Hallo FHEM Forum! Sanierung Altbau (Ruhrgebiet) - Einstieg in FEHM/'SmartHome'?

Begonnen von FNT, 22 Dezember 2015, 14:29:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FNT

Hallo zusammen,

ich moechte mich kurz vorstellen - wir sind stolzer Besitzer einer etwas in die Jahre gekommenen Immobilie - und wird gerade kernsaniert - einiges in Eigenleistung etc.
Das Thema 'Smarthome' ist sicherlich dann auch ein Thema - zur Energiesteuerung, Lichtsteuerung, Raumklima..usw. Das Thema kann man in weiten Teilen auch ueberstrapazieren.
Fuer mich ist eine Lampe, die sich nur bei Bedarf (Dunkelheit) und Anwesenheit(PIR) leuchtet - schon eine smarte Loesung - aber kaum jemand wuerde es als SmartHome Loesung ansehen..oder?

Zurueck zum Haus - es wurde ca. Mitte des letzten Jahrhundert gebaut und dieser Stand war in etwa auch so vorzufinden - nichts schlimmes - aber auch wenig gutes, so dass wir dass uns zu einer Sanierung entschlossen haben:

  • Elektrik
  • Neue Fenster
  • vieles mehr
  • gewuerzt mit ein wenig 'Smarthome'

Auf der Suche nach einer machbaren und beherrschbaren Loesung bin auf Raspberry PI und FHEM gestossen (und ebenso 1-Wire, Z-Wave etc.).
Idealerweise soll FHEM etc. das Backbone unserer 'SmartHome' Loesung werden. Ich bin aber absoluter Neuling, was dieses Thema und Moeglichkeiten angeht.
Hier laeuft aktuell weder ein Raspberry PI noch FHEM - bislang...  aber IT Affinitaet ist vorhanden.

Was wir uns vorstellen, ist das einiges uns diese noch zu erstellende Loesung abnimmt:


  • Rolllanden oeffnen/schliessen - idealerweise auch Sonne abschatten etc.
  • Heizung - wenn schon nicht steuern - dann wenigstens ueberwachen
  • Heizung - FHB Temperaturen ueberwachen
  • Fenster - Reedkontakte auslesen
  • -->kleine Alarmanlage
  • Medien?
  • Lichtsteuerung?

Da die Kernsanierung ansteht - sind die Waende offen - also koennen auch Kabel gelegt werden. Grundsaetzlich ziehe ich eine Kabelloesung gegenueber einer reinen Funkloesung vor - aber es muss immer noch in Relation zum Aufwand stehen bzw. es soll auch möglichst flexibel sein. Eine Netzwerkverkabelung wird es in allen Raeumen geben.

Bisherige Loesungsgedanken:
- Temperaturen ueber 1-Wire Devices (DS18B20) erfassen
- Fenster Reedkontakte - auch 1-Wire moeglich?
- Fenster Rollladen vorhandene Funksteuerung uebernehmen? (433Mhz Alupro)
- FHEM auf einem Raspberry Pi2

Erfahrungen mit solchen Hausautomationsprojekten
Ich denke, dass es viele solche Projekte gibt und ich bin sehr an Erfahrungen damit interessiert - wie so was laufen kann, wie gross ist der Aufwand, was ist realistisch, gibt es umfassende Berichte, Tipps und Tricks oder ist man mit einem solchen Unterfangen auf dem Holzweg .... oder wird das auf jeden Fall ein Dauerbrennerprojekt etc.

Das Forum und ihr werdet mir sicher weiterhelfen - damit schon mal recht vielen Dank fuer Eure Unterstuetzung!

Danke,
FNT