Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Zitat von: mbenker am 24 Januar 2015, 16:45:58
@jörg,

ich schenk dir mal ein "f" für das "fhem" :)


Zitat von: 8PABenny am 24 Januar 2015, 16:49:31
Manchmal kann man auch das F weg lassen :D wenn Fhem mal wieder nicht so freundlich mit einem ist. ;D
oh Danke. Wie kann den so ein "f" einfach weglaufen ??

Markus M.

Sind colorCast, whitePoint und gamma schon fertig?
Im Code sehe ich in der verlinkten Version aus dem 1. Post für MiLights nur Gamma bei RGBW2 aber keine Farbkorrektur.
Oder hab ich was übersehen?
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

herrmannj

ja, die Milights haben eine fest verdrahtete Farbkorrektur. Im colorconverter habe ich die Möglichkeit schon drin einzugeifen - die Attribute werden aber noch nicht dahin durch gereicht. Nur Interesse oder benötigst Du das aktuell ?

vg
jörg

herrmannj

ah ich sehe schon - Du nimmst Dir gerade die Version von Mattwire vor, die Frage dort habe ich gerade gesehen (wegen dem flash).

In "HighLevelCmdQueue_Exec" line 2595 wird geschaut ob das cmd das letzte in der queue ist. (in fact betrifft das durch das coding das erste cmd und das letzte cmd einer transition). Wenn ja wird ein flag gesetzt.

In "RGBW2_setHSV" wird anhand des flags in line 1804 und 1805 entschieden ob das ein möglichst schnelles, kurzes cmd (RGBW2_setLevelsFast) oder ein "sicheres" (RGBW2_setLevelsSafe) raus geschickt wird.

Kurz meint in diesem Zusammenhang das ein bestimmter Zustand auf der Bulb vorausgesetzt wird und nur das notwendigste und das auch möglichst fix gesendet wird. Damit sind unter 100..200ms pro frame drin um flüssigst mögliche fades zu bekommen.

Die andere Variante sendet eine byte Kette die keinen Status voraus setz und die wird dreimal wiederholt. In dieser Routine steckt auch der "flash defender" in line 1827.

Btw, den bug den Du in der milight-bridge bei fades 0° und 360° gefunden hast, hab ich den auch ? Da ja von wifilight geforked ist könnte das sein ...

vg
jörg

Blackcat

#1189
Hi Jörg,

Habe Neuigkeiten zum Fut028 zum Sniffen kam ich zwar nicht habe ihn aber als rgbw2 in fhem am "laufen". Dachte ja erst es geht nicht, weil ich ihn nicht anschalten konnte, aber an ist auch schon anders belegt, siehe :

- Set on : bewirkt dimUp des weiß Kanals (jedoch nur einmal ausführbar, wegen trafficsparlogik)
- Set off : bewirkt dimDown des weiß Kanals (")
- Set RGB : Setzt Farbe richtig, führt aber gleichzeitig ein dimUp von weiß aus
- Set HSV : "

Wenn ich ein 2. device definiere dann dimmt das Rot, das 3. grün und das letzte Blau.
Also nur eine steuerung pro brigde möglich

Über die App getestet:
weiß Modus (wenn man länger das Haupt on drückt):
Dimmen von weiß über slider möglich, kein dimmen von Farbe möglich
Dimmen kann man in 7 Schritten mittels Channel 1 on / off von max zu min (ist aber noch leicht an)

Farbmodus:
Durch setzen der Farbe im Wheel weiß=aus
Dimmen der einzelnen Farben nur im Farbmodus über Channel 2-4 machbar.
Im Wheel gesetzte Farbe oder zusammengemischte Farbe über Slider dimbar (also alle Farben gleichzeitig)
weiß wie oben dimbar mittels Channel 1
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

Hi Sandra,

das macht erschreckender weise sogar Sinn, unter dem Aspekt das die die RC nicht geändert haben (nur den Aufdruck).

Ich hoffe mal das die das Protokoll doch zumindest so weit aufgebohrt haben das man absolute Werte setzen kann. Das setzen über relative Werte (dimup/dimdown) hat schon bei den RGB1 Typen nicht vernünftig funktioniert.

Die beiden ediths von Dir lassen da aber Hoffnung, mal schauen was der Sniff sagt.

Was ich mich frage ist wie dann die Adressierung der zonen funktioniert ? Hat die app da buttons um die Zonen einzeln zu adressieren ?

vg
jörg

Blackcat

In der app sind unten wie bei der 4 Zonen Fernbedienung an und aus Schalter die aber hier hoch und runterdimmen bedeuten, habe mal meine beschriftet

Der Controller kann keine Zonen :/
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

btw,

ich habe eine pm mit folgendem bugreport bekommen:

Der LD382 bringt fhem zum Absturz wenn man folgendes macht

LED_Tom_1 set HSV 360, 0, 100
LED_Tom_1 set HSV 360, 100, 100 with ramp: 5


Konnte ich nachstellen ...

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: Blackcat am 01 Februar 2015, 13:52:40
In der app sind unten wie bei der 4 Zonen Fernbedienung an und aus Schalter die aber hier hoch und runterdimmen bedeuten, habe mal meine beschriftet

Der Controller kann keine Zonen :/

Wie jetzt, dann kannste mit der app ja nur einen fut028 ansteuern ? Hast Du die neue app mal ausporbiert, ist die das ? (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lierda.wifi)

Blackcat

Die verhält sich genauso.

Man kann mehrere Fut028 steuern aber eben nur immer gleichzeitig (also wie Birnen auf der gleichen Zone), also für 2 unterschiedlich zu steuernde Zwei Bridges :(

PS: im Farbmodus lässt sich weiß 8 mal dimmen (also zusätzlich aus). Die anderen Farben auch, bis auf die letzte aktive die geht nur 7 mal und bleibt dann leicht an
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

na, iich denke (hoffe) das wir das ignorieren können.

Der slider ist bei den RGBW2 zum Glück mit absoluten Werten belegt. Wenn der also im white modus und im farbmodus für sich genommen funktioniert dann besteht Hoffnung.

Vmtl muss ich Modul (#TODO, richtige Reihenfolge finden  :) ) erst white wählen, v setzen, dann color: h setzen dann v setzen. Muss man nochmal die richtigen steps für Mischbetrieb white + color) finden ...

Das mit den Zonen wird wahrscheinlich gehen - ich denke mal die app ist noch sch... suboptimal. Sonst wäre der Aufdruck 4 Zonen ja Beschiss. Vielleicht bestell ich mir mal eine. Wenn die app das nicht bringt hilft sniffen ja nix - da muss man echt try and error spielen.

Ich denke mal das es ein neues cmd set für die Zonenwahl gibt.

vg
jörg

herrmannj

... wobei ich gerade sehe das da kein 4 Zonen Aufdruck mehr drauf ist. Wofür braucht man den dann eigentlich. Für ein paar cent mehr bekommt man einen LD382 und beim fut028 benötigt man auch noch die bridge zusätzlich ???

Blackcat

#1197
Da bin ich auch überfragt :/ dachte auch er kann 4 Zonen

Vorteil soll aber sein, dass er seinen Zustand weitergibt ... Rückkanal?
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

ja, komisch. Also auf den Bildern sehe ich immer das sich verschiedene fut028 synchronisieren können, also "in Kette" sende. Finde ich aber offen gestanden etwas dünn wenn man dann noch eine dedizierte bridge pro Zone braucht ....

So anhand dessen was Du oben gesagt hast kann ich mir das Protokoll in etwa zusammenreimen. Das einzige was fehlt ist eine Einstellung von white im Farbmodus ohne über dimup/dimdown zu gehen (ch1) weil das nicht vernünftig funktioniert. Da müsste wifilight wieder die Tastendrücke zählen wie bei der ersten Generation und das ist Murks und bringt nur frust

herrmannj

Zitat von: Blackcat am 01 Februar 2015, 14:24:58
Da bin ich auch überfragt :/ dachte auch er kann 4 Zonen

Vorteil soll aber sein, dass er seinen Zustand weitergibt ... Rückkanal?

Rückkanal ist so'n doofes buzzword, siehe LW12 wo der Begriff immer falsch verwendet wird. Wenn der fut028 ein ack an die bridge senden würde und die bridge im Zweifel repeat sendet (darum gehts ja) wäre toll. Bringt aber nix weil die bridge keinen receiver drin hat  ;D

Zumal sich mMn da alle Fragen mach dem Einbau vom sendsafelevels im Herbst sowieso erledigt hat. Vorher haben meine RGBW2 so mit 98-99% Zuverlässigkeit geschaltet - jetzt sind es einfach 100% ohne wenn und aber ...