Wieder mal: 100% CPU-Last durch MQTT

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 30 Januar 2025, 11:32:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

ZitatFast richtig. Der ganze JSON-Kram wird nur gesendet, wenn man das explizit freischaltet.

In dem Json ist der neue Wert enthalten oder nicht? Auf den retain-Zweig könnte man verzichten? Würde ja weniger Last bedeuten (die Bildchen würden nicht zweimal geschrieben).
Warum werden bei Dir bei Einsatz vom MQTT2_SERVER die retain-Nachrichten überhaupt angenommen/verarbeitet?
Default würde mit aktuellem FHEM der retain-Zweig im MQTT2_SERVER eigentlich ignoriert, siehe respectRetain-Attribut.

DasQ

#31
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Februar 2025, 12:34:21Leicht irre, das - aber das ist Software von jemand anders. Ich versuche, den von einem besseren Ansatz zu überzeugen.

LG

pah

BTW. Weist ja der Macher von dem Ganzen explizit darauf hin das man die Menge der Daten beschränken kann/soll
ZitatTopics

If your broker does not let you observe all available topics you can pass the parameter --list-topics to get all topics displayed on the commandline. Topics marked as "(writeable)" can be manipulated. There are also two topics to receive all available topics as a comma seperated list: weconnect/0/mqtt/topics lists all available topics, weconnect/0/mqtt/writeableTopics provides topics that can be manipulated.

Disabling features

You can disable data for the cars capabilities with --no-capabilities If you only need a subset of the data you can use the --selective option. E.g. --selective climatisation

https://github.com/tillsteinbach/WeConnect-mqtt/blob/main/README.md
https://github.com/tillsteinbach/WeConnect-mqtt

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Prof. Dr. Peter Henning

@TomLee:
ZitatAuf den retain-Zweig könnte man verzichten?
Genau. Das habe ich Till Steinbach vorgeschlagen, nötig wäre ein Server-Flag, das dies unterdrückt. Ich gehe sogar noch weiter: Eigentlich sollte diese Python-Software nicht immer den ganzen JSON-Kram senden, sondern aufgeteilt nach den einzelnen Bereichen Teilobjekte davon. Die man dann in einem MQTT-Client strukturiert verarbeiten kann.
ZitatWarum werden bei Dir bei Einsatz vom MQTT2_SERVER die retain-Nachrichten überhaupt angenommen/verarbeitet
Das war ja meine Frage unten, das muss nochmal überprüft werden.

@DasQ: Ich bin mir nicht sicher, was das besagen soll, hier den Link auf die (rudimentäre) Dokumentation von Till Steinbach zu posten - selbstverständlich kenne ich die. Ein "Soll" zur Datenreduktion ist daraus nicht abzuleiten - und das ist ja auch nicht Sinn der Sache, wenn man Daten aus allen Bereichen benötigt. Die Möglichkeiten zum "Kann" sind wiederum vollkommen absurd, wie ich oben geschrieben habe. Auch das mit den "no-capabilities" ist eher als Witz zu verstehen - denn der Verzicht darauf würde zu der gewaltigen Liste von Topics weitere > 150 Einträge hinzufügen.

LG

pah




DasQ

Ach mei, Fehler sind menschlich ... btw. Wenn man eine Sache für lau bekommt und die Leistung dann nicht passt, sollte man immer schön bitte und danke sagen.


Naja mein Post hat ja dann doch was gebracht ... wenn da ne 0 Zuviel im Topic steht. ;D
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org