • host_ip bei 2x Uni & 2x plug s eingetragen
  • keine hostname-Eintäge im neuen log

PERFEKT
Vielen Dank
MfG
Ulli

Starkstrombastler

Ulli, herzliches Beileid, was auch immer passiert ist.

Grüße
Bernhard
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

ulli_r

#22
@Starkstrombastler
Hallo Bernhard,
danke für die Anteilnahme.

Kurze Rückmeldung zu "hostname" & "host_ip":

Ich hatte 2 shelly uni übersehen, entsprechend sehen die log's aus.

uni's gelöscht, neu angelegt, alles gut, auch im log.
"host_ip" auf "xxx.xxx.xxx.xxx".
Vielen Dank.
Gruß

btw: für die shelly uni's gibt es anscheinend kein MQTT-Template, oder?
Ulli