Homematic / Homematic IP

Begonnen von mfeske, 11 Februar 2025, 16:14:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rabehd

Zitat von: Ralli am 12 Februar 2025, 13:22:51durch eine VM mit Raspberrymatic und einem über LAN abgesetzten Funkmodul
Bis auf das abgesetzte Funkmodul ist das meine Testumgebung, aber in Docker.
Mein ESP als WLAN-Funkmodul muss ich da noch reinbringen.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

mfeske

Zitat von: Beta-User am 11 Februar 2025, 20:28:04
Zitat von: mfeske am 11 Februar 2025, 17:38:08also weiter über den USB Stick
Im Prinzip: JA! Und ZUSÄTZLICH ein (oder mehrere) weitere für CUL_HM passende Interfaces (WIKI!!!).

Und noch was: Ein PI ist ganz nett, aber ich persönlich würde nie "Aufsteckmodule" als Modell wählen - mit USB-Dongles oder was LAN-fähigem dann kannst du bei Gelegenheit nämlich auch einfach auf "richtige" Hardware umsteigen. (WLAN würde ich meiden!)
Hallo Beta-User,

verzeih die Nachfrage. Ich könnte also mit meinem Databus CUL V3 868MHz meine alten Homematic Geräte weiter nutzen und die Homematic IP lesend (sind eh nur Türkontakte)? Bisher hatte ich diesen für die MAX Fensterkontakte genutzt und die Homematic über einen alten Homematic USB Stick.

Kannst Du mit einen Tip zu den Lan fähigen Sachen geben ? Wie kann ich mir das vorstellen, diese werden "einfach" in eine LAN Dose im haus gesteckt und FHEM greift über das LAN zu ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Beta-User

Nein.

Nochmal des Pudels Kern: Hardware in HMIP kannst du nur mit HMCCU.* verwenden. Sobald du dich entschieden hast, diesen Typ Fensterkontakte einzusetzen, brauchst du eine CCU und musst dich in diese Welt einarbeiten.

Meiner Meinung nach ist das _für dich_ keine gute Lösung

Aber das steht alles schon mindestens einmal hier....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

MadMax-FHEM

Zitat von: mfeske am 19 Februar 2025, 16:02:42verzeih die Nachfrage. Ich könnte also mit meinem Databus CUL V3 868MHz meine alten Homematic Geräte weiter nutzen und die Homematic IP lesend (sind eh nur Türkontakte)?

NEIN!

Homematic IP geht nur über eine CCU oder eine virtuelle Variante davon. Nicht zu verwechseln mit vccu!!

Zitat von: mfeske am 19 Februar 2025, 16:02:42Bisher hatte ich diesen für die MAX Fensterkontakte genutzt und die Homematic über einen alten Homematic USB Stick.
Warum dann plötzlich einen CUL statt weiterhin den USB-Stick?

Der USB-Stick, da "echte" Homematic Funk-HW ist DEUTLICH besser!

Zitat von: mfeske am 19 Februar 2025, 16:02:42Kannst Du mit einen Tip zu den Lan fähigen Sachen geben ? Wie kann ich mir das vorstellen, diese werden "einfach" in eine LAN Dose im haus gesteckt und FHEM greift über das LAN zu ?
Was meinst du mit Tipp bzgl. LAN-fähiger HW?

Und: Homematic "Classic" BidCos (also CUL_HM) oder neu, also Homematic IP?

Bzgl. BidCos (also als Erweiterung zu CUL, USB-Stick usw.) wäre z.B. ein HMOD-PCB (jaja, löten ;)  ) mit einem LAN-Adapter (ginge auch WLAN: aber nicht ratsam wegen Latenzen).
Ja, einfach irgendwo mit Strom versorgen (oder POE) und ins Netzwerk. In fhem dann entsprechend nicht per /dev/ttyUSB0 o.ä. ansprechen, sondern eben mit IP und Port.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mfeske

#19
Danke für Eure geduldige Unterstützung.
Also es war nun doch etwas einfacher als gedacht.
ich habe RaspberryMatic mit RPI-RF-MO installiert und ein HomeMatic HM-CC-RT-DN (gleich mal ein Firmware Update gemacht) sowie ein HomeMatic IP HmIP-SWDO-2 Gerät angelernt. Funktioniert.
Auf einem zweiten Raspi mit bookworm FHEM installiert und dank Wiki eine Verbindung hergestellt und die Geräte "übernommen"
Habe noch schnell den Schönheitsfehler für das geschlossene Fenster Icon behoben.
Ich kann nun von FHEM aus lesen und senden wie es aussieht.
Das müsste doch jetzt mit den restlichen HM Geräten (unter anderem einen Funkgong) genauso weiter laufen ?
Was ich nicht gefunden habe, ob ich die Gerätenamen jetzt in FHEM anpassen darf / kann oder ob dann alles kaputt geht und ob ich die Gruppe HMCCUCHN zum Beispiel umbenennen kann oder nicht.
Ich habe in RaspberryMatic auch nachträglich jetzt einen HM-Sec-SD angelernt, dieser wird mir dort auch angezeigt, aber unter get d_ccu createDev nicht im DropDown, muss ich da eine neue initialisierung starten ?
Mit LAN-fähiger HW hatte ich gedacht irgendwo gelesen zu haben, das es sozusagen einen Sender / Empfänger für HM gibt den man an einen LAN Anschluss im Haus steckt und dann per LAN von FHEM aus ansprechen kann. Aber ich denke nach der Lösung mit RPI-RF-MO sollte das jetzt überflüssig sein.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Ralli

Zitat von: mfeske am 20 Februar 2025, 14:10:18ich habe RaspberryMatic mit RPI-RF-MO installiert

Kenne kein RPI-RF-MO. Nur RPI-RF-MOD oder HM-MOD-RPI-PCB oder ...

ZitatDas müsste doch jetzt mit den restlichen HM Geräten (unter anderem einen Funkgong) genauso weiter laufen ?

Ja.

ZitatWas ich nicht gefunden habe, ob ich die Gerätenamen jetzt in FHEM anpassen darf / kann oder ob dann alles kaputt geht und ob ich die Gruppe HMCCUCHN zum Beispiel umbenennen kann oder nicht.

Ja.

ZitatIch habe in RaspberryMatic auch nachträglich jetzt einen HM-Sec-SD angelernt, dieser wird mir dort auch angezeigt, aber unter get d_ccu createDev nicht im DropDown, muss ich da eine neue initialisierung starten ?

Du kannst die bspw. manuell anlegen. Schau in die Hilfe zu HMCCU. Try & Error.

ZitatMit LAN-fähiger HW hatte ich gedacht irgendwo gelesen zu haben, das es sozusagen einen Sender / Empfänger für HM gibt den man an einen LAN Anschluss im Haus steckt und dann per LAN von FHEM aus ansprechen kann. Aber ich denke nach der Lösung mit RPI-RF-MO sollte das jetzt überflüssig sein.

Steht in meiner Signatur.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.81.5.20250326) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa