Per MQTT von einem FHEM zum anderen ?

Begonnen von cs-online, 25 April 2025, 14:29:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo zusammen,

ich versuche von meinem Gwächshaus-FHEM zu meinem FHEM-Server die Readings meiner MiFLoras zu übertragen. Ich hatte früher mal FHEM2FHEM probiert, weiß auch gar nicht mehr, warum ich das wieder bleiben lassen habe, wird aber einen Grund gehabt haben, so dass ich nun gerne mittels MQTT die Readings übertragen möchte. Ich habe dazu im Gewächshaus einen Server angelegt:

defmod myBroker MQTT2_SERVER 1883 global
und eine Bridge

defmod MQTT_Bridge MQTT_GENERIC_BRIDGE
attr MQTT_Bridge IODev myBroker

dann in den MiFLoras

attr Gewaechshaus1_GH mqttPublish *:topic={"$base/$device/$name"}
und im Server sehe ich auch schon, dass etwas gesendet wird.

Soweit scheinbar gut.

Nun habe ich auf dem FHEM-Server ebenfalls in gleicher Art Server und Bridge angelegt und war nun der guten Hoffnung, dass ich im dortigen Server auch etwas sehen müsste, nur da kommt gar nichts.

Was mache ich falsch ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

DasQ

Soll der Mqtt Server(Broker) was von einem anderen MqttServer empfangen, muß er es abonnieren (subscribe).

Als trigger kann z.b. ein at verwendet werden. (Da gibts wie nach Rom, viele Wege hin)
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

cs-online

Danke für die schnelle Antwort, aber ähm, wie geht das ? Die Hilfe ist da keine Hilfe, da verstehe ich nur Bahnhof. Ich bin aber was MQTT angeht auch nicht wirklich kompatibel....
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

rabehd

Zitat von: cs-online am 25 April 2025, 14:39:28Danke für die schnelle Antwort, aber ähm, wie geht das ? Die Hilfe ist da keine Hilfe, da verstehe ich nur Bahnhof. Ich bin aber was MQTT angeht auch nicht wirklich kompatibel....
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116162.0.html
Hilft das?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

cs-online

Danke fürs raussuchen, ich versuche mal draus schlau zu werden  ;D
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Beta-User

EIN MQTT-Server reicht, ich würde das am empfangenen FHEM per MQTT2_SERVER lösen.
Da dann die clientOrder richtig setzen! MGB braucht man da dann nicht, wenn man nur Sensoren hat.

Auf der anderen Seite dann einen MQTT2_CLIENT mit dem Server verbinden. Wenn das die sendende Seite ist, braucht man (nur) dort eine MGB.

PS: Falls die MiFlora bereits MQTT sprechen, geht es auch noch ganz anders.
Aber wir erhalten ja einmal mehr nur Infobrösel...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

cs-online

Perfekt, genau sowas habe ich gesucht, vielen Dank für die wertvollen Tipps!!!

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

...ich bräuchte leider noch einen weiteren kleinen Schubs, also Gewächshaus sendet, der MQTT_SERVER meines FHEM-Servers empfängt, wie im Anhang zu sehen.

nun habe ich ein Dummy-Device, was ich schon die ganze Zeit nutze und bislang mit Abfragen aus der Datenbank gefüttert habe, was zu deutlichen Freeze-Zeiten geführt hat, welches ich gerne weiter genutzt hätte. In diesem Dummy-Device habe ich folgendes Attribut gesetzt:

mqttSubscribe   *:topic={"MQTT2_CLIENT/Gewaechshaus1_GH/$reading/$value"}
auch in Varianten mit value() und was mir sonst noch so einfiel, also auch mal ohne MQTT2_CLIENT/, aber egal was, da kommen keine Readings im Dummy an, wenn der Server Daten empfängt. Vermutlich nur was kleines, aber ich komme nicht dahinter...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Beta-User

Zitat von: cs-online am 27 April 2025, 14:50:26noch einen weiteren kleinen Schubs
Schubs 1: Screenshots sind Sch...

Schubs 2: Poste lists/copy for forum. Auch "von der anderen Seite". Da scheint einiges im Argen zu liegen, da kommt viel "Schrott" bei deinem MQTT2_CLIENT an!

Schubs 3: Versuche es erst mal mit Klartext, wenn du keinen Plan hast, was die Variablen bewirken...
mqttSubscribe  temperature:topic={"/Gewaechshaus1_GH/temperature"}
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

cs-online

...Schubs 3 hat geholfen :-) Nun kommen die Daten, danke dir für die Hilfe !!!
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: cs-online am 25 April 2025, 14:29:31Ich hatte früher mal FHEM2FHEM probiert, weiß auch gar nicht mehr, warum ich das wieder bleiben lassen habe, wird aber einen Grund gehabt haben, so dass ich nun gerne mittels MQTT die Readings übertragen möchte

Auch wenn es jetzt läuft: Ich rate dringend davon ab, Dinge zu versuchen oder fallenzulassen, wenn man nicht weiß, warum. Und mit den dann versuchten Dingen "nicht kompatibel" ist. Das wird spätestens bei nächsten Mal wieder zu heftigen Problemen führen.

LG

pah

cs-online

Hallo Peter,

einig, da hilft nur, die Kompatibilität zu erhöhen ;-) Da ich nun die ersten erfolgreichen Schritte mit MQTT gegangen bin, werde ich versuchen, mich hier weiter zu bilden...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr