Homematic / Homematic IP

Begonnen von mfeske, 11 Februar 2025, 16:14:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich möchte mein FHEM völlig neu aufsetzen aber bestimmte Hardwarekomponenten wie zum Beispiel HM-CC-RT-DN weiterverwenden.
Nun gibt es ja auch Homematic IP :-(
Ich würde gerne auf meinem Raspberry Pi3 eine entsprechende Paltine verwenden, was könnt Ihr mir empfehlen und ist das dann genauso einzubinden wie mein bisheriger USB Stick ? Können die Platinen Homematic IP und Homematic ansprechen ?
Könnt Ihr einen entsprechenden Fenster- und Türkontakt  empfehlen?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Beta-User

Warum nur pinnen wir manche Threads?

Gelesen?

Meine 2ct: nimm für neue Hardware was anderes.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

mfeske

#2
Zitat von: Beta-User am 11 Februar 2025, 16:33:06Warum nur pinnen wir manche Threads?
Meine 2ct: nimm für neue Hardware was anderes.
Hallo Beta-User,
Du meinst https://forum.fhem.de/index.php?topic=116424.0 ?
Ja, gelesen, aber nicht verstanden und ich wollte ja von bestehenden Systemen und Erfahrungen profitieren, deshlab fragte ich.
"nimm für neue Hardware was anderes." ? Ich will ja bestehende weiterverwenden :-(
unter https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung#vorraussetzungen Punkt 2 habe ich zum Beispiel nicht gefunden ob ich die HM-CC-RT-DN unter Ip verwenden kann.
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Beta-User

Zum einen: wenn du was schon gelesen hast - sag das ausdrücklich! ( Siehe angepinnte Posts im Anfänger-Bereich).

Besser erklären ist imo schwierig. Also nochmal und nochmal lesen!

Meine Kurzfassung:
Alte Homematic-Geräte weiter als CUL_HM, das ganze mit VCCU und einem zusätzlichen Hm-Mod-Rpi-PCB (oder so ähnlich).

Neue Fensterkontakte nicht in HMIP, sondern z.B. in ZigBee (zigbee2mqtt).

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

mfeske

#4
Hallo Beta-User,

danke für die Hinweise.

"Alte Homematic-Geräte weiter als CUL_HM, das ganze mit VCCU " :-( also weiter über den USB Stick ? Den wollte ich ja eigentlich wegrationalisieren und suchte nach einer Lösung.

Mit ZigBee  brauche ich dann ein solches Modul ? Das löuft dann unter FHEM "problemlos" ? Das kann ich vermutlich nicht parallel zu einem RPI-RF-MOD  betreiben ? Hm-Mod-Rpi-PCB habe ich nur als Bausatz gefunden und das mit dem löten ....

Gruß
Micha

Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Beta-User

Zitat von: mfeske am 11 Februar 2025, 17:38:08also weiter über den USB Stick
Im Prinzip: JA! Und ZUSÄTZLICH ein (oder mehrere) weitere für CUL_HM passende Interfaces (WIKI!!!).
Das hat nichts mit "wegrationalisieren" zu tun, weil: Du wirst mit HMCCU.* schlicht überfordert sein. (Meine private Meinung).

Das verlinke Aufsteckmodul für Homematic/Homematic-IP ist (afaik) ausdrücklich nicht CUL_HM-Interface-tauglich, sondern würde dich zwingen, auf HMCCU.* umzustellen. Meine Meinung dazu kennst du.

Und der Razberry II ist afaik nicht für zigbee2mqtt geeignet. Wenn du keine USB-Dongles magst, findest du auf der Wiki-Seite von zigbee2mqtt passende LAN oder Hybrid-Interfaces - ich werde dir weder das Suchen, noch das (ggf. mit austomatisiserte Übersetzung unterstützte) Lesen dieser Seiten abnehmen, noch werde ich zum Thema, wie der Dienst in FHEM einzunbinden ist hier groß was schreiben, es steht im (FHEM-) Wiki.

Erwähnen würde ich nur, dass die Einarbeitung in zigbee2mqtt+MQTT2_.* vermutlich etwas einfach ist wie HMCCU.*, aber auch nicht "nebenbei" sein wird.

Ergo wäre die abschließende Zusammenfassung: Bleibe bei CUL_HM, erweitere deinen Zoo mit CUL_HM-fähiger Hardware (Geräte/Sensoren + Interfaces), solange es die noch gibt, und sorge für ausreichend Redundanz.
Dann hast du vielleicht irgendwann Lust, dich ohne große Not mit irgendeiner neuen Spielweise (wie zigbee2mqtt oder Matter oder whatever) zu befassen.

Und noch was: Ein PI ist ganz nett, aber ich persönlich würde nie "Aufsteckmodule" als Modell wählen - mit USB-Dongles oder was LAN-fähigem dann kannst du bei Gelegenheit nämlich auch einfach auf "richtige" Hardware umsteigen. (WLAN würde ich meiden!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Sailor

Moin tosammen

Hat Jemand Erfahrung mit diesem Teil hier:
Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD

Es soll Zitat: "große Homematic und Homematic IP Konfigurationen mit hoher Performance verwalten" können.
Das wäre doch eine Alternative einen Übergang von Homematic zu Momematic IP zu ermöglichen.

Aber funktioniert die Anbindung an fhem - Hat Jemand Erfahrung darin?

Ich werde wohl langfristig bei Defekt der einzelnen Homematic Aktoren mir gleich die Homatic IP - Variante anschaffen.

Pas-á-pas..

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

marvin78

Direkt an FHEM anbinden an FHEM kann man das nicht. Man benötigt eine CCU oder ähnliches und das Modul HMCCU (siehe Doku, Wiki etc.).

rabehd

Zitat von: Sailor am 12 Februar 2025, 09:51:36Moin tosammen

Hat Jemand Erfahrung mit diesem Teil hier:
Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD

Es soll Zitat: "große Homematic und Homematic IP Konfigurationen mit hoher Performance verwalten" können.
Das wäre doch eine Alternative einen Übergang von Homematic zu Momematic IP zu ermöglichen.

Aber funktioniert die Anbindung an fhem - Hat Jemand Erfahrung darin?

Ich werde wohl langfristig bei Defekt der einzelnen Homematic Aktoren mir gleich die Homatic IP - Variante anschaffen.

Pas-á-pas..

Gruss
    Sailor

Warum nicht Raspberrymatic mit https://de.elv.com/p/elv-arr-bausatz-homematic-ip-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-P152306/?itemId=152306 und dann HMCCU?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Zitat von: rabehd am 12 Februar 2025, 10:08:46Warum nicht Raspberrymatic mit https://de.elv.com/p/elv-arr-bausatz-homematic-ip-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-P152306/?itemId=152306 und dann HMCCU?
Er wollte ja eigentlich nicht löten... (Es gibt zumindest zum Hm-Mod-RPi-PCB hier auch immer wieder Angebote im Marktplatz, und die "Löthilfe" gäbe es ggf. ja auch noch.)

Du scheinst zwischenzeitlich deine Abneigung gegen die CCUx auch abgelegt zu haben? (https://forum.fhem.de/index.php?topic=140707.0)

Na ja, ich habe zwischenzeitlich so viele "C26" umgelötet, Fensterkontakte resettet etc. pp., so dass meine "Begeisterung" für eQ-3-Hardware ziemlich abgekühlt ist, und dazu habe ich noch die Kritik von Baden-Power im Ohr am (unterbleibenden) bugfixing des CCU-Codes. Von daher wundert es mich nicht, dass selbst zap eher zu ZigBee-Hardware rät... So mache ich das auch: Was getauscht werden muss, geht halt nach ZigBee (bzw. ich habe noch ein paar der Drehgriff-Sensoren im Keller liegen; das ist mehr oder weniger das einzige, zu dem es keine adäquaten Alternativen gibt).

Muss jeder selbst wissen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ralli

Auch auf die Gefahr hin, dass der Thread abdriftet:

Kennst du denn eine echte Alternative für HM-LC-Bl1PBU-FM oder HM-LC-Sw1PBU-FM außerhalb von Homematic? Das sind die "Funk-Schaltaktoren für Markenschalter". Diese habe ich bei mir deswegen mehrfach im Einsatz, weil sie eine unschlagbar geringe Einbautiefe in der Kombination Schaltwippe und Aktor haben und dabei auch die Vor-Ort-Bedienung ohne Infrastruktur sicherstellen. Ich kenne weder von Shelly, noch mit Zwave oder Zigbee oder sonst irgendeine echte Option, wäre aber für jeden Tipp dankbar.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.3 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.79.6.20250220) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Beta-User

Zitat von: Ralli am 12 Februar 2025, 11:58:32HM-LC-Bl1PBU-FM
Dieser Aktor-Typ war eine der vielen Enttäuschungen mit Homematic - einen Teil hatte ich nämlich für Jalousien (also mit drehbaren Lamellen) im Einsatz. Irgendwann gab es dann eine spezielle Variante für Jalousien - aber ich hätte neue Hardware kaufen müssen, einfach nur eine passende firmware war nicht zu bekommen....

Also habe ich den Einstieg in ZWave gemacht und ein paar gebrauchte Fibaro-Shutter-Aktoren und ein Dongle dazu für in etwa den Preis gebraucht gekauft, den ich für 2 Homematic-Bausätze hätte ausgeben müssen. Die brauchten dann zwar auch neue Taster (reguläre aus dem Schalterprogramm - hier von Jung), paßten aber einigermaßen stressfrei hinter diese Taster. Und siehe da: einfach umstellen auf Jalousiebetrieb, Drehzeit konfigurieren und eine Justierfahrt anschubsen - done! Laufen jetzt auch schon seit vielen Jahren ohne Kondensatortausch...

(Die alten Fibaro sind dann noch "Einheitsdevices" in FHEM, die neueren machen 3 Devices).

Und: Die kann man auch "nebenbei" als Szenen-Geber benutzen => Doppelklick auf "runter" macht z.B. alle Jalousien im betreffenden Raum zu. Bei Homematic afaik undenkbar...

ZitatHM-LC-Sw1PBU-FM
Das "Aktor hinter dem Schalter"-Prinzip klappt auch mit ZigBee, und die einfachen mit 230V-Schalter (oder konfigurierbar: Taster-) Eingang kosten unter 10 Euro in Fernost.
Dazu braucht man noch nicht mal eine spezielle Adaption oder handelt sich wackelige Druckpunkte ein. Je nach Gusto gibt's sowas auch mit mehreren Schaltereingängen (Achtung, nicht immer sind die für 230V!) und ohne "N"-Notwendigkeit... Man sieht jetzt dem Schalter vorne halt nicht mehr an, ob grade an oder aus ist.

Noch Fragen?!?

Für Schalterprogramm-Integration gibt es dann noch einige (Batterie-) Taster-Varianten, von denen mich aber zugegebenermaßen bisher keine Lösung zu 100% überzeugt hat. Meine Opple sind jetzt halt "irgendwo" solo verteilt (6 Tasten, mit bis zu 3x-Klick für um die 20 Euro...).

Leider ist der Markt für ZigBee-Zeug einigermaßen unübersichtlich, einen gewissen Anhaltspunkt auch zur Qualität/Stressfreiheit findet man in der Regel bei "Blakadder".
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ralli

Ich danke dir für die ausführliche Rückmeldung.

Ja, ich kenne die ganzen Meldungen über die C26 usw., hatte ich auch schon. Habe sie dann auch entweder repariert oder durch die HmIP-Variante getauscht - eben aus diesem m.E. vorhandenen Alleinstellungsmerkmal der erwähnten geringen Einbautiefe.

