HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi

Begonnen von Beta-User, 05 Juni 2018, 22:21:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ph1959de

Zitat von: Beta-User am 07 Juni 2018, 12:59:50
Was auch als normaluser geht, ist eine Weiterleitung einzurichten (aber frag' mich nicht, wie das geht, hab's einmal gemacht und gleich wieder vergessen).
#WEITERLEITUNG [[wohin solls denn gehen?]]

... als einziger Inhalt der Seite
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Beta-User

Zitat von: andies am 07 Juni 2018, 12:30:14
hab ick
Habe das eben mal in den Einleitungsteil bei Interfaces verschoben; der ist jetzt zwar noch HomeMatic-lastiger, dafür kommt es mir systematisch sauberer vor (sonst wäre noch eine Fußnote bei den HM-Devices bzw. den CUx+HM-Punkten in Frage gekommen, aber das wäre weniger prominent gewesen).
So paßt es übrigens m.E. auch gut zum darauf folgenden Hinweis ("Entsprechende Interfaces gibt es auch für andere Funkprotokolle und für die drahtgebundenen Systeme. "): Die Einschränkungen bzgl. CUL gelten nämlich auch z.B. für ZWave (Rudi bezeichnet das als experimentell und sucht Tester).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

#32
So wie gewünscht: erste Fassung in https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Das ist der Stand aus meinen Aufzeichnungen die relativ aktuell sind. Ich habe es minimal und ohne unnötige Dinge und Erklärungen gemacht. Ich habe immer noch Probleme mit der Formatierung im Wiki  :-[
Ich teste das aber nochmal durch und ergänze vor allem den Abschnitt Trouble noch.  :D

Dem Abschnitt FHEM Setup würde ich mich dort an der Stelle auch noch widmen, da stimmt einiges nicht mehr  ::)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

gerade gesehen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Remoteanbindung_-_Pi_.2B_RPI_Modul_.3D_LAN_Modul
Zitat[Mit diesem Abschnitt konnte andies gar nichts anfangen?!]
Was ist daran unklar? Der Abschnitt stammt von mir :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

Ich wusste nicht, was in dem Abschnitt eigentlich gesagt werden soll. Also ist das für eine Anbindung des Moduls? Irgendwas mit Software (vom Pi oder vom Modul?), ich war einfach ratlos, welche Art Einleitung ich da hinzufügen könnte.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

#35
Einleitung?

Irgendwie ist der Abschnitt in der Struktur verrutscht. Das gehört nicht als Unterpunkt zu 3.!
Edit: Ich habe das mal auf die Schnelle verschoben.

Es ist eine Methode der Anbindung - ich sage mal analog zum Wemos (ESP) bloß mit einem (übrigen oder anders verwendeten Pi)

ich habe das versucht so zu erklären, wobei der FHEM Server kein Pi sein muss:
Es handelt sich um ein exklusives "Kabel" von Pi zu Pi zur Schnittstelle zum RPI Modul.

Lokaler Pi: FHEM -> uart://IP:Port -> Netzwerk -> socat listener -> socat serial -> RPI Modul auf Remote Pi Remote Pi: RPI Modul -> serial -> socat -> Netzwerk -> uart://IP:Port -> FHEM auf lokalem Pi


Stiftet das Beispiel mit zwei Pis die Verwirrung?

Ich gebe zu: man braucht ein Bild :) die Zeit hatte ich damals nicht.  :-[

Also man installiert einen Pi (ohne FHEM) mit dem UART Modul so, dass es wie ein Langateway funktioniert. Dies kann man an einem x-beliebigen FHEM Server anbinden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 07 Juni 2018, 19:20:24
So wie gewünscht: erste Fassung in https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Das ist der Stand aus meinen Aufzeichnungen die relativ aktuell sind. Ich habe es minimal und ohne unnötige Dinge und Erklärungen gemacht. Ich habe immer noch Probleme mit der Formatierung im Wiki  :-[
Ich teste das aber nochmal durch und ergänze vor allem den Abschnitt Trouble noch.  :D

Dem Abschnitt FHEM Setup würde ich mich dort an der Stelle auch noch widmen, da stimmt einiges nicht mehr  ::)

Gruß Otto
Sehr gut!
Hätte nicht gedacht, dass es sich auf so wenige Punkte zusammenfassen läßt. Was m.E. noch Sinn machen würde wäre eine Liste, was mit "Zusatzmodulen UART" gemeint ist, das ist für Anfänger vermutlich oft zu technisch. Vorschlag wäre eine einfache Punkteliste mit den Links zu den entsprechenden Modulen.

Neben dem PI-PCB ist das der
- COC (? alleine für den gibt es wieder 3-4 Artikel, in denen alles nochmal irgendwie steht - Mist)
- https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire#UART-Schnittstelle (seit wann in Vorbereitung???)
- CUNO/CUNX (https://wiki.fhem.de/wiki/CUNO)
- CCM (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi:_CSM - da steht auch noch was zur Einrichtung...)- (Razberry ist m.E. ein separates Thema, soll sich der Hersteller drum kümmern, oder?)- ...

Mann, das ist ja echt eine never ending story; für's erste wäre mein Vorschlag, die betr. Artikel alle mit einer Baustelle zu belegen und dem Hinweis, dass a) die Installationsanleitung und b) die Vorgehensweise für die UART-Themen möglicherweise veraltet sind und jetzt zentral beim PI-Artikel stehen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

Moin,

die Idee mit der Baustelle und den Verweis auf den zentralen Pi Artikel finde ich gut. Der Verweis auf den zentralen Artikel sollte dann auch der Standard sein.

Die Auflistung was Module sind die UART benutzen und den Link dann zu diesen Artikel finde ich nicht gut. Es packt einen Erklärbär Klotz an den Anfang wo es eigentlich um die Konfiguration geht. Und dieser Klotz ist "morgen" nicht mehr aktuell.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

Zitat von: Otto123 am 07 Juni 2018, 21:35:18
Es ist eine Methode der Anbindung - ich sage mal analog zum Wemos (ESP) bloß mit einem (übrigen oder anders verwendeten Pi)
Ich habe da jetzt was zu geschrieben (eine Einleitung dieses Abschnittes), kannst Du das mal lesen, ob das richtig ist?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

#39
Das ist erstmal richtig  :D

Womit ich so meine Probleme habe (auch bei mir selbst!!!) ist der (kurze) Sprachgebrauch im Text wenn es um das HM-MOD-RPI-PCB Modul geht.
Pi-Modul
UART-Modul
PCB-Modul
HM-Modul usw.

Besonders wuschig werde ich dann im Abschnitt 2.1 und 2.2
Gut die Vermischung in 2.1 mit der Vorbereitung der seriellen Schnittstelle kann da nun eigentlich raus, aber 2.2 ist für mich ein ziemlicher Spezialfall. Ist die Reihenfolge so richtig?

Ist der Titel "2. Anbindung der seriellen Schnittstelle" nicht durch die Änderung des Inhaltes überholt? Der entspricht doch nicht mehr dem Inhalt!

Strukturelle Überlegeung
Ich meine man kann in allen Varianten das komplette HM-MOD-RPI-PCB Modul so verwenden wie es elv vorgesehen hat, oder man die beiden Teile trennen (nicht zusammenbauen) und das TRX1 Modul weglassen.
Und dann kann man das Modul (reduziert oder komplett) über Pi / USB / Wemos / ESP / "SuperDuper" Adapter anbinden.
In FHEM ist es entweder lokal oder remote angebunden.

Also was ich sagen will, ich würde es noch anders strukturieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Hmm,

(zu Ottos Beitrag:) gebe dir in Teilen recht: Ist einiges an Material, das paßt optisch wie thematisch da nur bedingt rein, wenn man es einfach so in den Text packt. Aber die Info gehört m.E. da hin, oder nicht?

Alternativen:
Alles in eine Fußnote packen? Oder eine Infobox auf die Seite?

Was Aktualität angeht: Es gibt nicht so so häufig neues, und was mal da ist, veraltet dann nur langsam (einige COx-Geräte kann man wohl nicht mehr kaufen, aber der Rest gilt mehr oder weniger unverändert "seit dem Urknall"; das letzte neue Aufsteckmodul war der Neumann-Hat, davor kommt dann schon das PI-PCB. Und eingepflegt wäre es dann schnell, ist ja nur eine Liste...)

Das mit den Baustellen mache ich dann, wenn sich bis zur Aktion kein nennenswerter Widerstand mehr regen sollte.

Zitat von: andies am 08 Juni 2018, 09:42:21
Ich habe da jetzt was zu geschrieben (eine Einleitung dieses Abschnittes), kannst Du das mal lesen, ob das richtig ist?
Das paßt m.E. soweit; allerdings
- vermisse ich in dem Zusammenhang den Hinweis auf das - jedenfalls nach meinem Verständnis - funktionsgleiche ser2net. (Ich habe mich nie intensiver damit beschäftigt, aber vielleicht mag jemand OT meine eNeugier befridigen und erklären, was die Vor- und Nachteile (socat vs ser2net) sind?)
- ist es m.E. etwas untechnisch formuliert und "falsch herum": Besser wäre vielleicht: "Man kann die UART-Schnittstelle auch nutzen, um auf das PI-Modul über das Netzwerk exclusiv von einem anderen Rechner aus zuzugreifen. Dazu benötigt man entsprechende Software ('socat' oder 'ser2net') auf dem PI, in dem das Modul verbaut wird. Beispiel der Konfiguration mit socat: ..."
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

Zitatwas die Vor- und Nachteile (socat vs ser2net) sind?)
Kann ich  :D
Ich habe es mit socat probiert und es hat auf Anhieb funktionert. Bei ser2net gab es für mich einen Stolperstein und bumms  ;)

Ich konnte dieses Szenario in wenigen Worten nachvollziehbar abhandeln und damit war ich froh.

Müssen wir denn alle möglichen varianten dieser Welt behandeln? Nein  ;) Meine Meinung
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

connormcl

Zitat von: Otto123 am 08 Juni 2018, 10:09:06
Kann ich  :D
Ich habe es mit socat probiert und es hat auf Anhieb funktionert. Bei ser2net gab es für mich einen Stolperstein und bumms  ;)

Ich konnte dieses Szenario in wenigen Worten nachvollziehbar abhandeln und damit war ich froh.

Müssen wir denn alle möglichen varianten dieser Welt behandeln? Nein  ;) Meine Meinung

Also ich über Remote-Anbindungen für CUL/JeeLink/ usw. gesucht habe wurde immer auf ser2net verwiesen.

Das hat bei mir gleich funktioniert... Device in ser2net konfiguriert, Firewall eingestellt und in Fhem eingebunden.

Das eigentlich auch relativ leicht verständlich und zu debuggen, im Gegensatz zu socat. Damit man zumindest die Wahl hat, wäre es nett zu erwähnen, dass es prinzipiell funktioniert. Sonst fängt man als Benutzer an, das eine IO mit der einen und das andere IO mit der anderen Methode zu betreiben, anstatt alles einheitlich und wartbar zu haben.

Beta-User

Zitat von: connormcl am 08 Juni 2018, 11:53:38
[...] wurde immer auf ser2net verwiesen.[...]
Mir war die ser2net-Variante auch eher präsent, von Problemen hatte ich bis dato auch nicht gehört.
(Mal abgesehen von meinen eigenen halbherzigen Versuchen mit ser2net auf einem DD-WRT-Router; da bekam ich aber das Paeket schon nicht drauf, zum Test der eigentlichen Funktionalität kam es gar nicht und sooo wichtig, dass ich dann nach alernativer Software gesucht habe, war das Thema dann auch nicht. Das zugrundeliegende Problem hat sich übrigens durch einen MapleCUN erledigt.)

Aber @Otto hat mind. dahingehend recht, dass man nicht alles in epischer Breite im Wiki behandeln muß. Wenn es sonst nur positive Erfahrungen mit ser2net gibt, sollte man es m.E. erwähnen, eben weil es auch sonst häufig auftaucht. Aber es reicht als Stichwort, Anleitungen dazu finden sich anderswo, und wer es bereits einsetzt, wird dann ja auch schon Erfahrung haben wie @connormcl.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

@connormcl
gerne :) dann schreib es nachvollziehbar und getestet auf und stell es ins Wiki. Aber es geht hier nicht um den CUL sondern um das HM-MOD-RPI-PCB Modul.

Nur erwähnen das es noch "27" andere serielle "Server" gibt bringt meines Erachtens an der Stelle null Punkte.

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz