Smarter Leistungs-Steller zum Verwerten der Überschuss-Energie von PV-Anlagen

Begonnen von John, 07 Mai 2023, 00:02:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Zitat von: Papa Romeo am 30 Juni 2023, 20:33:54....ohne viel weiteren Aufwand betreiben kann. Aber gerade für diese Leute würde es doch Sinn machen, den PV-Überschuss, z.B. für eine Warmwasserbereitung, zu nutzen. Können sie aber vielleicht nicht, weil noch kein entsprechender Zähler verbaut ist.

Also Vorausbedingung für den Einsatz deines Projektes:  digitaler Zähler zwingend erforderlich !

;D ...mal so als Randbemerkung.
Gerade wenn kein digitaler Zähler verbaut ist, muss man nicht so viel darüber nachdenken ob man den BKW-Strom verschenkt (zumindest ohne Rücklaufsperre).
In der Zukunft (loetmeister: In Zukunft soll eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister ausreichen... ) wäre das dann auch in Ordnung  ;)
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Papa Romeo

Zitat von: RalfRog am 01 Juli 2023, 18:59:26Gerade wenn kein digitaler Zähler verbaut ist, muss man nicht so viel darüber nachdenken ob man den BKW-Strom verschenkt (zumindest ohne Rücklaufsperre).

... ist natürlich auch korrekt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RalfRog

Zitat von: Papa Romeo am 01 Juli 2023, 21:14:41... ist natürlich auch korrekt.


;D  Zumindest bis DAS eintritt
ZitatMit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll der Einbau intelligenter Strommesssysteme – sogenannter Smart-Meter – unbürokratisch und schneller möglich sein. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 12. Mai zugestimmt. Der Bundestag hat es am 20. April 2023 beschlossen und es trat am 27. Mai 2023 in Kraft....

Das Gesetz sieht einen Rolloutfahrplan mit verbindlichen Zielen bis zum Jahr 2030 vor. Die Messstellenbetreiber sind per Gesetz beauftragt, die angeschlossenen Verbrauchsstellen schrittweise mit Smart-Metern auszustatten. Ab 2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen verpflichtend für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung. Bis 2030 sollen alle diese Abnehmer entsprechend mit Smart-Metern ausgestattet sein. Auch Haushalte, die weniger Strom verbrauchen, haben das Recht auf Einbau eines intelligenten Stromzählers.

...andererseits ist es praktisch den dig. Zähler auszulesen.

FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Papa Romeo

Zitat von: RalfRog am 01 Juli 2023, 21:31:02;D  Zumindest bis DAS eintritt
ZitatMit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll der Einbau intelligenter Strommesssysteme – sogenannter Smart-Meter – unbürokratisch und schneller möglich sein. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 12. Mai zugestimmt. Der Bundestag hat es am 20. April 2023 beschlossen und es trat am 27. Mai 2023 in Kraft....

Das Gesetz sieht einen Rolloutfahrplan mit verbindlichen Zielen bis zum Jahr 2030 vor. Die Messstellenbetreiber sind per Gesetz beauftragt, die angeschlossenen Verbrauchsstellen schrittweise mit Smart-Metern auszustatten. Ab 2025 ist der Einbau von intelligenten Messsystemen verpflichtend für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung. Bis 2030 sollen alle diese Abnehmer entsprechend mit Smart-Metern ausgestattet sein. Auch Haushalte, die weniger Strom verbrauchen, haben das Recht auf Einbau eines intelligenten Stromzählers.

.. na mal sehen ... Pläne sind immer gut ... aber wenn ich die Arbeitsmoral der Energieversorger im Moment so betrachte und die z.B. fast ein halbes Jahr brauchen um eine fertig installierte PV-Anlage ans Netz zu bringen, habe ich da enorme Bedenken, dass die das in knapp sieben Jahren schaffen. Auch hier fehlt es überall gewaltig an Fachpersonal.

Offtopic:

- nur mal kurz zum Fachkräftemangel

Bei mir musste routinemässig der Gasdruckregler ausgetauscht werden. Zwei Tage nach der Montage kam von der EnBw dann ein Mängelbericht, dass meine beiden Flansche, zwischen denen der Gasdruckregler sitzt, undicht seien und ich das von meinen Heizungsbauer sofort beheben lassen muss, da an diesen Flanschen Gas ausströmt. Hat mich zwar gewundert, da bisher alles dicht war und ich nie irgendwie Gasgeruchvernommen habe, da aber niemand gerne Gas im Keller hat, lies ich das sofort behen.

Mein Heizungsbauer hat dann zwei neue Dichtung eingesetzt und den Gasdruckregler ordnungsgemäss montiert und alles war wieder dicht.
Also nix mit undichten Flanschen.

Kosten: rund 100 €. 3,50 Euro für die Dichtungen, den Rest für Arbeitszeit und Dichtigkeitsprüfung.

Nach Reklamation bei der EnBw kam die Antwort: "Kann nicht sein, der Monteur sei zuverlässig".

Da möchte dann wohl keiner einen "unzuverlässigen" Monteur erleben.


LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

loetmeister

Hallo,

da ich einige Anregungen aus diesem Thread erhalten hatte, wollte ich noch meinem Steuerungsansatz über FEHM teilen.

Ein "DOIF" wertet den (digitalen) Stromzähler aus - also die aktuelle Gesamtleistung "power" und erhöht oder reduziert die Leistung des Heizstab bzw. schaltet ihn aus. Was nach nach 70 Sekunden automatisch passieren würde, wenn nicht ein neues "set level" empfangen wird. (Zur Sicherheit, falls FEHM Ausfällt oder die Verbindung zur Heizstab Steuerung gestört ist.)
Daher ist repeatcmd definiert, um nach 60 Sekunden ein neues "set level" - mit dem neun oder auch aktuellen Wert zu senden.
Der Stromzähler wird alle 15 Sekunden ausgelesen, ein event für das reading power aber nur bei Änderungen größer 5 Watt. ("event-on-change-reading power:5")
Somit werden schnelle Änderungen in 30 bis 90 Sekunden erfasst (...power:avg2 ... avg6).

defmod Stromueberschuss DOIF ( [Stromzaehler:power:avg2] > 100 and [TWW_Heizstab:level] > 0 ) ( set TWW_Heizstab level 0 )\
DOELSEIF\
( [Stromzaehler:power:avg3] > -20 and [TWW_Heizstab:level] > 3 ) ( set TWW_Heizstab level {([TWW_Heizstab:level] -4)} )\
DOELSEIF\
( [Stromzaehler:power:avg5] < -210 and [TWW_Heizstab:level] <= 92 ) ( set TWW_Heizstab level {([TWW_Heizstab:level] +8)} )\
DOELSEIF\
( [Stromzaehler:power:avg6] < -110 and [TWW_Heizstab:level] <= 96 ) ( set TWW_Heizstab level {([TWW_Heizstab:level] +4)} )\
DOELSEIF\
( [TWW_Heizstab:level] > 0 ) ( set TWW_Heizstab level [TWW_Heizstab:level] )\
DOELSE\
( set TWW_Heizstab level 0 )
attr Stromueberschuss checkall all
attr Stromueberschuss do always
attr Stromueberschuss cmdpause 40:5:5:20:40:60
attr Stromueberschuss repeatcmd 60:30:60:60:60:600
attr Stromueberschuss repeatsame 1:0:0:0:0:1
attr Stromueberschuss room Heizung
attr Stromueberschuss startup set $SELF cmd_6
attr Stromueberschuss stateFormat {my $v=ReadingsVal("Stromueberschuss","cmd","");;;;"cmd$v: ".(($v==1)?"Off":(($v==2)?"Down":(($v==3)?"Up quick":(($v==4)?"Up":(($v==5)?"Steady":"Off Default" )))))."<br>".ReadingsTimestamp("Stromueberschuss","cmd","")}

Edit: Attribut cmdpause hinzugefügt.

Gruß,
Thomas

John

Man kann für die Umsetzung auch einen Shelly Plus 1PM verwenden.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

John

#36
Man kann das Konzept auch für die Raum-Erwärmung verwenden.

Ziel ist in den Übergangszeiten möglichst lange ohne den Gas-Brenner auszukommen.

 Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die Leuchte wurde ursprünglich über eine Wechselschalter bedient.
Für die Stromversorgung wird der Anschluss der Lampe verwendet.
Lampe und IR-Panel werden über den Shelly gesteuert.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.  
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

M.Schulze

Hallo,

ich habe hier gerade einen Testaufbau.

eBZ_DD3 Stromzähler, ZC SSR mit Last 550W (Licht mit Glühfaden), Wellenpaketsteuerung (Dimmen)

Der Zähler rechnet genau ab. Eigenverbrauch steuern über Wellenpaketsteuerung funktioniert nicht.

Kann das einer bestätigen?
Muss ich hier das Licht aus machen?

Papa Romeo

Zitat von: M.Schulze am 26 September 2023, 09:53:25Der Zähler rechnet genau ab. Eigenverbrauch steuern über Wellenpaketsteuerung funktioniert nicht.

Kann das einer bestätigen?

... da wird die Glaskugel nicht viel hergeben können ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

M.Schulze

Glaskugel? Dann schon lieber Chat GPT.

Das greift auf konstruktive Beiträge in Experten-Foren zurück ...



Ich habe ja mein grobes Ergebnis. Frage ist nur ob es so richtig ist, oder vielleicht generell bei den meißten Zählern so ist.




Muss ich hier das Licht aus machen?

John

Sollte jemals die Frage gestellt werden, bei welchen Zählern das vorgestellte PWM Konzept funktioniert,
hier eine Antwort

EMH - eHZ-KW8E2A5L0EK2P
DZG - DWS7420.2.G2
EBZ  - DDR 2R06 ETA - ODZ1

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Papa Romeo

Zitat von: M.Schulze am 26 September 2023, 11:42:47... lieber Chat GPT.

... super, dann hast ja einen Ort wo du deine Antworten findest... ;)  ;D

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sebuz

Hallo,
ich habe vor einen Sinus-Steller zu bauen, dazu habe ich schon einiges an Information zusammengetragen.
Der Sinussteller "zerhackt" den Netzsinus direkt per PWM im KHz-Bereich. Das muss natürlich Netzseitig gefiltert werden, ist aber Stand der Technik!
Bauen kann man das auf unterschiedliche Weise, etweder direkte Netzgleichrichtung (Vollbrücke) und ein IGBT oder einen bidirektionalen IGBT ohne Netzgleichrichtung.
Ich habe mich für die 2. Variante entschieden, dazu ist aber die Ansteuerung etwas aufwändiger.
Die PWM wollte ich gleich mit ESPxxx und Tasmota erzeugen, ich bin aber noch nicht sicher ob 10kHz wirklich generiert werden könnnen.

Im Mikrocontroler-Forum gibt es dazu auch einen Beitrag von mir.

Aktuell habe ich einen 3x666W Heizstab und steuere den über 2 Schützen (1x 666W, 1x(2x666W)) per Siemens Logo und FHEM an. FHEM schaut auf einen SML-Reader vom Stromzähler und prüft ob die Einspeisung größer als 670W ist.
Die 3 Stufen werden dann der Reihe nach eingeschaltet. Das war garnicht so einfach zu beschreiben. Den Code stelle ich bei Interesse hier rein!

Viele Grüße,
Sebastian
FHEM seit 3/2019 auf Rasbberry Pi3B+ -Signalduino433/FS1000A/RXB6
- diverse IT Geräte, Funksteckdosen, Sonoffs, -Gas/Wasser/Stromzähler über Logo und FHEM
- Siemens 1x LOGO!8-RCE12/24 0BA8  / 1x LOGO!8-RCT
- PV-Anlage mit Fronius SymoGen24 /- 3-Stufige Heizstabsteuerung für PV-Überschuss

Papa Romeo

Hallo Sebastian,

stell doch mal einen Schaltplan oder Blockschaltbild ein.
Aus deiner Funktionsbeschreibung werde ich so nicht ganz schlau ...
Ich bin an was ähnlichem dran ... mal sehen, vielleicht ist es ja in
etwa das Selbe

MfG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MadMax

Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 5x SMA Wechselrichter, BYD HVM, SMA EVCharger, Daikin Wärmepumpe über CAN

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax