RFXtrx433E Ext Firmware 1001 funktioniert mit FHEM nicht

Begonnen von Burny4600, 12 März 2016, 19:02:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

#15
Danke für die Info.

Ist die RSSI Ausgabe nur irgend ein Wert oder sollen db sein?
Mfg Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

fallenguru

Zitat von: Burny4600 am 24 März 2016, 09:39:36Ist die RSSI Ausgabe nur irgend ein Wert oder sollen db sein?

RFXCOMs RFXmgr rechnet den rohen Wert in dBm um. Bei meinen THGR810 folgt das der Formel $dBm = -120 + 8*$raw.

Burny4600

#17
Bei mir steht aber nur rssi 5 und keine dB.

Fein wäre es auch wenn sich diese RSSI Signale bei dennen der nanoCULs auch in die Liste einbinden lassen würden.
Mfg Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

fallenguru

#18
Zitat von: Burny4600 am 10 April 2016, 19:21:53Bei mir steht aber nur rssi 5 und keine dB.
Wie gesagt, RFXmgr rechnet den rohen Wert zusätzlich um, Fhem nicht. Bei mir hält die o.a. Formel, aber sie könnte Hardware- und/oder Firmware-abhängig sein. Die kann man ja in ein userReading basteln, wenn man mag, z.B.:
attr meinSensor userReadings rssi_dBm:rssi { -120 + 8*ReadingsVal("meinSensor","rssi",0) }

Burny4600

Mfg Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess