PC tot, Umzug auf Raspi 4, aber wie?

Begonnen von rewa6358, 02 August 2023, 09:48:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rewa6358

Danke,
lade es gerade herunter....

Grüße
Rainer

RalfRog

... und der Link von Beta-User ist die gegenüber deiner ersten Version (legacy, Buster) die aktuelle Version bullseye.
Die wird zwar vermutlich in Bälde durch bookworm abgelöst - aber zur Zeit die offiziell Aktuelle.

Bullseye wird aber nach meinem Wissensstand als old-stable weiter gepflegt werden.

FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

rewa6358

Danke,
der download ging, das flashen auf sd auch.
Aber er meldet sich nicht im WLAN an,
obwohl ich wpa_supplicant.conf erstellt und mit
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="meineSSID"
psk="meinPasswort"
key_mgmt=WPA-PSK
}
beschrieben habe.
Über LAN (meine letzte Idee) ist er erreichbar, will aber zum Nutzer Pi das Passwort raspberry nicht....
Irgendwas geht hier grundlegend schief,
ich überlege schon was ich anstelle des Pi einsetzen kann?
Hat jemand eine funktionierende Idee?

Beta-User

Zitat von: rewa6358 am 02 August 2023, 15:09:40Irgendwas geht hier grundlegend schief,
ich überlege schon was ich anstelle des Pi einsetzen kann?
Hat jemand eine funktionierende Idee?
Keine Ahnung, aber da du die Anleitung nicht verlinkt hast, nach der du vorgegangen ist, kann ich auch nicht einfach schreiben "outdated"...

Jedenfalls ist LAN nie eine schlechte Alternative, "wer Funk kennt, nimmt Kabel!"

Und das Passwort müßtest du selbst geändert haben, alternativ sollte es gehen, den PI (mit Bildschirm und Tastatur dran) in eine Art Rettungsmodus zu versetzen und das Passwort neu zu vergeben.

Prinzipiell wirst du dich mit den (Linux-) Grundlagen beschäftigen müssen, sonst sind praktisch alle Alternativen auch "Essig" (und FHEM unter Wind.* ist nur was für Experten!).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

MadMax-FHEM

#19
Seit Bullseye gibt es den Nutzer pi nicht mehr (einfach so): https://stadt-bremerhaven.de/raspberry-pi-os-bullseye-standardnutzer-pi-faellt-weg-und-weitere-neuerungen/

EDIT: auch bzgl. WLAN hat sich mWn was geändert. Also nicht mehr "direkt" die wpa_supplicant bearbeiten, sondern anders (müsste und würde auch nachsehen) ebenso ssh aktivieren ist jetzt anders (denke ich, also nicht mehr einfach eine leere ssh-Datei in /boot ablegen)...

Vielleicht solltest du mal eine Anleitung zum jeweiligen OS/PI zu Rate ziehen und nicht einfach machen?
(wenn keine [große] Ahnung zu Linux, PI etc. vorhanden ist/zu sein scheint)

EDIT: einiges kann man (jetzt) mit dem PI-Imager-Tool machen, bevor man flasht https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/raspberry-pi-os-wird-sicherer
EDIT: oder als Video ;) https://www.youtube.com/watch?v=ntaXWS8Lk34

Zitat von: Beta-User am 02 August 2023, 15:32:30Prinzipiell wirst du dich mit den (Linux-) Grundlagen beschäftigen müssen, sonst sind praktisch alle Alternativen auch "Essig" (und FHEM unter Wind.* ist nur was für Experten!).
-> jep!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RalfRog

Der Text zum Video bei www.raspberrypi.com  ==> Using Raspberry Pi Imager

Es lohnt auf der Seite auch mal quer zu lesen.

Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

rewa6358

So,
mit dem Pi Imager war das erst mal einfacher (wobei man den das heruntergeladene Image am PC wählen muss, weil der standardmäßig nur eines mit GUI vorschlägt).
Danach mit Strg + Shift + x die Optionen aufrufen, dort wird der Hostname, der ssh-Zugang (Benutzer und Passwort),
der WLAN-Zugang und die Zeitzone sowie das Tastaturlayout angelegt.

Alles mit Save sichern und danach als Ziel die SD-Karte wählen.

So hat es bei mir soweit funktioniert, jetzt geht es mit den updates los....
Und dann soll es auf eine SSD an USB umziehen.
Danach wird FHEM installiert wenn alles klappt!

Dank Euch lerne ich wieder was dazu....

RalfRog

Zitat von: Beta-User am 02 August 2023, 10:50:16Ansonsten ist es "normal", dass bei einer neuen Installation diverse Perl-Module noch nicht installiert sind. Hier kann das "installer"-Modul helfen.

Keine Ahnung wie das mit notwendigen Perl-Modulen auf WIN und FHEM aussieht.
Aber auf dem Pi werden sicher einige Perl-Module fehlen wenn du FHEM als Backup zurück spielen willst.
Wenn du es nicht sowieso schon kennst ist der Tipp von Beta-User sicher "Gold" wert. Der Installer kann auch ein vorhandenes Configfile checken.
https://fhem.de/commandref.html#Installer

Ich würde vor den Updates auf die SSD umziehen. Dann hast du wenn was schief geht ein System was funktioniert.

Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Otto123

Zitat von: rewa6358 am 02 August 2023, 17:30:00(wobei man den das heruntergeladene Image am PC wählen muss, weil der standardmäßig nur eines mit GUI vorschlägt)
zweiter Punkt in der Auswahl ;) da findet man alle weiteren Varianten
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Für den Umzug hatte ich mal ein HowTo geschrieben - vielleicht hilft es ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Der Umzug auf SSD hat funktioniert,
jetzt versuche ich mal FHEM zu installieren (easy way von https://debian.fhem.de/).

Oha, nach dem Befehl:
wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg
passiert chaotisches in Putty.
rainer@FHEM-Pi:~ $     wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg
--2023-08-02 19:30:09--  https://debian.fhem.de/archive.key
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 2600:9000:21f3:2a00:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:21f3:e400:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:21f3:1e00:15:107d:a980:93a1, ...
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|2600:9000:21f3:2a00:15:107d:a980:93a1|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 2456 (2.4K) [application/pgp-keys]
Saving to: 'STDOUT'

-                      100%[==========================>]   2.40K  --.-KB/s    in 0.001s

2023-08-02 19:30:09 (2.24 MB/s) - written to stdout [2456/2456]

▒▒a7B@
▒▒^S▒▒k&▒K▒)▒▒m▒▒▒▒▒\Y2▒▒T▒@]▒▒p▒▒,W/▒B▒b>▒\▒
▒▒p\▒pT;▒9D[▒▒ǔH▒0▒▒e▒▒▒▒▒▒▒▒▒:▒▒▒"l2▒g▒▒62|@^~▒I▒p9y5▒▒▒▒eM.#ۂ\▒▒▒▒QYm▒e▒t
                                                                   ▒)+qyKw▒▒▒d}Q▒▒▒n▒%eD▒▒▒h▒2▒%-▒?߽▒2cėh▒▒2T'&▒▒\▒▒5,▒K▒uZAGV▒▒N▒ѯ▒#betateilchen <info@betateilchen.de>▒▒
>!▒x▒▒-O▒▒;▒▒▒▒7oR▒▒a7B@        g


       ▒
        ▒▒7oR▒▒}▒
▒▒▒D▒▒=▒h▒▒▒▒}▒▒E▒▒;▒|▒▒z▒\▒A
                             "▒▒2?▒▒or▒0▒I▒▒▒~g▒6U}▒z▒Ӝ▒▒▒▒
▒5▒u▒▒q▒▒9)▒/▒Y$▒9)+▒q*▒▒▒▒Ό
▒▒▒>▒hɲ▒g▒▒▒N▒▒
               }▒▒P3B▒U▒3*▒▒'▒j▒a^K▒g▒I▒3▒)eu▒2,▒M萮▒l▒T▒▒p▒▒qU?!▒Q▒▒r▒P▒▒      ▒Od▒+E/x<ύN▒mF▒|▒?▒D▒▒B,{▒e▒ê▒▒▒w▒d▒ad▒X▒I▒#▒▒I▒ЃM ▒▒▒O▒▒b&R▒▒▒f▒▒ܓV9▒}▒▒▒p▒▒▒p▒/;Ip▒▒▒q▒p▒8▒▒j^▒/%▒3▒~j▒퐹At>▒n▒m2n▒䴅▒▒j\▒▒▒a7B@
▒d▒▒0!1H▒g▒OP▒z▒2%▒$▒▒▒▒a▒▒^▒▒▒▒$$7▒n▒D▒L▒`i▒'W#▒▒VxP▒▒▒▒O_▒1Ӳ_▒N"c▒Wά&▒ݭ▒▒ޥ▒T▒▒t▒▒▒▒â,▒▒V7f▒▒y▒V;▒^▒ҎFs▒o1▒▒▒▒.D▒
                        ▒▒Iq
                            _▒▒;E▒▒v.▒▒p▒▒▒ ▒▒>▒w▒O▒H▒▒~▒▒+S▒-K~▒C▒"O▒▒GOߪ́g{▒▒r▒_▒▒ա▒▒▒▒ ▒9▒Ϻ▒▒m▒▒[~▒ͥ▒r▒d▒▒ˊ▒B▒▒"▒K▒▒▒DDJL▒▒o▒kf▒k▒V>▒▒▒▒▒▒▒m>▒{AQ▒T▒&.▒▒ڸ▒XOJ▒▒w#▒
&!▒x▒▒-O▒▒;▒▒▒▒7oR▒▒a7B@
        g
        ▒▒7oR▒▒
Wnwt▒▒<▒y▒▒&▒▒O▒▒▒▒▒b▒8vc▒Z▒c▒&A▒▒▒|k▒]▒Wa▒▒x|▒ ▒҄▒▒~▒+▒▒F▒▒Υ\w▒7▒▒lޭ▒-▒▒▒Mh▒&▒▒^▒i3`▒u~▒b|▒▒▒▒▒▒▒▒%▒C+J▒|▒Ld^▒ܝA#ԷY6▒6▒▒▒躻▒+'wR   ▒▒d▒8;+<▒Ī▒T▒G▒_▒k▒
▒C▒ 2▒)▒▒▒s▒▒▒0▒▒▒▒▒▒,]▒▒A$mvd▒▒I▒▒▒▒▒▒▒܂▒▒▒~▒             ▒f
                                              U ▒▒o▒▒b  'e}▒▒*L▒3▒%Q▒Az▒▒EjW▒J;W▒H_r#+▒{U▒.▒▒s▒Y▒▒▒>ꍜ9▒▒
      x▒*▒3P▒%  @χ▒>З▒m▒▒Urainer@FHEM-Pi:~ $ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
-bash: PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY: command not found
rainer@FHEM-Pi:~ $

Ist das normal?




Beta-User

Vermutlich hat das geklappt und du hast nur zusätzlich was eingegeben, das du eigentlich nicht zeigen wolltest?!?

(Was ist das für ein System, das du da nutzt? Aktuelle Win-Versionen sollten ssh nativ können, zumindest, wenn man die powershell nutzt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Otto123

#26
putty braucht es nicht   :D einfach cmd aufmachen und dann ssh rainer@FHEM-Pi eingeben!

So wie es bei debian.fhem.de (mit tee) steht, ist es normal - tee gibt den gpg Schlüssel auf der Konsole aus. Sieht schlimm aus, funktioniert aber.

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Habe die /etc/apt/sources.list mit nano um den empfohlenen String ergänzt,
jetzt ist mir die folgende Meldung nicht klar:
rainer@FHEM-Pi:~ $ sudo nano /etc/apt/sources.list
rainer@FHEM-Pi:~ $ sudo apt update
Hit:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Err:5 https://debian.fhem.de/nightly /deb InRelease
  403  Forbidden [IP: 2600:9000:21f3:4200:15:107d:a980:93a1 443]
Reading package lists... Done
E: Failed to fetch https://debian.fhem.de/nightly/dists//deb/InRelease  403  Forbidden [IP: 2600:9000:21f3:4200:15:107d:a980:93a1 443]
E: The repository 'https://debian.fhem.de/nightly /deb InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
rainer@FHEM-Pi:~ $ ^C
rainer@FHEM-Pi:~ $ ^C


Otto123

#28
Zitat von: rewa6358 am 02 August 2023, 20:12:06https://debian.fhem.de/nightly/dists//deb/InRelease
sieht aus, als stimmt Dein Eintrag nicht.
Zeig mal ein cat /etc/apt/sources.list
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rewa6358

Gerne:
rainer@FHEM-Pi:~ $ cat /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /
# Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
#deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
rainer@FHEM-Pi:~ $

Hatte es mit Copy und Paste kopiert....