THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stonemuc

Zitat von: willybauss am 13 Januar 2019, 14:15:58
actualPower_Qc: abgegebene Wärmeleistung
actualPower_Pel: aufgenommene elektrische Leistung

Kommt mir allerdings komisch vor, dass bei parabacus da ein Faktor von knapp über 2 rauskommt. Bei mir sieht das z.B. so aus:

actualPower_Qc: 3.603
actualPower_Pel: 1.069
=> Faktor 3,37

Vielleicht war's beim WW-Betreieb - bei mir kommt beim normalen Heizen auch was um die 4,1 raus...

Aber das könnte tatssächlich der elektrische Verbrauch der Lüfter in Watt sein - wenn ich auf Stufe 3 schalte kommt bei mir ein Wert von 65 W raus x 2 wäre das dann 130Watt - und die Anlage packt ja noch mehr bezüglich Fördermenge der Luft, was dann die 170 W maximal erklären würde...
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

parabacus

Korrekt - bei mir war dabei WW-Bereitung am laufen.
Stiebel Eltron LWZ 504 / FHEM auf Rasperry Pi 3 / THZ / Weather / TABLETUI / SB_SERVER / SB_PLAYER  / OBIS / Verkehrsinfo / speedtest / Presence / FRITZ / ZWDongle / ZWAVE / Calendar / CALVIEW/ IPCAM/ ABFALL / ESPEasy

Hashtag#

Hallo zusammen,

erst noch einmal großen Dank an Willy. Nun habe ich alles zum Laufen bekommen und auch das mit dem Logging klappt auch super.

Ich hätte nun einmal ne Frage zu meinen Daten. Anbei sieht man meinen Vorlauf und den Rücklauf. Irgendwie kommt mir das komisch vor. Gehe ich recht in der Annahme dass ich sehr viele Verdichterstarts habe? Die großen Ausschläge in der Kurve dürften von WW Bereitung stammen.

ioT4db

@BigNose82 danke für die Erläuterung! Ich versuche die Tage mal zu berechnen, ob mein VD im Bereich seiner Kennlinie liegt. Mal sehen, ob ich das hinbekomme...

@Derrose
Zitat von: Derrose am 13 Januar 2019, 10:33:08

Laaaaange Story, kurz erzählt:
...

Oh was eine Historie. Ich hatte auch schon einige Techniker bei mir.
Mein größtes Problem damals Verschlammung des RL-Filters durch flexible Schläuche, bei dem auch das MFG kaputt ging (hatte darüber einige Posts weiter vorn berichtet).
Bei der letzten Wartung nun die Erkenntnis, dass das MFG undicht ist und getauscht wird. Deshalb auch der Techniker-Einsatz die nächsten Tage.

Wie ist das denn bei Dir mit den Kosten? Die Anlage hat doch eine Garantie mehr oder?

VG...
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

Derrose

Zitat von: BigNose82 am 01 November 2018, 07:49:52
34 ct? Krass! Also ist deine Prio möglichst kein Watt selber zu verbrauchen?  ;D
Zu derroses Anlage ist bei mir hängen geblieben, dass er über 200 qm und Heizkörper im Keller hat.
Die Leistungsberechnung über den Vol.-Strom und das Temperaturdelta bist du uns glaube ich damals schuldig geblieben...
Erstelle doch mal einen weiteren Graphen mit der Gleichung P = m * c * dT mit
m = kg/s -> aus jeweiligem Vol.-Strom Wert errechnet
c = 4,18 kJ/(kW*K) -> spez. WK Wasser -> 1 J = 1 Ws
dT = delta Theta -> die jeweilge Spreizung VL/RL in Kelvin

Wenn du die Einheiten kürzt, bleibt kW übrig. Dann sehen wir ob der VD nah an seiner Kennlinie liegt.


Stimmt, das bin ich noch schuldig.

Aber wir war es quasi zu peinlich zu fragen:

a) warum diese Formel im Plot Editor nicht funktioniert=  $fld[12]-$fld[8]*(4,18*0,1916666)   Mein Plan war es, diese Formel aus VL, RL und zwei statischen Werten in einen vorhandenen Plot einzubauen. Habe mehrerer unterschiedlichste
($fld[12]-$fld[8])*4,18*0,1916666
[$fld[12]-$fld[8]]*(4,18*0,1916666)
...
Schreibweisen ohne Erfolg getestet.


b) Warum ich diesen Wert zu einem bestehenden Plot hinzufügen wollte? Ich habe es nicht geschafft unter Heizung_Plot einen weiteren Graphen zu erstellen. Vielmehr hat FHEM, nach nutzen des Wikis's, einen Plot im markierten Bereich erstellt.

Siehe Anhang.

Bitte nicht mit Steinen werfen, ich bin und werde auch wohl kein FHEM Profi.

PS: Anbei der Plot von heute.

Gruß,
Michael

BigNose82

Bei der Berechnung in FHEM kann ich leider nicht helfen. Es sieht ja schon besser aus. Allerdings kommt der Rücklauf zu schnell aus dem Quark, die Abschaltgrenze wird erreicht und Ende. Das wurde vorher durch den VL Anteil noch verstärkt. Schließ mal das ÜV.
Die Spreizung ist noch viel zu groß, aber das ist aktuell nicht das Problem... Schritt für Schritt.
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Derrose

Zitat von: BigNose82 am 13 Januar 2019, 21:36:04
Bei der Berechnung in FHEM kann ich leider nicht helfen. Es sieht ja schon besser aus. Allerdings kommt der Rücklauf zu schnell aus dem Quark, die Abschaltgrenze wird erreicht und Ende. Das wurde vorher durch den VL Anteil noch verstärkt. Schließ mal das ÜV.
Die Spreizung ist noch viel zu groß, aber das ist aktuell nicht das Problem... Schritt für Schritt.

Vielen Dank dass mir hier, trotz tölpelhafter Leistung in fhem, weiter geholfen wird.

Was genau meinst du mit ÜV?

Hashtag#

Zitat von: Hashtag# am 13 Januar 2019, 20:37:04
Hallo zusammen,

erst noch einmal großen Dank an Willy. Nun habe ich alles zum Laufen bekommen und auch das mit dem Logging klappt auch super.

Ich hätte nun einmal ne Frage zu meinen Daten. Anbei sieht man meinen Vorlauf und den Rücklauf. Irgendwie kommt mir das komisch vor. Gehe ich recht in der Annahme dass ich sehr viele Verdichterstarts habe? Die großen Ausschläge in der Kurve dürften von WW Bereitung stammen.


Bei mir scheint es ähnlich zu sein. Jemand ne Idee?

BigNose82

Das Überströmventil in einem deiner Heizkreisverteiler. Eine hydr. Weiche oder so ein Gedööns hast du hoffentlich nicht?!
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Hashtag#

Oben im Verteiler hab ich so ein Teil zwischen vor und rücklauf da kann man dran drehen und Stufen einstellen. Meinst du das?

BigNose82

Jep. Ganz "schließen" kann man es nicht, weil es im Grunde ein einstellbares Überdruckventil ist. Du merkst selber wann es strammer wird :)
Und nicht mit Gewalt...
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Derrose

Zitat von: BigNose82 am 13 Januar 2019, 21:45:36
Das Überströmventil in einem deiner Heizkreisverteiler. Eine hydr. Weiche oder so ein Gedööns hast du hoffentlich nicht?!

Das ÜV ist Anfang 2018 raus geflogen. Ebenfalls habe ich alle RTT deaktiviert. Jeder Raum wird nun konstant versorgt unter Berücksichtigung der von SE genannten min und opt Gesamtdurchlussmengen.

BigNose82

Arrrgghhh  :o
Ich meinte nicht dich @hashtag mit dem ÜV  ;D

@derrose
Hmmmm. Hast du einen oder mehrere extrem kurze Kreise die einen Kurzschluss bilden? Das ÜV ist aber nicht durch ein Rohr ersetzt worden?  :P
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Derrose

Zitat von: BigNose82 am 13 Januar 2019, 22:03:48
Arrrgghhh  :o
Ich meinte nicht dich @hashtag mit dem ÜV  ;D

@derrose
Hmmmm. Hast du einen oder mehrere extrem kurze Kreise die einen Kurzschluss bilden? Das ÜV ist aber nicht durch ein Rohr ersetzt worden?  :P

Natürlich haben wir kein Rohr eingesetzt. Die kurzen Kreise in meinem Haus sind für räume die selten genutzt werde (geringer Wärmebedarf). Zb wird unser Gäste WC mit 4,5qm mit geschätzten 0,2-0,3 l/min versorgt.
Ich denke ich kann einen Kurzschluss ausschließen.

BigNose82

Ok, dann müssen wir weiter nach der Ursache für den schnell steigenden Rücklauf suchen...
Fakt ist, dass er quasi gleichzeitig mit dem Taktstart beginnt zu steigen. Das kann, oder besser soll, natürlich nicht so sein.
Du hast eine x03. Ist das Rückschlagventil im Speicherladekreis intakt? Wenn man mal mit zusammengekniffenen Augen auf deinen WW Verlauf schaut, deutet sich eine Wellenbewegung an, die den Heiztakten folgt. Vielleicht mischt der Speicherschlingel etwas WW bei...
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2