Nette Grüsse aus Steinfurt

Begonnen von Sandmann, 03 April 2016, 10:39:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sandmann

Hallo Ihr lieben,

Ich heisse Michael und stelle mich gerne kurz vor:

Ich bin schon was älter ( Baujahr 69 ) habe aber nicht den Spass an der Technik verlohren.  ;)
Bei mir läuft Fhem schon seid ca. Mitte 2015 Auf einem Raspberry. Ich bin total begeistert von den kleinen Dingern.
Leider habe ich nur wenig Zeit da ich neben Arbeit und Familie auch noch eine Weiterbildung mache.
Das heisst ich bin am WE auch noch in der Schule.
Das hat mich aber nicht davon abgehalten, einen Fhem-server einzurichten  8)

Ich habe hier bereits einige Max-Komponenten ( 1 Cube, 1 Steckdose, 5 Heiz-Thermostate ) und eine Intertechno Steckdose (ITR1500 ) über Selbstbaucul 433 grob am laufen.

Es gibt aber auch jede Menge kleinere Baustellen:
Die Optik ist bei mir total Durcheinender und Unübersichtlich.
Ich habe probleme einen 2ten selbstbaucul 868 gleichzeitig zum laufen zu bekommen. ( Ich möchte den Max-Cube eigentlich weg haben )
Im Moment bin ich dabei mir einen Wecker einzurichten, das klappt aber noch nicht wirklich :-(

Bei Mir dauert auch alles etwas länger, da ich nicht regelmässig Zeit für das system habe.
Also bitte nicht drüber ärgern, wenn Antworten bei mir was dauern.  ::)

Ich wünsche mir, dass ich jemanden aus der Nähe ( 48565 Steinfurt ) finden könnte, mit dem ich ein Paar Erfahrungen tauschen könnte.

Ich lese hier schon eine ganze weile mit, Im Normalfall sind hier auch schon viele Fragen beantwortet, man muss sie nur finden  ;)

Das wars erstmal mit meiner Vorstellung.
Noch was ganz wichtiges: Vielen Dank an den Programmierer und all die Weiterentwickler und Helfer hier im Forum von Fhem, macht weiter so.

Bis denn dann
Michael Esser
Bis denn dann
Sandman

tante ju

Servus Jüngling ;-) (bin Jg 67) ,

Komme jetzt nicht gerade aus dem Kreis ST sondern von der Grenze Münsterland/Ruhrgebiet, aber 60km sind durchaus zu überwinden. Besonders, wenn mein Motorrad wieder fahrbereit ist (sein sollte), denn dann ist die Strecke sehr schön. :-)

Ein Wecker mit FHEM Anbindung steht auch noch auf meiner Liste, genauso wie einiges andere. Aber typischerweise habe ich über den Sommer sehr wenig Zeit und Lust für sowas. Mein FHEM läuft schon einige Jahre (weiß gar nicht genau, wie lange) auf einem RPi mit einem ganzen Zoo an Anbindungen. Ich nutze I2C, Homematic, LaCrosse, Modbus über RS485, selbstgeschriebene Siemens Logo! Anbindung, und neuerdings MQTT über MySensors und eigene ESP8266.

Können ja gerne mal auf 'nen Erfahrungsaustausch hinarbeiten.