Zigbee aus Fernost hatte ich auch schon für einen Dimmer als Ersatz - war Müll, ging recht schnell in die ewigen Jagdgründe ein, und Vertrauen in das doch etwas ... warm ... werdende Device hatte ich auch nicht wirklich.

Ich stelle fest, eine 1zu1-Alternative kennst du auch nicht, hast aber einen anderen Weg gefunden.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.3 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.79.6.20250220) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

rabehd

Zitat von: Beta-User am 12 Februar 2025, 10:50:26Du scheinst zwischenzeitlich deine Abneigung gegen die CCUx auch abgelegt zu haben? (https://forum.fhem.de/index.php?topic=140707.0)

Na ja, ich habe zwischenzeitlich so viele "C26" umgelötet, Fensterkontakte resettet etc. pp., so dass meine "Begeisterung" für eQ-3-Hardware ziemlich abgekühlt ist, und dazu habe ich noch die Kritik von Baden-Power im Ohr am (unterbleibenden) bugfixing des CCU-Codes. Von daher wundert es mich nicht, dass selbst zap eher zu ZigBee-Hardware rät... So mache ich das auch: Was getauscht werden muss, geht halt nach ZigBee (bzw. ich habe noch ein paar der Drehgriff-Sensoren im Keller liegen; das ist mehr oder weniger das einzige, zu dem es keine adäquaten Alternativen gibt).

Auch auf die Gefahr hin, dass der Thread abdriftet:  ;)
Eine Abneigung habe ich eher gegenüber HMCCU. Mit Homematic habe ich mal angefangen, beim Licht bin ich durch den Umzug von Homematic weg, auch Wetterstation und Thermostate sind weg. Beim Treppenhauslicht fand ich Homematic besser als Zigbee.
Für die Fenstersensoren (braun, klein) habe ich noch keinen Ersatz gefunden, aber nicht wirklich gesucht.
Für die Dimmer scheint es keinen Ersatz außerhalb Homematic zu geben. 3 virtuelle Kanäle logisch verknüpft, das gibt es wohl sonst nicht. Damit steuere ich das Licht im Aquarium (Sonne not OR Wolken or Gewitter/Wartung). Das in FHEM nachzuprogrammieren, keine tolle Aussicht.

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Ralli

#14
Und diese Abneigung gegen HMCCU, hier reden wir von einem Modul bzw. die damit einhergehende Herangehensweise, die HM-Welt mit FHEM zu verknüpfgen, ist m.E. total fehl am Platze. Fakt ist, dass Homematic im Funk stark Timing-abhängig ist. Daher ist es wiederum m.E. die folgerichtige Entscheidung, das System Homematic bestehend aus Sensoren/Aktoren/Gateways/Zentrale als eine Einheit zu sehen und im Rahmen einer Systemintegration dann von außen daran anzudocken. Die Schnittstelle(n) gibt/geben dafür so gut wie alles her, was man sich vorstellen kann.

Ich habe vor vielen Jahren von zunächst einfachem CUL_HM mit CUL über vccu mit mehreren HMLANs dann alles auf eine CCU gebracht und in FHEM alles auf HMCCU umgestellt. Mit der einen oder anderen Herausforderung und dem Willen, auch selbst mal etwas zu analysieren und anzupassen, war das für mich der richtige Schritt, den ich dann wiederum vor Jahren damit noch weiterentwickelt habe, dass ich die CCU durch eine VM mit Raspberrymatic und einem über LAN abgesetzten Funkmodul mit Groundplane-Antenne für eine bessere Sende-/Empfangsleistung komplettiert habe.

Ich nutze also die (virtualisierte) CCU lediglich als reines Kommunikationsgateway zum System Homematic. Die Logik wird mit wenigen Ausnahmen komplett in FHEM abgebildet. Und mein Zoo an Geräten ist nicht gerade klein.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.3 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.79.6.20250220) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa