tint von ALDI - smarte Lampen

Begonnen von Mitch, 03 Januar 2019, 12:34:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gvzdus

Das Tint Sortiment gibt es übrigens jetzt auch in den Toom Baumärkten. Die Nachfrage scheint aber nicht so groß zu sein, auch nach einer Woche im Angebot war der Aufsteller noch ziemlich voll. Der Smart Switch sieht dabei ganz interessant aus, den hab es ja bei Aldi noch nicht. Gibt auch eine Aktion, wenn man für mindestens 100 Euro was kauft gibt es ein Geschenk im Wert von 29,95.F

Gerade toom-Werbemail im Postkasten...
Ich weiß nicht, ob sie erst höhere Preise wollten - aber jetzt scheinen sie die Aldi-Preise zu nehmen: 9,99 / 14,99 / 19,99 Euro
https://toom.de/c/wohnen-haushalt/lampen-leuchten/leuchtmittel/led-lampen?filtermanufacturer=M%C3%BCllerLicht

yersinia

viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

gvzdus

#182
Danke!! In der Tat für die Weißspektrumsvariante sogar 2 Euro günstiger, und mit 3 Jahren Garantie.

Ich hatte bei den sechs LED-"Birnen" von "Horstmann", die in einer Aldi-Deckenlampe mitgeliefert waren, binnen 3,5 Jahren 3 Ausfälle (= 50%) gehabt. Insofern sind 3 Jahre Garantie für mich ein Argument - allein schon, um Feedback an den Aldi-Einkauf zu geben, falls es Qualitätsmängel gibt.

Hausierer

Hallo Zusammen,
ich bekomme eine Aldi Tint Lampe nicht and laufen.
Das Peering wurde duchgeführt.
Die Lampe hat sich auch in der configuration.yaml verewigt.
Im Event Monitor von Fhem taucht es auch auf, aber ...
2020-01-27 14:17:03 MQTT2_DEVICE MQTT2_zigbee_pi log: {"type":"device_removed","message":"left_network","meta":{"friendly_name":"0x00158d000340e6c2"}}
2020.01.27 14:17:05 4 : MQTT2_DEVICE_Parse: MQTT2_zigbee_pi zigbee2mqtt/bridge/log => log
2020.01.27 14:17:05 4 : MQTT2_DEVICE_Parse: MQTT2_zigbee_pi zigbee2mqtt/bridge/log => log
2020-01-27 14:17:05 MQTT2_DEVICE MQTT2_zigbee_pi log: {"type":"device_connected","message":{"friendly_name":"0x00158d000340e6c2"}}
2020-01-27 14:17:05 MQTT2_DEVICE MQTT2_zigbee_pi log: {"type":"pairing","message":"interview_started","meta":{"friendly_name":"0x00158d000340e6c2"}}
2020.01.27 14:17:06 4 : MQTT2_DEVICE_Parse: MQTT2_zigbee_pi zigbee2mqtt/bridge/log => log
2020-01-27 14:17:06 MQTT2_DEVICE MQTT2_zigbee_pi log: {"type":"pairing","message":"interview_successful","meta":{"friendly_name":"0x00158d000340e6c2","model":"404000/404005/404012","vendor":"Müller Licht","description":"Tint LED bulb GU10/E14/E27 350/470/806 lumen, dimmable, color, opal white","supported":true}}

autocreate legt aber kein Device an.
Kann mir jemand einenTipp geben warum?
VG Holger

Beta-User

Bitte je den output von:
list TYPE=autocreate
list TYPE=MQTT2_.* autocreate
list MQTT2_zigbee_pi
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

aber gerne

list autocreate
Internals:
   FUUID      5e19ebae-f33f-4eea-a0f9-16fd5b5d5e1bc14e
   NAME       autocreate
   NOTIFYDEV  global
   NR         15
   NTFY_ORDER 50-autocreate
   STATE      active
   TYPE       autocreate


list TYPE=MQTT2_.* autocreate
MQTT2_FHEM_Server        simple
MQTT2_Sonoff_fackel2     0
MQTT2_Sonoff_pow_reseve     0
MQTT2_buero_licht_schreibtisch     1
MQTT2_buero_shelly_licht     0
MQTT2_drucker            0
MQTT2_kino_Heizungsluefter     0
MQTT2_kino_decke_licht     0
MQTT2_kueche_steckdose_1     0
MQTT2_sonoff_brunnen_2     0
MQTT2_sonoff_steckdose_reserve_1     0
MQTT2_sonoff_steckdose_reserve_2     0
MQTT2_sonoff_treppe      0
MQTT2_steckdose_energie_1     0
MQTT2_steckdose_wohnzimmer_fackel     0
MQTT2_zigbee_bridge      1
MQTT2_zigbee_pi          1
zigbee_bridge            1


und list MQTT2_zigbee_pi

Internals:
   CID        zigbee_pi
   DEF        zigbee_pi
   DEVICETOPIC MQTT2_zigbee_pi
   FUUID      5ca47fbf-f33f-1c00-c4c3-0fbc131d95476349
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
   MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 22
   MQTT2_FHEM_Server_TIME 2020-01-27 14:39:40
   MSGCNT     22
   NAME       MQTT2_zigbee_pi
   NR         179
   STATE      online
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2020-01-27 14:39:40   log             {"type":"pairing","message":"interview_successful","meta":{"friendly_name":"0x00158d000340e6c2","model":"404000/404005/404012","vendor":"Müller Licht","description":"Tint LED bulb GU10/E14/E27 350/470/806 lumen, dimmable, color, opal white","supported":true}}
     2020-01-27 14:02:41   state           online
Attributes:
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   autocreate 1
   bridgeRegexp zigbee2mqtt/([A-Za-z0-9]*)[/]?.*:.* "zigbee_$1"
   getList    devicelist:noArg log zigbee2mqtt/bridge/config/devices
networkmap_raw:noArg raw zigbee2mqtt/bridge/networkmap raw
networkmap_graphviz:noArg graphviz zigbee2mqtt/bridge/networkmap graphviz
   icon       mqtt
   model      L_01_zigbee2mqtt_bridge
   readingList zigbee2mqtt/bridge/log:.*\"devices\".* devices
zigbee2mqtt/bridge/log:.* log
zigbee2mqtt/bridge/state:.* state
   room       8.1 - MQTT2_Infrastruktur
   setList    log_level:debug,info,warn,error zigbee2mqtt/bridge/config/log_level $EVTPART1
  permit_join:true,false zigbee2mqtt/bridge/config/permit_join $EVTPART1
  remove:textField zigbee2mqtt/bridge/config/remove $EVTPART1
  rename:textField zigbee2mqtt/bridge/config/rename  {"old":"$EVTPART1","new":"$EVTPART2"}
  x_add_to_group:textField zigbee2mqtt/bridge/group/$EVTPART1/add $EVTPART2
  x_rm_from_group:textField zigbee2mqtt/bridge/group/$EVTPART1/remove $EVTPART2
  x_rm_from_all_groups:textField zigbee2mqtt/bridge/group/$EVTPART1/remove_all $EVTPART2
   verbose    5



Beta-User

Ah, ok, da war doch was...

Aus den Praxisbeispielen:
Zitat
Geräte, die nicht automatisch etwas senden, kann man mit Hilfe des MQTT2_SERVER-Geräts einmalig schalten, damit diese ihren Status bzw. das erfolgreiche Schalten zurückmelden, Beispiel[8]: set MQTT2_FHEM_Server publish zigbee2mqtt/0x90fd9ffffe0bcd51/set {"state":"ON","brightness":60}
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

ja, vielleicht kannich da noch nicht ganz folgen. Ich habe diesen Artikel natürlich gelesen, sonst hätte ich mich nicht getraut hier zu fragen  ;) Aber vielleicht nicht alles verstanden.
Also ich kann mit diesem Komando die Lampe steuern,
Beispiel: set MQTT2_FHEM_Server publish zigbee2mqtt/0x00158d000340e6c2/set {"state":"ON","brightness":20}
aber ich bekomme scheinbar nichts zurück.
Und dann?

Beta-User

Hmm, also wenn du die Lampe damit steuern kannst, kann es eigentlich nicht an zigbee2mqtt liegen, und auch nicht an der Verbindung von FHEM zu dem Dienst, es kommen ja (andere) Daten...

Das einzige, was mir dann noch einfallen würde wäre, mal zu sehen, ob sich irgendein anderes MQTT2_DEVICE den Topic-Pfad "geschnappt" hat. Aus dem Kopf zusammengeschustert müßte sowas gehen:
list TYPE=MQTT2_DEVICE:FILTER=readingList~.*0x00158d000340e6c2.*
(Kann aber sein, dass du erst checken mußt, wie die genaue Syntax ist...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

ich werde gerade verrückt. Jetzt ist das Ding plötzlich da. Bei der Eingabe Deines List Befehl taucht ein bisher unbekanntes Gerät auf ttributes:
   IODev      MQTT2_FHEM_Server
   devStateIcon {zigbee2mqtt_devStateIcon255($name)}
   icon       light_control
   model      zigbee2mqtt_light_rgbcct_rgb
   readingList zigbee2mqtt/0x00158d000340e6c2:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       MQTT2_DEVICE

und siehe da, die Lampe ist jetzt vorhanden. Kurz das richtige Template ausgewählt und alles ist gut. Das Blöde ist nur, ich weiß jetzt nicht wirklich was zum Ziel geführt hat.
Ich hatte versucht das Gerät manuell anzulegen und dann ein wenig mit den Reading experimentiert. Das hat aber nichts gebracht. Zwischenzeitlich habe ich aus meiner alten Windows Erfahrung sowohl FHEM als auch den Raspi neu gestatet.....
Auf jeden Fall läuft die Lampe jetzt...vielen Dank für die Unterstützung....

LG Holger

Beta-User

Schön, dass das jetzt gelöst ist.

Vielleicht hattest du die falsche Erwartungshaltung beim Absetzen des publish-Befehls. Man landet damit nicht auf der Seite eines neuen Geräts, wenn das dadurch angelegt wird, sondern das ist dann in der Regel im room MQTT2_DEVICE zu finden und erst mal ganz still... Vielleicht muß ich die betreffende Fußnote noch in Fliestext umwandeln...?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hausierer

Eigentlich nicht, ich hatte den Befehl auch im Eventmonitor beobachtet, weil ich wissen wollte was passiert. Aber eben nur "eigentlich" (ich hasse diesen Wort), vielleicht ist mit der Eintrag wegen anderer Meldungen durchgerutscht.
Ich muß mich jetzt erst mal besser in das MQTT und MQTT/Zigbee Thema einarbeiten. Ich habe einige Zusammenhänge noch nicht richtig verstanden. Vielen Dank Auf jeden Fall....

FranzB94

Hi!

Ich habe in der vorigen Woche mir bei ALDI Nord neben Color-Lampen auch 2 Stück "tint Smart Switch" geholt und in FHEM eingebunden. Die Teile gibt es noch nicht einmal bei Müller Licht auf der Webseite! Aber Müller Licht ist wohl nur der Vertreiber bzw. Importeur!
Ganz erstaunt war ich darüber, dass die Teile in FHEM korrekt als tint Smart Switch erkannt und bezeichnet werden. Lob an den Maintainer!

gruß Franz

joesy

@FranzB94
ZitatGanz erstaunt war ich darüber, dass die Teile in FHEM korrekt als tint Smart Switch erkannt und bezeichnet werden.

Liefert der Smart Smitch bei manueller Betätigung des Tasters eine Statusänderung über Zigbee?


Danke
Joachim

KölnSolar

Muss ja, sonst wäre
Zitatdass die Teile in FHEM korrekt als tint Smart Switch erkannt und bezeichnet werden.
ja falsch., sprich: aufgrund eines events wurde autocreate aktiv.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt